Der 1. August wurde weltweit gefeiert – Bilder und Videos
Würden die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer einen Kanton bilden, dann wäre er mit Blick auf die Bevölkerungszahl der viertgrösste der Schweiz. Wie feierten sie den 1. August? Wir schauten in den Instagram-Stream mit dem Hashtag #WeAreSwissAbroad und pickten die schönsten Bilder und Videos raus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Der Fokus meiner Aufgaben passt sich den Bedürfnissen der Redaktion an. Aktuell: Distribution Social Media und Presseschau-Dashboard.
Nach der Berufslehre zum Landschaftsgärtner und Weiterbildung zum Gärtnermeister und Bauführer, studierte ich Kunst. Nach der langjährigen künstlerischen Leitung einer Zürcher Kunstinstitution wechselte ich in die Medien und bin seit 2016 Community Developer bei SWI swissinfo.ch.
In der Schweiz galt wegen sehr hoher Waldbrandgefahr vielerorts Feuer-Verbot. In Brasilien war das kein Thema, weshalb sie in der «Colonia Helvetia» ein «Höhenfeuer» anzünden durften.
Machen Sie die globale Schweiz sichtbar: Markieren Sie Ihre Instagram-Bilder mit #WeAreSwissAbroad
Es ist uns ein grosses Anliegen, auf swissinfo.ch Ihnen und Ihren Ansichten und Erlebnissen in Form von Porträts, Anekdoten und Geschichten eine Plattform zu geben.
swissinfo.ch
Nordamerika: Toronto und Edmonton
Zum Schweizer Nationalfeiertag wurde über der Old City Hall von Toronto die Schweizer Flagge gehisst.
Es ist uns ein grosses Anliegen, auf swissinfo.ch Ihnen und Ihren Ansichten und Erlebnissen in Form von Porträts, Anekdoten und Geschichten eine Plattform zu geben.
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Aus der geordneten Schweiz ins chaotische Nepal
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die reiselustige Neo-Schweizerin Billi Bierling lebt in der Schweiz und in Nepal. Die 50-jährige Alpinistin fühlt sich in beiden Welten daheim.
«Wissenschaft ist das Hirn, Fotografie aber das Herz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie aus einer Buchhalterin eine bekannte Natur- und Umweltfotografin wurde. Ein Interview mit der 50-jährigen Daisy Gilardini, die in Kanada lebt.
«Grosse Unterschiede zwischen Gesetz und Wirklichkeit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie integriert man sich in Russland? Russische Freunde, Kultur- und Sportkenntnisse des Landes können dabei helfen, sagt der Schweizer Daniel Rehmann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch wenn der Nordosten Englands Probleme mit Obdachlosigkeit, Drogenmissbrauch und Littering hat, gefällt es Stephanie Züger-Legler dort gut.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die sportbegeisterte Auslandschweizerin Manuela Rocker liebt das Strandleben in Sydney, vermisst aber die langen Sommernächte Luganos.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer verbindet eine grosse Liebe zur Heimat und einen unverstellten Blick auf die Entwicklungen in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerin Janina Kauz könnte für ihr Studium der interkulturellen Kommunikation kaum einen besseren Ort als London ausgewählt haben.
«Journalismus als Bindeglied zwischen den Kulturen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Journalistin Maurine Mercier interessiert sich für die arabisch-islamische Kultur und will Muslimen eine Stimme geben.
Coraline Chapatte: Was aus dem «Umweg» über Istanbul wurde…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizerin Coraline Chapatte ist Triathletin und liebt es, in ihrer Wahlheimat – der türkischen Millionenstadt Istanbul – zu trainieren.
Eva Witschi: Unbezahlbare berufliche Erfahrungen in London
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bevor sie in die Schweiz zurückkehren und hier Kinder grossziehen möchte, will die 25-jährige Eva Witschi sich "in der grossen weiten Welt austoben".
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die in den USA geborene Eiskunstläuferin Alexia Paganini hat kürzlich erstmals an Olympischen Spielen teilgenommen – für die Schweiz.
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, …
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRF-DOK-Serie «Auf und davon»Externer Link ist ein grosser Erfolg. Das Schicksal von Auswanderern interessiert und bewegt viele Menschen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass in einer solch prominent platzierten TV-Sendung nur sehr wenige, ausgewählte Menschen porträtiert werden können. Auch der Fokus auf potentiell brisante Konstellationen und grosse Emotionen ist verständlich. «Auf und davon»…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch