Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Wenn die Spinne der Pflanze zu Hilfe eilt

Krabbenspinne auf einer violetten Pflanzenblüte
Duftender und reich gedeckter Tisch: Krabbenspinnen lauern auf blühenden Blumen auf Beute, sprich Insekten, welche die Blüten bestäuben. Keystone

Es war lange Zeit eine schlechte Nachricht aus der Natur: Krabbenspinnen, die auf blühenden Pflanzen Insekten fangen und fressen, die landen, um die Blüten zu bestäuben. Doch jetzt ist das räuberische Insekt rehabilitiert: Weil es auch Schädlinge frisst, ist die Krabbenspinnen auch ein Freund der Pflanzen. Die Entdeckung von Forschern der Universität Zürich ist wichtiger, als sie auf den erst Blick scheint.

Sie hatten lange Zeit einen schlechten Ruf: Krabbenspinnen, die auf blühenden Pflanzen ihre Netze spannen und darin Insekten fangen und fressen. 

Doch jetzt ist das räuberische Insekt rehabilitiert: Weil die Krabbenspinne auch Schädlinge frisst, ist sie nicht nur eine Freundin, sondern sogar auch eine Retterin der Blumen.

Verbreitete Strategie der Natur

Symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten sind in der Natur weit verbreitet. Denken wir an den Elefanten, der mit Vögeln auf dem Rücken durch die Savanne streift, die ihm Ungeziefer aus der dicken Haut picken. Oder an die unermüdliche Arbeit des Regenwurms, der zur Düngung des Bodens beiträgt.

Krabbenspinnen sind sogenannte Hinterhaltjäger: Sie sitzen auf der blühenden Pflanze und warten auf Bestäuber, beispielsweise Bienen, die ihnen dann ein üppiges Mahl abgeben. Die Räuber sind in der Regel nicht für ihren Nutzen bekannt.

Dein Freund und Helfer…

Untersuchungen der Abteilung für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität ZürichExterner Link haben jetzt gezeigt, dass die Räuber auch Helfer sind. Sie befreien Pflanzen von schädlichen Insekten, indem sie auch diese und ihre Larven fressen.

… und Retter

Bei der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den Spinnen und dem Buckler-Senf, einer in Europa verbreiteten Pflanze mit gelben Blüten, kamen die Forscher zu einem noch überraschenderen Ergebnis: Die Pflanze selbst kann einen «Hilferuf» aussenden, wenn sie von blütenfressenden Insekten angegriffen wird.

Bei solch einem Angriff verstärkt die Pflanze nämlich den Ausstoss von Blütenduft, und das wiederum lockt mehr Krabbenspinnen zur Rettung an.

Schutz der Biodiversität

«Die Studie zeigt, dass die Wirkung interagierender Organismen stark vom ökologischen Kontext abhängt», schreiben die Forscher in einer Mitteilung.

Doch diese Wechselwirkungen verändern sich ständig, sei es durch den Menschen, der eingreift, oder durch andere Faktoren. Oft sind Folgen nicht abzusehen. Vor allem dann, wenn ein Glied aus der Interaktion verschwindet.

«Aus diesem Grund ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Organismen und deren Folgen besser zu verstehen, um die Erkenntnisse zum Schutz von Ökosystemen oder der ökologischen Landwirtschaft anwenden zu können», sagt Florian Schiesti, Autor der Studie.

(Übertragung aus dem Englischen: Renat Kuenzi)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft