Der Jet d'eau im Genfer Seebecken, ein bis zu 140 Meter hoher Wasserstrahl, ist ein Touristenmagnet. Was kaum jemand weiss: Er ist eigentlich ein technisches Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert mit industriellem Nutzen. Weil das Schauspiel in Kürze zu einer Attraktion wurde, entschieden die Genfer 1891, den Strahl zu erhöhen und nachts zu beleuchten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 24.08.2016)
1886 entstand das Bâtiment des Forces Motrices. Eine zentrale Pumpstation wurde von der Rhône angetrieben und beförderte über 20 Pumpen das Wasser über ein Röhrensystem zum lokalen Gewerbe. Der Wasserdruck drehte die Mühlen der Bäcker, trieb Druckmaschinen an und liess die Bohrer und Fräsen der Uhrenmacher rotieren.
Energie konnte so in Form von Wasserdruck transportiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts war das eine Neuheit. Jeweils am Abend schlossen die Betriebe den Wasserhahn. Damit das Rohrsystem nicht platzte, brauchte es ein Überdruckventil: den Jet d’eau.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Reisen – Städte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jede Schweizer Stadt hat ihren eigenen Charakter, ihren speziellen Charme – und Rivalitäten mit anderen. Zürich, Genf, Basel, Bern: So lautet die Rangliste der grössten Städte in der Schweiz. Im internationalen Vergleich ist die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner dieser Städte aber eher klein: Die Hauptstadt Bern beispielsweise zählt rund 129‘000 Personen. Kurzporträts der einzelnen StädteExterner…
Genf dürfte den Brexit besonders stark zu spüren bekommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Der Kanton Genf wird unter den Folgen des Brexit von allen Schweizer Kantonen am meisten betroffen sein», sagt Cenni Najy von forausExterner Link, einem Schweizer Think Tank zur Aussenpolitik, nach dem britischen Volksentscheid. «Genf befindet sich in einer Position der Wechselbeziehung mit dem Vereinigten Königreich.» Die Schweiz und Grossbritannien pflegen enge Handelsbeziehungen. Grossbritannien ist der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es braucht nur sechs Minuten, um aus dem Porsche Cayenne von Gregory Prenleloup zu steigen, die Passkontrolle und den Sicherheitscheck zu passieren und in die Cessna Citation CJ2 auf der Rollbahn zu steigen. Prenleloup, Präsident einer Privatjet-Fluggesellschaft und des Luxusreise-Veranstalters Jet Event, duckt sich, um in die Kabine zu gelangen. Mit ihren sechs beigen und…
«Schweizer Uhrenindustrie in tiefer und andauernder Krise»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Grégory Pons ist Redaktionsleiter von «Business Montres & JoaillerieExterner Link«, einer Online-Zeitschrift mit Sitz in Genf, die sich ihre Unabhängigkeit von den Werbebudgets der Uhrenindustrie bewahrt hat. Auch wenn er den Zustand der Schweizer Uhrenindustrie schonungslos durchleuchtet, verweist er optimistisch auf die Fähigkeit der Branche, Erneuerungen voranzutreiben und Flauten zu meistern. swissinfo.ch: Seit Januar sind…
Die Schweiz ging lange auf Distanz zu ihrem berühmten Architekten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sein Bildnis mit der prägnanten Brille ziert die heutige 10-Franken-Banknote. «Eine wunderbare Ehrerbietung für 5 x 2 Franken», sagt der Zeichner und Humorist Plonk ironisch, der weiss, dass die Schweiz lange gebraucht hat, bis sie das Talent des grössten helvetischen Künstlers des 20. Jahrhunderts anerkannt hat. «Das ist hier üblich», betont sein Künstler-Partner Replonk. «Die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch