Elisabeth Kopp ist tot – das bewegte Schicksal der Polit-Pionierin
Elisabeth Kopp, die erste Frau im Bundesrat, ist am Karfreitag nach langer Krankheit 86-jährig gestorben. Zu ihrem 80. Geburtstag 2016 widmete ihr SWI Swissinfo.ch ein Portrait - das wir hier aus aktuellem Anlass ungekürzt erneut publizieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Journalist und stellvertretender Leiter der Redaktion für die drei Landessprachen von swissinfo.ch (Deutsch, Französisch, Italienisch). Zuvor bei Teletext und rts.ch.
Am 7. Dezember 1983, 12 Jahre nachdem die Schweizerinnen auf nationaler Ebene endlich das Stimm- und Wahlrecht erhalten hatten, versuchten die Sozialdemokraten erstmals die Türe des Bundesrats für eine Frau zu öffnen. Sie schlugen die Zürcherin Lilian Uchtenhagen als Nachfolgerin für Willy Ritschard vor. Die rechte Parlamentsmehrheit zog ihr jedoch den Parteikollegen Otto Stich vor. Diese Nicht-Wahl führte zu einer heftigen Debatte über die Beteiligung von Frauen in der Regierung.
Weniger als ein Jahr später, am 2. Oktober 1984, gelang es Elisabeth Kopp, einer anderen Zürcherin, diese Tradition zu durchbrechen: Als erste Frau wurde sie in den Bundesrat gewählt.
Die freisinnige Politikerin übernahm das Justiz- und Polizeidepartement. Zu den wichtigsten Dossiers ihrer Amtszeit gehörte das Asyldossier. Auch gleiche Rechte von Mann und Frau waren ihr stets ein Anliegen. Mit Erfolg brachte sie auch ein partnerschaftliches Eherecht durch.
Ein Anruf zu viel
Die politische Karriere der FDP-Bundesrätin knickte im Herbst 1988 allerdings ein. Plötzlich stand sie im Mittelpunkt eines der grössten Politskandale des Landes, weil sie aus ihrem Büro ihren Mann angerufen und ihm nahegelegt hatte, aus dem Verwaltungsrat einer Firma zurückzutreten, die der Geldwäscherei verdächtigt wurde.
Am 12. Januar 1989 trat sie unter massivem öffentlichen Druck mit sofortiger Wirkung zurück. Im November 1989 kam eine parlamentarische Untersuchungskommission zum Schluss, dass Elisabeth Kopp gegen das Amtsgeheimnis verstossen habe und ihre Demission daher unausweichlich gewesen sei. Ein Jahr später wird die ehemalige Bundesrätin von diesem Vorwurf jedoch freigesprochen.
Elisabeth Kopp kehrt in den Jahren darauf ab und zu in die Öffentlichkeit zurück, etwa mit Auftritten an Konferenzen und mit ihrem Einsatz zugunsten eines Beitritts der Schweiz zur UNO (2002), für eine Mutterschaftsversicherung (2004) oder auch gegen die Initiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zur Ausschaffung krimineller Ausländer.
Frauenmehrheit von kurzer Dauer
Externer Inhalt
Erst 1993 wurde eine weitere Frau in den Bundesrat gewählt, nämlich die Sozialdemokratin Ruth Dreifuss. Dann folgten Ruth Metzler (1999), Micheline Calmy-Rey (2002), Doris Leuthard (2006) und Eveline Widmer-Schlumpf (2007) ins Kollegialgremium.
Mit der Wahl von Simonetta Sommaruga am 22. September 2010 gab es zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz eine Frauenmehrheit im Bundesrat – wie Finnland, Norwegen, Spanien und die Kapverden, die als ein paar der wenigen Länder eine solche schon kannten.
Allerdings dauerte diese Mehrheit nur kurz: Auf den Rücktritt von Micheline Calmy-Rey 2011 folgte Parteikollege Alain Berset – und damit war diese Phase vorbei. 2015 wurde Eveline Widmer-Schlumpf durch Ueli Maurer ersetzt. Heute sind nur noch zwei Frauen im Bundesrat: Doris Leuthard, die Amtsälteste und Bundespräsidentin 2017, sowie Justizministerin Simonetta Sommaruga.
(Übertragung aus dem Französischen: Gaby Ochsenbein)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Erstmals Frauenmehrheit im Bundesrat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Berner Ständerätin Simonetta Sommaruga wird damit Nachfolgerin des abtretenden Verkehrs- und Kommunikationsministers Moritz Leuenberger, der sich nach 15 Jahren aus der Landesregierung verabschiedet hat. Im vierten Wahlgang erhielt Sommaruga 159 Stimmen und schlug damit den SVP-Sprengkandidaten Jean-François Rime klar, der 81 Stimmen erhielt. Sommaruga lag in jedem der vier Wahlgänge in Führung. Im dritten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Telefonanruf, in dem Bundesrätin Kopp ihrem Mann den Rücktritt aus dem Verwaltungsrat der Shakarchi-Trading nahelegte, setzte sie dem Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung aus. Die frühere Justizministerin und erstes weibliches Mitglied der Schweizer Landesregierung musste ruhmlos zurücktreten. Die Ereignisse damals lösten eine Vertrauenskrise aus, die auch im Bundeshaus und in der Öffentlichkeit noch lange nachhallte. Doch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 3. Januar ist Emilie Lieberherr im Alter von 86 Jahren an Nierenversagen gestorben. Die prägende Politikerin war Frauenrechtlerin der ersten Stunde, erste Stadträtin von Zürich und vertrat ihren Kanton im Ständerat. Zudem hat sie als Vorkämpferin des Schweizer Konsumentenschutzes eine Bekanntheit erreicht, die weit über die Kantonsgrenzen hinaus reichte. swissinfo.ch: Welche Bedeutung hat Emilie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer Buch-Neuerscheinung erzählen 12 abgewählte Regierungs-Frauen, wie es dazu kam, dass sie nicht wiedergewählt wurden. In den fünf Legislaturperioden zwischen 1983 und 2003 haben 96 Frauen (724 Männer) den Sprung in kantonale Regierungen geschafft. Der Anteil der abgewählten Frauen ist mit 9,4% mehr als dreimal so hoch wie derjenige der Männer (2,8%). Esther Girsberger…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut dem am Dienstag veröffentlichten Report halten die fünf skandinavischen Länder – mit Island an der Spitze – sowie Neuseeland und Irland die ersten sieben Ränge bei der Gleichstellung von Mann und Frau. Vor der Schweiz, auf den Rängen 8 und 9, liegen Lesotho und die Philippinen. 2010 habe sich die Schweiz vor allem hinsichtlich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach den Snowden-Enthüllungen hielt sich in der Schweiz die Entrüstung in Grenzen. Vor 25 Jahren allerdings gingen wütende Bürger auf die Strassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1957 stimmten in einem Walliser Dorf die ersten Schweizer Frauen ab – illegal, und ihre Stimmen wurden nicht gezählt.
«Rütli der Frauen» feiert 50 Jahre Frauenstimmrecht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An der Jubiläumsfeier im kleinen Walliser Bergdorf pries alt Bundesrätin Ruth Dreifuss den Kampf für das Frauenstimmrecht als die «grösste und friedlichste Revolution des 20. Jahrhunderts». Das Oberwalliser Bergdorf Unterbäch hat am Samstag den 50. Jahrestag der ersten Schweizer Abstimmung mit Frauenbeteiligung gefeiert. Elisabeth Kopp und Ruth Dreifuss, die als erste Frauen in die Schweizer…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch