Seit 1891 können sich Schweizer - und seit 1971 auch Schweizerinnen - per Volksinitiative direkt in den verfassungsgebenden Prozess ihres Landes einbringen. Dabei hat die Idee dieses Volksrechtes schon über zwei Jahrhunderte und so manche Weltreisen hinter sich. Brechen wir auf – unser Reiseleiter ist Bruno Kaufmann, Demokratie-Korrespondent und Chefredaktor people2power.
Das ist die Story: Nein, die Schweiz hat sie nicht erfunden, die Volksinitiative, und trotzdem ist sie der wichtigste Ausgangspunkt für deren internationale Verbreitung.
«Es freut mich sehr, dass die phantastische Idee der Volksgesetzgebung nun auch auf der anderen Seite der Erde fusst fasst». Dies die Antwort des Chefredaktors einer sozialdemokratischen Schweizer Zeitung auf die Zuschrift eines Auswanderers.
Es ist das Jahr 1894. In Amerika sorgt eine kleine Schrift des New Yorker Journalisten John W. Sullivan zur Einführung von Initiative und Referendum in den Schweizer Kantonen und auf eidgenössischer Ebene für Aufsehen. Das von Sullivan als «Schweizer System» bezeichnete Modell inspiriert Bauern, Gewerkschafter und Handwerker, solche Volksrechte auch in den neuen US-Bundesstaaten am Pazifik einzufordern.
Der Schweizer Auswanderer schreibt in seine alte Heimat, um mehr über die Auswirkungen der direkten Demokratie zu erfahren. Er lebt in Oregon, wo die Volksinitiative schliesslich 1902 per Volksentscheid eingeführt wird.
Seither haben dort die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg mehr als 300 Abstimmungen ausgelöst. Zum Vergleich: in der Schweiz sind es deren 206.
Fortan hiess das «Schweizer System» auf der anderen Seite des Atlantiks «Oregoner System». Weitere 23 US-Bundesstaaten haben in den letzten 125 Jahren ebenfalls ein Initiativrecht der Bürgerinnen und Bürger eingeführt.
Noch nicht zu den USA gehörte Ende des 19. Jahrhunderts jedoch das damalige Königreich Hawaii auf halbem Weg zwischen Asien und Nordamerika. Das Wissen um die Erfolge des «Orgener Systems» – mit dem unter anderem das Frauenstimmrecht eingeführt werden konnte – erreichte aber auch die republikanische Bewegung der pazifischen Inselgruppe. Und dieser Bewegung gehörte damals ein gewisser Sun Yat-sen an, der spätere erste Präsident der Republik China.
Die Idee der Volksinitiative schaffte so eine weitere Reiseetappe und fand 1912 Eingang in die republikanische Verfassung Chinas, die nach den Wirren des 20. Jahrhunderts und bis heute die Grundlage der Verfassung Taiwans (Offizieller Name: «Republik China») bildet. Diese wird gerade in diesen Wochen von dem im Januar neugewählten Parlament der Insel erstmals in eine praktikable Gesetzesform gegossen.
Mehr
Mehr
Was ist eine Volks- oder Bürgerinitiative?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was genau macht die Volksinitiative aus? Ist sie ein Unikum oder hat sie Verwandte in anderen Ländern? Die swissinfo.ch-Animation gibt die Antworten.
Diese spannende Geschichte, wie das vor 125 Jahren eingeführte «Schweizer System» – zu dem natürlich auch das seit Bestehen des Bundesstaates 1848 existierende obligatorische Verfassungsreferendum und das 1874 eingeführte Gesetzesreferendum gehört – ist nur gerade ein Beispiel für den globalen Siegeszug der Idee der Volksinitiative.
Dabei ist das Grundprinzip dieses direktdemokratischen Volksrechtes ebenso einfach wie überzeugend: es erlaubt einer Minderheit, eine konkrete politische Frage zu stellen und zwingt die Mehrheit, darauf eine verbindliche Antwort zu geben.
Bürgerfreundlich und rechtlich verbindlich umgesetzt, kann die Volksinitiative somit dazu beitragen, die grosse Idee der Demokratie – nämlich das jedem gemeinsamen Beschluss eine öffentliche Debatte vorausgeht – ein klein bisschen besser umzusetzen.
Erfunden wurde die Volksinitiative allerdings nicht etwa in der Schweiz vor 125 Jahren, sondern schon gut hundert Jahre davor, nämlich vom französischen Aufklärer und Revolutionär Marquis de CondorcetExterner Link. Nach Absetzung des Königs wurde Condorcet 1792 zum Berichterstatter eines nationalen Verfassungskonvents gewählt. Dort verankerte er nicht nur das «kontrollierende» obligatorische Verfassungsreferendum, sondern auch das «progressive» Initiativrecht der Bürger.
Mehr
Mehr
Die direkte Demokratie Schweiz auf Rekordhoch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerinnen und Schweizer sind Weltmeister im Abstimmen. An politischen Entscheidungen können sie direkt teilnehmen. Rund vier Mal äussern sie sich pro Jahr zu unterschiedlichsten Vorlagen. Die folgenden Grafiken zeigen die drei wichtigsten Werkzeuge der direkten Demokratie und deren Entwicklung im Lauf der Zeit. Die Volksinitiative erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern, Verfassungsänderungen vorzuschlagen, entweder…
Aber schon 1794 fiel Condorcet den Wirren der Revolution zum Opfer und bis heute kennt das zentralistisch regierte Frankreich einzig das den Machthabern dienende Präsidialplebiszit. Was in Frankreich misslang, fiel bei seinen dezentral strukturierten östlichen Nachbarn auf fruchtbaren Boden: Vor der Einführung auf nationaler Ebene fanden die Volksrechte ab 1830 in den Verfassungen fast aller Kantone der Eidgenossenschaft Eingang.
Heute haben weltweit Bürgerinnen und Bürger in insgesamt 22 Staaten das Recht auf verbindliche Volksinitiativen nach dem «Schweizer Modell». Dazu gehören so unterschiedliche Länder wie Ungarn, Uruguay, Kenia, Taiwan, Mexiko oder Neuseeland. In weiteren 14 Staaten haben die Bürger auf der nationalen Ebene das Recht, Parlamentsbeschlüsse per Unterschriftensammlung dem Volk zur Abstimmung vorzulegen. So geschehen in diesem Jahr in Italien und den Niederlanden.
Weit dynamischer noch als auf der nationalen Ebene hat sich das Volksinitiativrecht in den letzten 25 Jahren lokal, regional und transnational ausgebreitet. So kennen fast alle über 75’000 Kommunen Deutschlands heute ein solches Volksrecht, ebenso wie sämtliche 16 Bundesländer. Gleiches gilt für Hunderttausende von Gebietskörperschaften rund um den Erdball. Und seit der im Jahre 2012 eingeführten Europäischen Volksinitiative gilt das auch erstmals auch auf der grenzüberschreitenden Ebene.
Besonders spannend: die Volksinitiative hat immer wieder auch die Ausgestaltung und Kraft der direkten Demokratie selbst zum Gegenstand. So haben sich alleine in der Schweiz in den letzten zehn Jahren zehn eidgenössischen Volksinitiativen mit den Volksrechten befasst.
Externer Inhalt
Frage an Sie: Ist die direkte Demokratie der immaterielle Megaseller der Schweiz? Schreiben Sie uns in den Kommentaren!
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Fluch der Initiative: Warum Inhalt und Umsetzung sich nie decken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vorwürfe, Initiativtexte würden immer ungenauer umgesetzt, werden lauter und lauter. Zu Recht? Marc Bühlmann: Das ist schwierig zu sagen. Die Frage ist: Was heisst ungenau? Es kommt darauf an, wie ein Initiativtext aussieht, wie präzise er ist und ob seine Umsetzung internationale Verträge oder Beziehungen tangiert. Wenn der Text sehr präzise war, deutlich angenommen…
Die Brieftaube, der Hundekot, das Freudenhaus – fast alles geht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wertvoll dieses an sich einfache Volksrecht ist, zeigt die #Brexit-Abstimmung in Grossbritannien. Sie wurde nicht durch eine Volksinitiative «von unten» angestossen, sondern durch Premierminister David Cameron, also «von oben». Mit dem Resultat, dass das Land und ganz Europa jetzt vor einem Scherbenhaufen stehen. Die schweizerische Volksinitiative, die ihren 125. Geburtstag feiert, ist grundsätzlich offen…
Vom chancenlosen Misstrauenshebel zum Politik-Schreck
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 125 Jahren, am 5. Juli 1891, genehmigten die stimmberechtigten Männer die Revision des dritten Abschnittes der schweizerischen Bundesverfassung. Dieser enthielt als zentrale Neuerung die Volksinitiative auf Bundesebene. Mit ihr konnten 50’000 Stimmberechtigte eine Verfassungsänderung vorschlagen, über die dann sämtliche Stimmberechtigten zu befinden hatten. Nach der späten Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen wurde…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der Vorprüfungsverfügung der Bundeskanzlei vom 28.04.1998Externer Link konnten vom 12. Mai 1998 bis zum 12. November 1999 die Unterschriften für eine neue Eidgenössische Volksinitiative gesammelt werden. Ihr Titel lautete: «Die persönliche Souveränität der Bürger (Einrichtung einer Fachkommission des Senats einer ‹Schweizerischen Akademie für Technik, Lebensfragen und Wissenschaft› als oberste Gerichtsinstanz)». Die Volksinitiative wollte die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Institutionen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, haben gute und loyale Dienste geleistet. Aber sie haben nie wichtige Reformen erlebt. Insbesondere die direkte Demokratie hat ihren rustikalen Charakter aus den Anfangstagen bis heute bewahrt. Die Gesellschaft dagegen hat sich drastisch verändert. Heute revolutionieren neue Technologien auch die Praxis der Demokratie. Dank Internet ist…
«Der beste Weg zur Eindämmung der Krise der Demokratien»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die repräsentativen Demokratien machen schwierige Zeiten durch. Vertrauenskrise, Krise der Autorität, aber auch Krise des liberalen, vorsehenden Staates, wie er in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstand. Hervorgehend aus einer veritablen Kulturrevolution, welche die westlichen Demokratien seit den 1970er-Jahren wegfegte, blüht seither der Individualismus auf. Er wächst auf den Ruinen des politischen Lebens, dessen Säulen, die Parteien,…
Stimme der Bürger zählt am meisten VOR der Abstimmung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die vorausschauende Einbindung möglicher Opposition vor dem Urnengang: Dies hält der Politikwissenschaftler Claude Longchamp für die grösste Stärke der direkten Demokratie Schweiz.
Volksinitiativen in Europa und der Schweiz – gleiches Instrument, verschiedene Wirkung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es wurde im Rahmen der Europäischen Verfassungsdebatten nach der Jahrtausendwende als Grundrecht im sogenannten Lissabonner Vertrag verankert, gut 120 Jahre, nachdem die Schweiz auf Bundesebene das Volksinitiativrecht eingeführt hatte. In beiden Fällen gingen der Einführung handfeste gesellschaftliche Konflikte voraus, die den Zusammenhalt der politischen Gemeinschaft in Frage stellten: In der Schweiz ging es in den…
Direkte Demokratie als Lösung für «nicht funktionierende» EU
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die vorausgesagte Kehrtwende werden die gleichen veranlassen, die auch zum Triumph des Movimento 5 Stelle bei den Kommunalwahlen 2016 geführt haben: Die Bürgerinnen und Bürger. Laut Beppe GrilloExterner Link widerspiegeln die Wahlergebnisse die aktuelle Lage in Italien: «Auf der einen Seite ist nichts mehr, auf der anderen Seite sind wir, die treibende Kraft.» Auf den…
Direkte Demokratie Schweiz endlich richtig verstehen!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der schwedischen Stadt Falun leite ich den Rat für Demokratie und die Wahlkommission, ich präsidiere das Institut für Initiative und Referendum Europa (IRI Europe), dazu bin ich Co-Vorsitzender des Globalen Forums für Moderne Direkte Demokratie. Für die SRG, zu der auch swissinfo.ch gehört, arbeite ich als Nordeuropa-Korrespondent. Und ich bin Chefredaktor von people2power. swissinfo.ch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger haben über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abgestimmt! Ich könnte diesen Satz immer und immer wiederholen. Für mich, der seit Jahren für die Einführung von Volksabstimmungen auf der Deutschen Bundesebene arbeitet, ist durch diese Tat so unglaublich viel geschehen. Meine ganze Sehnsucht nach einer Gemeinschaft selbstbestimmter Menschen, die aus eigener…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch