Körperliche oder psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz sowie Angst vor Arbeitslosigkeit sind schlecht für die Gesundheit. Dies geht aus der Gesundheitsbefragung 2007 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Laut der Erhebung sind in der Schweiz 39% der Arbeitnehmer physischen Risiken wie repetitive Bewegungen oder schmerzhafte Körperhaltungen ausgesetzt.
35% sind mit psychosozialen Risiken wie Stress konfrontiert. Sie haben zu wenig Zeit, um die Arbeit zu erledigen, oder können eigene Ideen bei der Arbeit nicht umsetzen.
17% der arbeitnehmenden Personen sind gleichzeitig von mindestens drei physischen und drei psychosozialen Risikofaktoren betroffen. Zudem geben 12% an, Angst bei der Arbeit erfahren zu haben.
10% der Arbeitnehmenden, die mindestens drei physischen Risiken ausgesetzt sind, beurteilen ihren Gesundheitszustand als nicht gut, gegenüber 4% der Arbeitnehmenden, die von diesen Risiken nicht betroffen sind.
Arbeitslosigkeit und Angst vor Arbeitsplatzverlust stehen ebenfalls in starkem Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen. 13% der Arbeitnehmenden, die Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes haben, und 32% der arbeitslosen Personen beurteilen ihren Gesundheitszustand als nicht gut. Das sind bis fünfmal mehr als bei den Arbeitnehmenden, die keine Angst vor dem Verlust ihrer Arbeit kennen.
Die Daten bestätigen laut BFS für die Schweiz, was vergleichbare Erhebungen in Europa festgestellt haben: Sie unterstreichen, wie wichtig die Arbeitsbedingungen und die Arbeitssicherheit für die Gesundheit der Bevölkerung sind.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Stress-Hormon-Forscherin gewinnt Latsis Preis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die am Basler Universitätsspital tätige Ärztin nahm den mit 100’000 Franken dotierten Preis bei einer Zeremonie im Rathaus Berneiner entgegen. Sie erhält den Preis für ihre hervorragende Arbeit im Bereich der Hormone. Christ-Craig zeigt auf, dass Stresshormone im Blut Entscheidungsgrundlagen für die Behandlung von Lungenentzündungen oder Schlaganfällen liefern. «Der Latsis-Preis ist eine der höchsten Auszeichnungen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der Operation hatte der Arzt dem Finanzminister empfohlen, sich zu schonen. Jetzt hat Merz angekündigt, Anfang November wieder im Amt zu sein und nächstes Jahr Bundespräsident werden zu wollen. swissinfo: Herr Carrel, handelt Hans-Rudolf Merz vernünftig? Thierry Carrel: Ich gehe davon aus, dass er sich gut fühlt, habe aber seit seiner Entlassung aus dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Nein am Ende des Jahrestreffens der Internationalen Organisation für Arbeit (ILO) stiess bei den Gewerkschaften auf heftige Kritik. Laut Jean-Claude Prince verhält sich die Schweiz in Bezug auf Sozialpartner-Beziehungen «völlig ungenügend». Prince, beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) für die Beziehungen zur Internationalen Arbeits-Organisation ILO zuständig, meint, die ablehnende Haltung sei ein schwerer Schlag gegen das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Resultate wurden am 16. Cardiology Update in Davos vorgestellt. 700 Herzspezialisten haben sich zu diesem Kongress eingefunden. Die Hälfte der Kongressteilnehmer aus 30 Ländern stammt aus der Schweiz. Die fünftägige Tagung gehört weltweit zu den wichtigsten Terminen der Herzspezialisten. Gefährliche Herzerkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegen in den industrialisierten Ländern an vorderster Stelle der Todesursachen. Entsprechend kommen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Bereich der KMU, die bisher diesbezüglich weniger aktiv waren, nehmen elf Pilotfirmen an einem neuen, öffentlich unterstützten Programm teil. Grossunternehmen setzen sich seit Jahren für die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden ein. Nun halten diese neuen Instrumente der Personalführung auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Einzug. «Die Arbeit muss vermehrt in die nationale Gesundheitspolitik integriert…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unter dem Titel «Verhalten am Bildschirm o.k.?» soll über die möglichen Folgen schlecht gestalteter Bildschirm-Arbeitsplätze aufgeklärt werden, teilte das seco am Donnerstag mit. Dabei arbeitet es mit dem Interkantonalen Verband für Arbeitnehmer-Schutz zusammen. 70’000 Unternehmen erhalten entsprechende Informationen. Ziele der Kampagne sind die gesundheitsfördernde Gestaltung von Computer-Arbeitsplätzen und eine regelmässige körperliche Aktivität auch im Büro.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kontrollen in den Regionalen Arbeitsvermittlungs-Zentren, Berwebungen schreiben, Bewerbungsgespräche, Absagen, Beschäftigungsprogramme: All dies prägt das tägliche Leben der Stellensuchenden.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch