Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Wenn die Politik zu den Polen driftet, werden Lösungen schwierig. Es droht die Blockade. Was tun dagegen? Unterschiedlichste Menschen an einen Tisch bringen – und an Lösungen knobeln lassen.
Das Zauberwort heisst Deliberation – das gemeinsame Besprechen von Möglichkeiten vor der eigenen Entscheidungsfindung. Dies steht im Zentrum der Experimente von Jonas Nakonz und seinen jungen Kolleginnen und Kollegen von forausExterner Link, dem Think-Tank zur schweizerischen Aussenpolitik.
Seit zwei Jahren organisiert Nakonz mit dem Format ‹PoliTisch›Externer Link migrationspolitische Gespräche mit sehr unterschiedlichen Teilnehmern aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Auch dabei: Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik. Beim gemeinsamen Essen werden unterschiedlichste Haltungen und Meinungen diskutiert. Dabei beobachtet Nakonz, wie und welche Antworten die zusammengewürfelte Runde auf politische Fragen findet.
Der Ansatz dahinter: Wenn Menschen früh oder gar von Anfang an Teil der politischen Debatte sind, können sie ihren Willen viel genauer ausdrücken als mit einem Ja oder Nein ganz am Schluss. Denn genau diese Reduktion von Demokratie auf ein «Entweder-oder» ist es, die Polarisierung fördert.
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das Volk sagt Ja! Und dann?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist nicht immer einfach den Willen des Volkes umzusetzen. Volksinitiativen können in der Schweiz als allgemeine Anregung formuliert sein oder – was viel häufiger der Fall ist – als fertig ausgearbeiteter Text vorliegen, dessen Wortlaut Parlament und Bundesrat nicht mehr verändern können. Bei einem positiven Volksentscheid wird ein solcher eins zu eins in die Verfassung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Demokratie: Das sind viele Menschen, die miteinander diskutieren, argumentieren, abstimmen. Tönt ganz einfach. Ist es aber nicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Politologe Thomas Milic hat das politische Profil der Fünften Schweiz ganz genau angeschaut. Er befasst sich an der Forschungsstelle SotomoExterner Link mit den Themenbereichen Abstimmungen, mit der Parlamentsforschung sowie mit Fragen aus der politischen Psychologie. Er arbeitet regelmässig mit dem Zentrum für Demokratie AarauExterner Link zusammen. Dies ist die erste Folge von Democracy Lab, der neuen Video-Serie…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch