Bei der Bestellung des Parlaments denken wir automatisch an Wahlen. Doch wie demokratisch sind Wahlen wirklich? Am Anfang der Demokratie, also in Athen, stand die Wahl per Los. Diese alte Idee wollen mehrere Gruppen in der Schweiz nun wiederbeleben. Zwei junge Forscher aus Lausanne haben die historische Spur des Losverfahrens in der Schweiz aufgenommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Berner Dokumentar- und Animationsfilmer Michele studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2004 ist er Videojournalist bei swissinfo.ch. Er hat ein besonderes Interesse an der Entwicklung von neuen Videoformaten für mobile Ansichten, wobei er Animations- und Dokumentarfilmstile mischt.
Politische Eliten und das Geld würden die Wahlen bestimmen, so äussern sich immer wieder kritische Stimmen zur Schweizer Demokratie. Doch was wäre die Alternative? Einige sagen: das Losverfahren. Es bestimmt die Volksvertreter unabhängig von deren Herkunft, Einfluss und Verbindungen.
In der Schweiz gibt es zurzeit mehrere Bewegungen, die Losverfahren zum Ziel haben: Generation NominationExterner Link schlägt vor, Nationalratsmitglieder per Los auszuwählen. In Biel wollte die Bewegung PasserelleExterner Link, dass die Hälfte des Stadtparlaments per Los bestimmt wird. Auf nationaler Ebene will die Justiz-InitiativeExterner Link, dass die Wahl der Bundesrichterinnen und Bundesrichter künftig per Los erfolgt.
Losvefahren sind aber keine neue Erscheinung, sondern reichen zurück zu den Anfängen der Demokratie im antiken Griechenland. An der Universität Lausanne haben sich die jungen Politologen Maxime Mellina und Aurèle Dupuis dem Thema und der Geschichte des Losverfahrens in der Politik angenommen.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Sitz im Parlament als Lotteriegewinn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine schräge Idee? Auf der Strasse kommt sie gut an. Eine Volksinitiative dazu ist in Vorbereitung. Es wäre das Ende von Parteien und Lobbyisten.
Demokratie leben ist eine Kompetenz, die gelernt sein will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der politischen Bildung 2.0 setzt die Schweiz auf Demokratie-Kompetenzen. Z.B. Gestaltungsspielraum erkennen.
Bei komplexen Entscheiden werden Bürger zu Beratern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Forschungsprojekt will die Praxis des per Los ausgewählten Bürgerkomitees, die in Oregon bereits umgesetzt wird, in der Schweiz konkret erproben.
Zufallsjury – für die neutrale Empfehlung zum Volksentscheid
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wieso Zufall? Die Mitglieder der Bürger- und Bürgerinnenjury werden per Los bestimmt. Das soll grösstmögliche Unabhängigkeit garantieren. Das ist die Bedingung, damit die Gruppe ihre Aufgabe wahrnehmen kann: Die Kampagnen vor einer Abstimmung «zu filtern», um die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit neutralen und korrekten Informationen zu versorgen. Neutral heisst: Grundlagen für deren Entscheid an der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimm- und Wahlbeteiligung bei jungen Erwachsenen liegt deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Woran liegt das?
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch