Die Fluggesellschaft Swiss schickt das letzte Exemplar des Avro RJ, besser bekannt als Jumbolino, in Pension. Das langjährige "Arbeitspferd" der Europa-Flotte absolvierte am Montagabend den letzten Flug mit zahlenden Passagieren von London nach Zürich. Der stellvertretende Flottenchef blickt mit Wehmut zurück.
Der letzte Jumbolino-Flug war mit 81 Passagieren ausgebucht und traf am Abend mit rund 30-minütiger Verspätung in Zürich-Kloten ein.
Nach einem letzten Ehrenflug am Dienstag von Genf nach Zürich und einer anschliessenden Zeremonie wird die Flotte offiziell aufgelöst.
Jumbolino
Beim Start der SwissExterner Link 2002 waren noch 21 dieser Kurzstrecken-Flugzeuge im Einsatz, die von der Crossair übernommen worden waren. Sie bildeten das Rückgrat der Europaflotte. Im Zuge der jüngsten Flottenerneuerung wurden sie ab 2016 fortlaufend durch die neuen Mittelstreckenjets C-Series des kanadischen Herstellers Bombardier ersetzt. Seit 2003 wird die Avro, ein britisches Modell, nicht mehr produziert.
Der stellvertretende Flottenchef Peter Huber blickt mit einer gewissen Wehmut auf die Jumbolino-Zeit zurück und lobt die Zuverlässigkeit der Maschinen.
SRF: Wie gross ist die Wehmut bei den Swiss-Piloten, am Tag des Abschieds?
Peter Huber: Der Abschied ist natürlich mit Emotionen verbunden. Es wird Wehmut aufkommen, auch mit den letzten Flügen. Wir werden bestimmt noch einen Moment brauchen, um dann loslassen zu können. Um dann den letzten Flieger in seine neue Zukunft entsenden zu können.
SRF: In letzter Zeit kam der Jumbolino als «Pannenflugzeug» in die Schlagzeilen. Ist das gerecht?
P.H.: Für mich ist der Ruf des Jumbolino definitiv besser als von den Medien dargestellt. Viele Zwischenfälle wurden medial hochgespielt. Das hat die Maschine aus meiner Sicht nicht verdient. Statistisch war die Zuverlässigkeit gleich hoch wie im Rest der Flotte, etwa beim A-320.
SRF: Was passiert mit den ursprünglich 20 Jumbolino-Flugzeugen der Swiss?
P.H.: Bei der Gründung der Swiss im Jahr 2002 waren es sogar 21 Maschinen. In der Zwischenzeit sind bereits 20 Flugzeuge aus der Flotte ausgeschieden. Wir haben noch ein Flugzeug, das uns in den nächsten Tagen ebenfalls verlassen wird. Die geleasten Flugzeuge gehen zurück nach England an den Leasing-Geber.
Ausserdem konnte eine grössere Menge von Flugzeugen nach Kanada an einen Wartungsbetrieb verkauft werden. Dieser ist daran, die Flugzeuge wieder bereitzustellen. Fünf dieser Flugzeuge sind bereits wieder im Einsatz, drei davon in Südamerika und zwei in der Karibik.
SRF: Was macht ein stellvertretender Flottenchef, wenn die Flotte weg ist?
P.H.: Mit der Flotte wird auch die Flottenführung aufgelöst. Ich werde noch einige Abschlussarbeiten tätigen, darunter die Archivierung der Flugzeugdokumentation. Dann werde ich Anfang Oktober in die Umschulung gehen und auf der Bombardier C-Series fliegen lernen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Chronik: Die Geschichte der Swiss im Zeitraffer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Airline ist dank Milliardenhilfe von Staat und Wirtschaft aus den Trümmern der im Herbst 2001 zusammengebrochenen Swissair entstanden. 02. Oktober 2001: Die Swissair ist am Ende. 22. Oktober 2001: Bund, Kantone und Wirtschaft einigen sich auf die Finanzierung der neuen Schweizer Airline und stellen rund 4 Mrd. Fr. bereit. 01. November 2001: André Dosé…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein historischer Moment. Nach 71 Jahren und über 260 Millionen transportierten Passagieren, 6 Monate nach dem Grounding und der Rettung in letzter Minute verschwindet die Swissair dieses Wochenende. Auch für die kleine, 1975 in Basel gegründete regionale Schwester Crossair bedeutet dies das Ende. Aus den beiden Gesellschaften geht die swiss hervor: mit 10’000…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das ungeordnete Grounding zeigte eine für die Schweiz bisher unbekannte Hilflosigkeit auf dem Balsberg, bei den Banken und auch in Bern auf. Der Jahrestag des Swissair-Groundings, der 2. Oktober, geht als doppelter Sündenfall in der Annalen der Schweizer Geschichte ein: Erstens als bisher wohl grösster Wirtschaftsfall seit Beginn der modernen Schweiz. Und zweitens als schwarzer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bericht der Treuhandfirma Ernst & Young fällt für die Swissair-Verantwortlichen verheerend aus. Die Bilder gingen um die Welt: Am 2. Oktober 2001 blieb die gesamte Swissair-Flotte am Boden, Tausende Passagiere waren betroffen, das Personal ratlos. Das Grounding zeigte aufs Eindrücklichste den desolaten Zustand der Flotte mit dem Schweizerkreuz am Heck. Die SAirGroup war am…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachstehend die wichtigsten Etappen des Debakels im Zeitraffer. 23. Januar: SAirGroup-Konzernchef Philippe Bruggisser wird fristlos entlassen. Verwaltungsratspräsident Eric Honegger übernimmt die Konzernleitung, Crossair-Chef Moritz Suter das Fluggeschäft. Beat Schär wird Swissair-Chef. 3. Februar: Paul Reutlinger, Ex-Chef der belgischen Sabena und Verantwortlicher der französischen Beteiligungen, tritt zurück. 14. Februar: Marc Rochet wird Reutlinger-Nachfolger. 7. März: Suter…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
– 14. Februar 1975: Die Firma wird unter dem Namen Business Flyers Basel AG als Lufttaxibetrieb gegründet. Die Flotte besteht aus einer Cessna C 320 und einer Piper J3C/L4, die Firmengründer Moritz Suter und Peter Kalt für 11’000 Franken der Fluggruppe Sion des Aero Clubs abgekauft hatten.– 24. November 1978: Die Gesellschaft wird in Crossair…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen der CEO der ehemaligen Regionalfluglinie Crossair, André Dosé, und deren Gründer und Verwaltungsratspräsident Moritz Suter. Dosé und Suter müssen sich ab dem 5. Mai zusammen mit vier weiteren Kaderangestellten der Crossair vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten. Der Prozess ist öffentlich. Die Verhandlungen sind auf zwei Wochen angesetzt. Das Gericht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im letzten Mai hatte das Bundesstrafgericht Crossair-Gründer Moritz Suter, Ex-Firmenchef André Dosé sowie weitere vier Angeklagte vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung freigesprochen. Wie die Bundesanwaltschaft (BA) am Montag mitteilte, verzichtet sie darauf, die Freisprüche aus Bellinzona an das Bundesgericht in Lausanne weiterzuziehen. Im Prozess hatte der Staatsanwalt des Bundes, Carlo Bulletti,…
Crossair-Jumbolino in der Nähe von Kloten abgestürzt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch immer werden an der Unfallstelle Menschen vermisst: Die Zahl der Toten könnte sich somit auf 24 erhöhen. Der Kommandant der Kantonspolizei Zürich, Peter Grütter, wollte sich aber nicht zu dieser Bilanz äussern. «Es sind Tote gesehen worden, aber sie sind noch nicht geborgen», sagte Grütter. Laut der Kantonspolizei Zürich liegt die Priorität weiterhin bei…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch