Landsgemeinde Glarus: Das sind die wichtigsten Traktanden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am ersten Sonntag im Mai trifft sich der Kanton Glarus zur Landsgemeinde. Ein Überblick über die wichtigsten Traktanden.
Deutlich weniger Mehrlingsgeburten nach künstlicher Befruchtung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Gesetzesänderung erlaubt, eine höhere Anzahl von Embryonen aufzubewahren. Das führt zu weniger Mehrlingsgeburten in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom grünen Flachland in die weissen Berge: Auch 1973 zog es Wintersportbegeisterte in die Berge – mit weitaus längeren Ski und Mütze statt Helm.
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco T. wurde wegen des Massakers auf der Piazza della Loggia in Brescia verurteilt – lebt aber unbehelligt in Graubünden.
Mundartmusik hat es schwer auf Spotify – nun reagiert die Politik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Mundart-Bands ist es schwierig, sich in Algorithmen und internationalen Playlists durchzusetzen. Darum schaltet sich jetzt die Schweizer Politik ein.
In Neuenburg schicken Ärztinnen ihre Patienten ins Museum
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuenburg hat mehrere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ergriffen. Eine davon ist recht originell: Museumsrezepte, von Ärztinnen und Ärzten verschrieben.
Wie die Fruchtfliege zur Erkundung anderer Planeten inspiriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne wollen deren Gehirn nachbilden, um Roboter der nächsten Generation zu entwickeln.
In Schwyz fällt der Startschuss zum närrischen Treiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil Ostern und somit der Aschermittwoch 1970 früh ausfielen, war die Fasnachtszeit etwas verkürzt – zum Leidwesen der Schwyzer Narren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem Gesundheitssystem, in dem sich die Beziehung zwischen Arzt und Patient:in verändert hat, sind manche Menschen auf sich allein gestellt.
So funktioniert das genossenschaftliche Wohnen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drei Modelle – von der historischen Grossgenossenschaft über ein selbstverwaltetes Projekt bis hin zum hybriden Miete-Eigentum-Modell.
Neu im Zoo Zürich: Schwebende Tiger und Futterseilbahnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tiger, Löwe und Schneeleopard ziehen im Zoo Zürich in ihr neues Zuhause. Ihr Lebensraum fordert ihnen aber viel ab.
Kirschblüten – und plötzlich blüht alles immer früher
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den Städten blühen die Zierkirschen. Nun folgt der berühmte Wildbaum bei Liestal BL, doch dieser muss bald ersetzt werden.
Warum aktive Seniorinnen und Senioren mehr Alkohol trinken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer über 60 und körperlich aktiv ist, trinkt mehr Alkohol als Menschen, die lieber auf der Couch sitzen. Dies zeigt eine internationale Studie.
Glück und Albtraum: Schweizer Schicksale nach dem Feuer in L.A.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Häuser von Alexander von Glasow und Korinna Sehringer überlebten die verheerenden Brände – doch das Schicksal der beiden Personen könnte nicht unterschiedlicher sein. Während von Glasow neue Lebensenergie aus dem Überlebenskampf zieht, kämpft Sehringer mit einer verseuchten Immobilie.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?