Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Regenbogenfamilien am Schweizer TV erst selten zu sehen

Drei Frauen, ein Mädchen und ein Mann stehen verkleidet nebeneinander.
Die Szene aus Der Bestatter: Die familiäre Situation des Mädchens ist das geringste Anliegen des Ermittlers. srf

In den USA spielen lesbische oder schwule Eltern in mehreren erfolgreichen Fernseh-Serien eine zentrale Rolle. In der Schweiz war das bisher kaum der Fall. Eine Episode einer populären TV-Serie nährte jüngst aber Hoffnungen, dass Regenbogenfamilien in Zukunft auch in der Schweiz vermehrt zu sehen sein werden.

Im Zirkus erstickt ein Clown auf der Bühne. Es sieht aus, als wäre etwas faul an der Sache. Ein Ermittler taucht auf und fragt ein kleines Mädchen, das zwischen einer Messerwerferin und einer Tänzerin steht, ob der Clown ihr Vater war. «Nein, das sind meine Eltern», sagt sie und verweist auf die beiden Frauen.

Diese kurze Szene wurde in der fünften Staffel von Der BestatterExterner Link ausgestrahlt, einer populären Krimiserie des Schweizer Fernsehens SRF. Die Serie dreht sich um einen ehemaligen Polizisten, der nun bei einem Bestattungsunternehmen arbeitet und bei der Aufklärung suspekter Todesfälle mithilft.

Die Szene sorgte für Aufmerksamkeit, weil Darstellungen von Regenbogenfamilien in der Schweiz in traditionellen Massenmedien noch immer selten sind. Die Schweizer Boulevardzeitung Der BlickExterner Link berichtete über die Folge und bedauerte, dass Regenbogenfamilien «im Schweizer TV noch viel zu selten vertreten» seien.

Regenbogenfamilien​​​​​​​

Der Schweizer Dachverband RegenbogenfamilienExterner Link definiert den Begriff Regenbogenfamilie als Familie, in der mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender (LGBT) ist.

Der Verein schätzt, dass in der Schweiz etwa 30’000 Kinder in einer Regenbogenfamilie aufwachsen. Die Kinder können aus früheren heterosexuellen Beziehungen stammen oder in eine lesbische oder schwule Beziehung hineingeboren, adoptiert oder als Pflegekinder aufgenommen worden sein.

«Der Bestatter ist zwar Fiktion, aber wir wollen auch ein Spiegel der Realität sein. Ein Spiegel der Schweiz im Jahr 2017, wo gleichgeschlechtliche Elternpaare mehr und mehr selbstverständlich sind», wurde Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion bei SRF, in dem Zeitungsartikel zitiert.

Gemischte Reaktionen

«Als lesbische Mutter fand ich es wunderbar, dass ein Kind einfach ganz natürlich seine Eltern vorstellte, bei denen es in diesem Fall um zwei Frauen ging», erklärte Maria von Känel, ein Gründungsmitglied des Dachverbands RegenbogenfamilienExterner Link.

Sie sprach an einer Podiumsveranstaltung unter dem Titel «Regenbogenfamilien im Mainstream?», die jüngst im Rahmen des schwul-lesbischen Filmfestivals Pink AppleExterner Link in Zürich stattfand.

Doch nicht alle auf dem Podium teilten ihre Ansicht. Einige äusserten sich kritisch, weil sich die Szene in einem Zirkusumfeld abgespielt hatte; sie fanden, die Serie habe die lesbischen Eltern dadurch als etwas Exotisches dargestellt.

«In Zirkussen gibt es Leute mit zwei Köpfen, und schau, auch Lesben», spottete die Podiumsteilnehmerin Kerstin Polte, eine Regisseurin und Produzentin aus Berlin. «Ich hätte es vorgezogen, wenn sie in einer alltäglicheren Situation gezeigt worden wären.»

Udo Rauchfleisch, emeritierter Professor für klinische Psychologie der Universität Basel, erklärte, die Szene sei im Vergleich dazu, wie Schwule und Lesben in den Schweizer Medien historisch behandelt worden seien, bahnbrechend.

«Als ich jung war, ich wurde 1942 geboren, gab es in den Medien überhaupt nichts über Regenbogenfamilien, und kaum je etwas über Schwule und Lesben», sagte er.

«Man sah sie höchstens in alten Filmen, aber die Darstellungen waren immer negativ: Es endete immer in Suizid oder Mord. Es gab keine Vorbilder für schwules oder lesbisches Leben.»

Die Frage der Einschaltquoten

In den USA sind Regenbogenfamilien seit Jahren in TV-Serien zu sehen, die sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum zu Hits wurden. Dazu gehören Modern Family, Grey’s Anatomy, The Wire, Nurse Jackie oder Transparent. 2010 erhielt der Film The Kids Are All Right, der die Geschichte eines lesbischen Paars mit zwei Kindern erzählt, vier Oscar-Nominationen.

Was Schweizer Fernseh-Produktionen angeht, konnte swissinfo.ch hingegen niemanden finden, der oder die ein anderes Beispiel als den Bestatter anführen konnte.

«In der Schweiz und in Deutschland sind die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten auf hohe Einschaltquoten angewiesen. Die Programmierer sagen sich ‹wir wollen eine Alterstranche von 18 bis 70 ansprechen, und die meisten Leute sind heterosexuell›. Daher setzen sie nicht auf Nischen-Fernsehen, nicht auf Serien und Charaktere, die nicht zum Mainstream gehören. Sie haben Angst, sonst Zuschauerinnen und Zuschauer zu verlieren», sagte Polte.

In den USA gebe es viel mehr Kabel- und andere Plattformen mit Angebot auf Verlangen, die mehr Nischenprodukte zeigten, die vor allem dank Mundpropaganda populär würden. «Diese Plattformen brauchen nicht in erster Linie viele Zuschauer, sondern die richtigen Zuschauer. Diese müssen Fans werden und mit ihren Freunden über das Programm reden.»

Polte wirft den Schweizer Produzenten diese andere Ansatzweise nicht vor, findet aber, sie könnten bei der Präsentation der Vielfalt der Gesellschaft gut etwas «mutiger» sein. 

«In Deutschland gehen viele gute Serien direkt auf Netflix [ein Online-Streaming-Dienst] nachdem sie am Fernsehen gezeigt wurden. Sie könnten vermehrt experimentieren mit der Vielfalt von Familien und Sexualität, weil man in Serien eine feste Ensemble-Besetzung hat, und ein Ensemble an sich schon vielfältig ist.»

Zwei Männer und zwischen ihnen ein Junge machen ein Selfie.
Eine Szene aus Ein Weg des deutschen Regisseurs Chris Miera, der dieses Jahr am Pink Apple Festival in Zürich gezeigt wurde. Ein Weg, Chris Miera

Kinder als Zielpublikum

Rauchfleisch, zu dessen Forschungsgebieten auch Homosexualität und Transgender-Identität gehören, kündigte stolz an, er habe eben seinen ersten schwulen Kriminalroman veröffentlicht, der sich mit den Themen Regenbogenfamilien und Coming-out befasse. Indem er diese Themen in einem Roman aufgreife, könne er im Vergleich zu den akademischen Texten, die er sonst normalerweise verfasse, ein anderes Publikum erreichen.

«Es ist äusserst wichtig, dass Regenbogenfamilien in den Medien, in Spiel- und Dokumentarfilmen und auch in Kinderbüchern erscheinen», erklärte Rauchfleisch weiter. Es sei wichtig, dass Kinder, die in Regenbogenfamilien aufwachsen, Bezugsmodelle hätten und auch in «Filmen oder Büchern andere Kinder sehen, die sich in der gleichen Situation befinden wie sie».

Und die Soziologin, Historikerin und Autorin Christina Caprez erklärte, es sei auch wichtig, dass Regenbogenfamilien in Medien ein Thema seien, um gegen Mobbing vorzugehen oder die Verwendung des Ausdrucks «schwul» als Schimpfwort oder Beleidigung zu bekämpfen.

«Es ist eigentlich fast wichtiger, dass Kinder und Eltern in anderen Familien solche Bilder sehen können, als Kinder von Lesben und Schwulen, für welche diese Situationen völlig normal sind», sagte sie.

Immer wieder erklären

Eine Veranstaltung am 7. Mai in Bern zum Internationalen Tag der FamilienvielfaltExterner Link bot die Chance, sich einen Einblick zu verschaffen, wie Regenbogenfamilien über ihre mangelnde Repräsentation in den Schweizer Medien denken.

«Es würde der Gesellschaft helfen, eine vielfältigere Perspektive zu haben. Egal wo immer man auch hingeht, sei es zum Arzt, in den Kindergarten, man muss sich immer wieder erklären», sagte Sabine, die zwei junge Söhne hat.

«Es würde helfen, wenn die traditionellen Massenmedien ein positiveres Bild zeigen würden. [Programme] müssen sich nicht unbedingt auf Regenbogenfamilien konzentrieren, aber auf die Tatsache, dass es verschiedene Familienformen gibt. Wie in Grey’s Anatomy, wo zwei Frauen mit sehr allgemeinen Themen konfrontiert waren, die jede Familie durchmacht.»

Maike, die eine junge Tochter hat, erklärte, es sei eine Schande, dass es kaum Rollenmodelle für Regenbogenfamilien gebe: «Wo sind Leute wie ich?»

Sie denke aber, dass die Dinge sich in die richtige Richtung bewegten. «Noch vor drei, vier Jahren fand man auf dem Internet kaum Informationen [über Regenbogenfamilien].» Jetzt gehe es jeden Monat voran.

«Es wäre schön, würden Regenbogenfamilien als ganz normale Familien betrachtet, mit ganz normalen Problemen. Es gibt heute schon verschiedenste Familienmodelle: Geschiedene Eltern, allein erziehende Eltern, Kinder, die mit ihren Grosseltern aufwachsen… Über unsere Welt beginnen die Leute aber erst, sich Tausende von Fragen zu stellen.»

Rechtslage in der Schweiz

In der Schweiz können schwule und lesbische Paare nicht heiraten. Seit 2007 können sie aber eine eingetragene Partnerschaft eingehen.

Kinder werden in dem Gesetz über die eingetragene Partnerschaft nur am Rande erwähnt.

Wenn bei einem lesbischen Paar der Samenspender ein gezeugtes Kind anerkennt, hat die Partnerin der biologischen Mutter keinerlei Rechtsanspruch auf das Kind.

Künstliche Befruchtungstechniken oder die Adoption von Kindern des Partners oder der Partnerin stehen zudem legal nur heterosexuellen Paaren offen.

Im Mai 2016 stimmte das Parlament aber einer Gesetzesänderung zu, die es Paaren in einer eingetragenen Partnerschaft erlaubt, die Kinder ihres Partners, ihrer Partnerin zu adoptieren, falls der zweite biologische Elternteil unbekannt, verstorben oder zum Übertragen seiner Rechte und Pflichten bereit ist.

Das revidierte Gesetz wird Anfang 2018 in Kraft treten.

(Übertragung aus dem Englischen: Rita Emch)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft