CH/BFS-Beschäftigungsbarometer im dritten Quartal weiter gestiegen
Neuenburg (awp) – Das vom Bundesamt für Statistik (BFS) vierteljährlich veröffentlichte Beschäftigungsbarometer zeigt für das dritte Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahr ein deutliches Beschäftigungswachstum. Die Zahl der Beschäftigten im sekundären Sektor sei leicht und diejenige im tertiären Sektor deutlich angestiegen, teilt das BFS am Donnerstag mit. Wie im Vorquartal würden alle in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren eine positive Tendenz für das kommende Quartal aufzeigen.
Das Beschäftigungsbarometer erscheint mit der aktuellen Ausgabe in einer neuen Form. Ab dem 3. Quartal würden die Arbeitsmarktdaten in zwei verschiedenen Mitteilungen veröffentlicht. Das Beschäftigungsbarometer enthalte neu nur noch Indikatoren zur Arbeitsnachfrage wie Beschäftigte oder offene Stellen, welche sich aus der Beschäftigungsstatistik (BESTA) ergeben würden, so das BFS.
Die Erwerbstätigenstatistik (ETS) werde nun vierteljährlich in einer Mitteilung zur Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) veröffentlicht, in welcher die Indikatoren zur Entwicklung des Arbeitsangebots (Erwerbstätige und Erwerbslose gemäss Definition des internationalen Arbeitsamtes) zusammengefasst seien.
Durch die Revision der BESTA im 3. Quartal haben sich Veränderungen in den bisher publizierten Daten ergeben. Neu stützen sich die Daten auf die Betriebszählung von 2008 ab. Zudem wurde die bisherige Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2002 durch die NOGA 2008 als Grundlage ersetzt, wovon alle Statistiken der BESTA betroffen sind.
Am Ende des 3. Quartals 2010 hat die Schweiz gemäss BESTA 4’080 Mio Beschäftigte gezählt, 1,0% mehr als ein Jahr zuvor. Im sekundären Sektor stieg die Zahl der Beschäftigten um 0,3%, nachdem sie seit dem 1. Quartal 2009 rückläufig gewesen war. Im tertiären Sektor sei mit einem Plus von 1,2% weiterhin eine positive Entwicklung zu beobachten gewesen.
Die in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren der BESTA weisen auf eine weitere Verbesserung der Beschäftigungssituation im vierten Quartal hin. Im Jahresvergleich würden alle in die nahe Zukunft gerichteten Indikatoren einen Aufwärtstrend aufweisen. Der Indikator der Beschäftigungsaussichten liegt bei 1,04 (+3,6% gg VJ).
cf/cc