In der Schweiz ist die Staatsmacht auf drei Ebenen verteilt: den Bund, die 26 Kantone und die 2222 Gemeinden. Dieser Föderalismus garantiert die Verschiedenartigkeit der Schweiz. Der Politologe Sean Müller forscht über diese Lebensader der Demokratie in einem kleinen, aber heterogenen Land.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Berner Dokumentar- und Animationsfilmer Michele studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2004 ist er Videojournalist bei swissinfo.ch. Er hat ein besonderes Interesse an der Entwicklung von neuen Videoformaten für mobile Ansichten, wobei er Animations- und Dokumentarfilmstile mischt.
Was hat eine Appenzellerin mit einem Genfer gemein, was verbindet die Tessinerin mit dem Thurgauer? Kaum mehr als der rote Pass.
Die Schweiz ist ein Land der vielen Unterschiede und der grossen Einheit. Viele Sprachen, viele Kulturen: Der Föderalismus ist die Versicherung, dass Kantone und Gemeinden ihre Eigenheiten, ihre diversen Identitäten, behalten und leben können und die Schweiz als Land trotzdem nicht auseinander fällt.
Im Democracy Lab, der Video-Serie von #DearDemocracy, sagt Politikforscher Sean Müller von der Universität Bern, wie das Zusammenspiel der drei Ebenen funktioniert und wo es Knatsch gibt. Auch vergleicht er die Schweizer Praxis mit dem Föderalismus in anderen Ländern.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Was junge Erwachsene an die Urnen bringt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimm- und Wahlbeteiligung bei jungen Erwachsenen liegt deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Woran liegt das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bio und Fairtrade liegen im Trend. Das Angebot an zertifizierten Produkten wächst stetig. Jedoch lässt sich an den Verkaufszahlen alleine nicht sehen, warum die Leute zertifizierte Produkte kaufen. Erst wenn politische Gründe zu einem Kauf führen, findet eine Form politischer Teilhabe statt. Politisch motiviertes Einkaufen ist das Gebiet von Birte Gundelach. Die Forscherin tüftelt in Aarau am…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch