Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Schuhhersteller Bally hält Schritt mit der Zeit

Fabrik
Die Fabrik im Jahr 1868. Das Gebäude wurde 1959 abgerissen, um Platz für die Herrenschuhfabrik zu schaffen. ballyana archive



Vor fast 200 Jahren lebten die Bewohner eines Dorfes in der Nordschweiz im Rhythmus einer Fabriksirene. Der Familienbetrieb Bally steht mit seiner Geschichte exemplarisch für Entwicklungen in der Schweizer Gesellschaft. Eine Ausstellung im Museum «Ballyana» erzählt die Geschichte der Fabrik anhand des umfangreichen Foto-Archivs.

Die ursprüngliche Bally-Fabrik produzierte Bänder, Hosenträger für Herren und andere elastische Produkte. Peter Bally-Herzog hatte die Firma im nordschweizerischen Dorf Schönenwerd übernommen. Nach dem Tod von Bally-Herzog im Jahr 1849 übernahmen zwei Jahre später die Söhne Carl Franz und Fritz die Firma.

Ein Familienunternehmen setzt auf Industrialisierung

Carl Franz hatte für das Unternehmen eine Vision: funktionale, modische Schuhe zu produzieren. Die industrielle Revolution beschleunigte die Fertigung, so dass er bis ins 20. Jahrhundert Tausende von Arbeitern beschäftigte. Während das Unternehmen stetig wuchs, vergrösserten sich auch die Einrichtungen für seine Mitarbeiter. Bally erweiterte seine Fabrik und schuf nahe gelegene Wohnräume für die Menschen, die dort arbeiteten.


Pfahlbauten
Eine Aufnahme kurz nach Fertigstellung der Pfahlbauten im Bally Park. Die Hütten sollten Erholung und Naturgenuss bieten, aber auch der Bildung und dem Kunsterlebnis dienen. (ca. 1890) ballyana archive

The first workers quarters near the Bally factory.
Im Jahr 1900 wurde für die Mitarbeiter von Bally im Dorf eine Unterkunft gebaut. C.F. Bally überwachte das Bau-Projekt höchstpersönlich. ballyana archive
Inside the leather shoe sole
Ein Teil der Bally-Fabrik, wo Sohlen für Herrenlederschuhe in Form gepresst wurden. (1914) ballyana archive

Shoe making at Bally factory.
Die Lederstücke werden mit einem langlebigen und starken Garn zusammengenäht, um den oberen Teil des Schuhs zu bilden. (1900) Fotoatelier Spring Gmbh

Zusammen mit seiner Frau eröffnete Carl Franz eine Mädchenschule, einen Kindergarten, ein Altersheim und ein öffentliches Schwimmbad an der nahe gelegenen Aare. Er baute Häuser für Arbeiter und verwandelte ein Hochwassergebiet der Aare in einen ruhigen öffentlichen Park. Mit der Nutzung von Dampfmaschinen und Wasserkraft wurden bis zur Jahrhundertwende neue Energiequellen erschlossen, welche die Produktion des Unternehmens beschleunigten und den Weg in den Weltmarkt ebneten.

Von funktional zu modisch

Shoe by Bally
ballyana archive

Carl Franz› Enkel Max Bally hatte ein ausgeprägtes Gespür für Mode und achtete auf eine qualitativ hochwertige Produktion. Seine Entwürfe prägten fast 70 Jahre lang den charakteristischen Look der Bally-SchuheExterner Link. Er besuchte Modeschauen und entwarf neue Modelle, inspiriert von Schaufenstern, Menschen auf der Strasse und Materialinnovationen, die er auf Reisen entdeckte.

Bally posters (1924 and 1947)
Funktionalität mit modernem Touch stand für den Bally-Visionär Carl Franz im Vordergrund. Poster von 1924 (links) und 1947 (rechts) Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Plakatsammlung

Grosse Veränderungen

Nach dem Tod von Max Bally 1976 befand sich das Unternehmen in einer Krise. Es fehlte eine klare Vision. Die Firma spürte zudem den Druck des zunehmenden Wettbewerbs aus dem Ausland, des Preisverfalls und der Abschaffung des Schutzzolls, der darauf abzielte, dass importierte Waren mehr kosten sollten als im Inland hergestellte Ersatzwaren.

Bally wurde 1977 an den Schweizer Unternehmer und Bankier Werner K. Rey verkauft. Rey verkaufte später seine Beteiligung an dem Unternehmen an das Schweizer Werkzeugmaschinenwerk Oerlikon-Bührle. Bally hatte sich im Laufe der Jahre in der Schweiz als «Nationalschatz» etabliert und der Verkauf des Unternehmens an Hände ausserhalb der Familie Bally wurde landesweit als grosser Verlust angesehen.

Posters
Beispiele für Plakatwerbung von Bally 1978 (links) und 1968 (rechts) Ivan Suta

Veränderungen in der Unternehmensführung und -organisation sowie die fehlende Markenidentifizierung führten dazu, dass Bally nicht mehr auf einem festen Fundament stand. Bally musste sich neu erfinden, aber die Kunden konnten nicht mehr eindeutig erkennen, wofür das Unternehmen stand. Von der einst blühenden Schweizer Schuhindustrie blieb danach nicht mehr viel übrig.

Seit 2018 hat das Unternehmen mehrmals den Besitzer gewechselt. Es befindet sich derzeit im Besitz der chinesischen Textilgruppe Shandong Ruyi. Der Kaufpreis wurde auf 700 Millionen US-Dollar (697 Millionen CHF) geschätzt.

Bally Park
Ein Spaziergang durch den Bally Park ist immer noch möglich, das ganze Jahr über. ballyana archive

Zwischen 1851 und 2000 produzierten die Fabriken von Bally rund 150 Millionen Paar Schuhe. Die lange Geschichte dieses Schweizer Unternehmens wurde auf Fotos festgehalten, die im Ballyana-MuseumExterner Link gezeigt werden. Das Archiv wurde angelegt, um das Erbe der Industriegeschichte der Region, vor allem aber der Schuhfabriken von Bally, zu bewahren. Es sammelt Erinnerungsstücke und bewahrt Dokumente und Objekte aus der Vergangenheit auf.

(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft