Demokratie Schweiz hat sich von Corona bestens erholt
Damals der Schock: Parlament ausgebremst, Abstimmungen abgesagt, politische Rechte eingeschränkt. Heute die Entwarnung: Die Demokratie geht belebt und gestärkt daraus hervor. Politikwissenschaftlerin Martina Mousson ist deutlich entspannter als 2020.

Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische. Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
-
EnglishenTwo years on, how has Covid marked Swiss democracy?Mehr Two years on, how has Covid marked Swiss democracy?
-
FrançaisfrLa démocratie suisse s’est parfaitement remise du CovidMehr La démocratie suisse s’est parfaitement remise du Covid
-
ItalianoitLa democrazia svizzera si è ben ristabilita dal coronavirusMehr La democrazia svizzera si è ben ristabilita dal coronavirus
-
PortuguêsptDemocracia na Suíça se recupera após a pandemiaMehr Democracia na Suíça se recupera após a pandemia
-
العربيةarالديمقراطية السويسرية خرجت منتصرة من أزمة كوروناMehr الديمقراطية السويسرية خرجت منتصرة من أزمة كورونا
-
РусскийruШвейцарская демократия оказалась сильнее ковидаMehr Швейцарская демократия оказалась сильнее ковида

Mehr
Democracy Lab
Kaum jemand erforscht die Abstimmungsdemokratie Schweiz so genau wie Martina Mousson, Projektleiterin am Forschungsinstitut gfs.bernExterner Link.
Was stellt die Corona-Pandemie mit der Demokratie Schweiz an? Das wollten wir von ihr vor über zwei Jahren wissen. Heute konfrontieren wir die Expertin mit ihren Aussagen von damals. Anfang 2020 schwang – verständlicherweise – Besorgnis mit. Jetzt ist sie spürbar entspannter, ja, in ihrer Bilanz kann sie fast nur positive Punkte auflisten.
Beliebte Artikel

Mehr
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht

Mehr
Das beeindruckende Sonnenphänomen am Martinsloch

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch