Der neue Zug namens Gurino kann eine Geschwindigkeit von 250 km/h erreichen.
Keystone
Der erste Hochgeschwindigkeits-Zug, der den Gotthard-Basistunnel passieren soll, hat am Donnerstag die Werkstatt von Stadler Rail in Bussnang im Kanton Thurgau verlassen. Das neue Rollmaterial soll die Kapazität des Tunnels erhöhen, der vor sechs Monaten eröffnet wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich bin hauptsächlich für die Übersetzung, das Korrekturlesen und das Onlinestellen der Artikel von SWI swissinfo.ch zuständig. Manchmal schreibe ich auch Artikel zu typisch schweizerischen Themen sowie Pressespiegel.
Nach dem Studium der Geschichte und Religionswissenschaften habe ich meine journalistische Laufbahn bei Radio Fribourg begonnen. Nach einem Abstecher in die nationale Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur wechselte ich im Jahr 2000 zu SWI swissinfo.ch. Dort war ich lange Zeit Spezialist für Bundespolitik und später als Historiker tätig. Seit kurzem beschäftige ich mich mit Übersetzungen, Korrekturlesen und der Aufschaltung von Artikeln.
Zahlreiche Gäste haben der Präsentation des ersten Zugs namens «Giruno» beigewohnt, unter ihnen Bundespräsidentin und Verkehrsministerin Doris Leuthard sowie der Chef der Schweizerischen Bundesbahn (SBB), Andreas Meyer.
29 Hochgeschwindigkeits-Züge, die Spitzengeschwindigkeiten von 250 km/h erreichen, wurden insgesamt bei Stadler Rail bestellt. Jeder Zug hat eine Länge von 400 Metern und 810 Sitzplätze, also 40% mehr als die Züge, die derzeit den Tunnel passieren. Ab 2019 werden sie auf der Gotthard-Linie bis nach Mailand verkehren.
Moderner und funktionaler Innenraum.
Keystone
Immer mehr Passagiere
Die Kapazitätserhöhung hat sich aufgedrängt. Die Zahl der Passagiere, die durch den neuen Gotthardtunnel fahren, der im Juni 2016 eingeweiht und im November eröffnet wurde, erhöhte sich während der ersten 100 Tage um 40%.
Die SBB rechnet damit, dass die Strecke noch an Attraktivität gewinnt. Sie sieht eine zusätzliche Verbindung pro Tag zwischen Basel und dem Tessin via Luzern vor. Die Zahl der Passagiere auf der Gotthard-Strecke ist allerdings starken saisonalen Schwankungen unterworfen.
Letzter Schweizer Hersteller
Die 1942 gegründete Stadler Rail feiert dieses Jahr ihr 75-Jahr-Jubiläum. Der letzte helvetische Einbahn-Hersteller, der sich auf dem Markt gegen Schwergewichte wie Siemens, Alstom oder Bombardier behaupten muss, hat schwierige Zeiten durchgemacht. Aber in den letzten zwanzig Jahren weist das Unternehmen ein stetiges Wachstum aus.
Externer Inhalt
Die beeindruckende Entwicklung der Firmengruppe, die ihren Sitz seit 1962 in Bussnang hat, lässt sich mit einigen Zahlen untermauern: 1989 beschäftigte der Hersteller von Rangierlokomotiven 18 Personen und erzielte einen Gewinn von 4,5 Millionen Franken. Heute hat der Eisenbahn-Konstrukteur 7000 Beschäftigte, darunter fast 3000 in der Schweiz. 2015 betrug der Umsatz 1,76 Mrd. Franken.
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Tunnel der Rekorde geht in Betrieb
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach 17 Jahren Bauarbeiten und einer Investition von 12 Milliarden Franken wird das «Jahrhundertprojekt» der Schweiz Realität. Mit dem Fahrplanwechsel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBBExterner Link) am 11. Dezember 2016 tritt der neue Gotthard-Basistunnel offiziell in Funktion. Mit einer Länge von 57 km ist er der längste auf der Welt. Dank einer Linienführung durch den Berg…
«Die Gotthard-Bahnstrecke hat die Schweiz geprägt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Wie häufig sind Sie in Ihrem Leben über die Gotthard-Bergstrecke gereist? Kilian T. Elsasser: Als Kind sehr selten. Doch in den letzten 20 Jahren fahre ich monatlich ein- bis zweimal die Bergstrecke, vor allem bis nach Göschenen hoch. swissinfo.ch: Was macht für Sie das Besondere dieser Bahnstrecke aus? K.T.E.: Es ist einfach eine aussergewöhnlich…
Gotthard-Eisenbahntunnel – Wunder der direkten Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer direkten Demokratie wie der Schweiz haben es Grossprojekte besonders schwer. Denn das Stimmvolk kann den Initianten mittels Referendum einen Strich durch die Rechnung machen. Umso grösser war die Freude, als im vergangenen Juni der Schweizer Bundespräsident Johann Schneider-Ammann den neuen, 57 Kilometer langen Gotthard-Eisenbahntunnel, der genau genommen aus zwei Röhren besteht, offiziell eröffnete.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch