In der Schweiz ist die Staatsmacht auf drei Ebenen verteilt: den Bund, die 26 Kantone und die 2222 Gemeinden. Dieser Föderalismus garantiert die Verschiedenartigkeit der Schweiz. Der Politologe Sean Müller forscht über diese Lebensader der Demokratie in einem kleinen, aber heterogenen Land.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Was hat eine Appenzellerin mit einem Genfer gemein, was verbindet die Tessinerin mit dem Thurgauer? Kaum mehr als der rote Pass.
Die Schweiz ist ein Land der vielen Unterschiede und der grossen Einheit. Viele Sprachen, viele Kulturen: Der Föderalismus ist die Versicherung, dass Kantone und Gemeinden ihre Eigenheiten, ihre diversen Identitäten, behalten und leben können und die Schweiz als Land trotzdem nicht auseinander fällt.
Im Democracy Lab, der Video-Serie von #DearDemocracy, sagt Politikforscher Sean Müller von der Universität Bern, wie das Zusammenspiel der drei Ebenen funktioniert und wo es Knatsch gibt. Auch vergleicht er die Schweizer Praxis mit dem Föderalismus in anderen Ländern.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Was junge Erwachsene an die Urnen bringt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimm- und Wahlbeteiligung bei jungen Erwachsenen liegt deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Woran liegt das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bio und Fairtrade liegen im Trend. Das Angebot an zertifizierten Produkten wächst stetig. Jedoch lässt sich an den Verkaufszahlen alleine nicht sehen, warum die Leute zertifizierte Produkte kaufen. Erst wenn politische Gründe zu einem Kauf führen, findet eine Form politischer Teilhabe statt. Politisch motiviertes Einkaufen ist das Gebiet von Birte Gundelach. Die Forscherin tüftelt in Aarau am…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch