Die EU müsse bürgernäher werden, sprich die Bürger mehr zu ihrer Politik befragen. Dabei könnten sich die Eliten in Brüssel an der Schweiz orientieren, sagte Jørn Dohrmann, dänischer EU-Parlamentarier und Leiter der Delegation des EU-Parlaments für die Beziehungen zur Schweiz in einem Zeitungsinterview.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch
English
en
EU parliamentarian cautions against ‘too many votes’
«Die EU muss mehr Bürgernähe wagen»: Dies das Thema eines Referats, das Dohrmann am Dienstag an der Universität Zürich hält. In einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag konkretisiert der 46-jährige Politiker der EU-kritischen und populistischen Dänischen Volkspartei, der mit einer Schweizerin verheiratet ist, seine Forderung und welche Vorbildfunktion die Schweiz dabei einnimmt.
«Die EU ist heute ein Projekt der Eliten. Die Beamten und Politiker in Brüssel und Strassburg befassen sich mehr mit sich selber, als mit den Anliegen der Bevölkerung», so Dohrmann. «Das muss man verbessern, und dazu braucht es mehr Volksabstimmungen.»
Der dänische EU-Politiker spricht sich auch für den Ausbau des Instruments der Europäischen Bürgerinitiative aus.
«Kann es auch übertreiben!»
Die Schweiz könne hier Vorbild sein. «Man kann es mit Volksabstimmungen aber auch übertreiben», schränkt Dohrmann aber ein. Wichtig sei, dass das Volk bei den grossen Fragen mitreden könne. Bei Zwischenschritten dagegen sei dies nicht zwingend nötig.
Vorteil der direkten Demokratie laut Dohrmann: «Dann müssen sich die Politiker entsprechend verhalten und ihre Politik besser erklären, verständlicher machen oder überzeugender gestalten.»
Auf das Ja der Schweizer Stimmbevölkerung zur Initiative «gegen Masseneinwanderung» angesprochen, sagt Dohrmann lapidar: «So ist Demokratie.» Die Schweiz müsse nun sagen, was sie wolle und dann auch dazu stehen. «Sie kann nicht zuerst Ja sagen, dann wieder Nein und dann noch einmal etwas anderes.»
Bilateraler Weg nicht am Ende
Was die kommenden Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel betrifft, ist der Däne optimistisch, dass eine Lösung gefunden werde. Dabei hält er eine Schutzklausel, also eine Formel, die bestimmt, ab welcher Höhe die Schweiz die Einwanderung bremsen oder stoppen könnte, durchaus für kompatibel mit dem Prinzip des freien Personenverkehrs innerhalb der EU. «Das ist ein Vorschlag, der auch in die europäische Diskussion passen könnte. Es stellen sich ja gewisse EU-Länder genau dieselben Fragen.»
Auch was die Weiterführung des bilateralen Wegs betrifft, macht Dohrmann der Schweiz Hoffnungen: «Ich glaube, dieser Weg hat eine Zukunft. Aber er ist sehr beschwerlich und langsam.»
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Die Schweiz ist eine gute Blaupause für Europa»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Werfen wir die Chronologie über den Haufen und beginnen mit Kretschmanns Abgang: Nach seinem vielbeklatschten Auftritt vor 1300 Besucherinnen und Besuchern der Luzerner Tagung zum Thema «Direkte Demokratie auf dem Prüfstand»Externer Link wird der Regierungschef Baden-Württembergs von seinen Sicherheitsleuten durch den Hinterausgang zu seiner Limousine geleitet. Es wartet ein dunkler Mercedes – Stuttgart lässt grüssen.…
EU punkto direkte Demokratie mit erheblichem Rückstand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie den Graben zwischen der EU und ihren über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürgern überbrücken und das Vertrauen in die Behörden in Brüssel stärken? Die EU meinte 2012, mit dem Vertrag von Lissabon einen Weg gefunden zu haben. Darin ist in einem Artikel verankert, dass die Bürger stärker politischen Einfluss nehmen können. Dies mit dem…
Stimmbox – der regelmässige Podcast zur direkten Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Übersicht ist nach Aktualität geordnet, mit der neuesten Ausgabe zuoberst. TTIP oder wie globaler Welthandel die Demokratie herausfordert Asien – keine direktdemokratische Wüste Demokratie-Lektion aus der «Griechischen Tragödie»? Erzkonservativ? Irlands überraschend deutliches Ja zur Homo-Ehe Vor dem Global Forum Tunis: Was kann, was soll der Demokratie-Weltgipfel bringen? «Demokratie auf dem Prüfstand»: Das war das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Versprechen der Europäischen Kommission klang und klingt gut: «Sie setzen die politische Agenda!»,Externer Link erklärte der damalige Kommissionvize Maroš Šefčovič, als er am 1. April 2012 das erste grenzüberschreitende Volksrecht der Welt, die Europäische Bürgerinitiative, feierlich in Kraft setzte. Das von der europäischen Demokratiebewegung nach dem Fall der Berliner Mauer («Wir sind das Volk»)…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine gemeinsame Studie der Universitäten von Zürich und von Innsbruck kommt zum Schluss, dass es grosse Unterschiede, aber auch einige Gemeinsamkeiten gibt zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU), was das Instrument der Volksinitiative betrifft. Die beiden Arten von Initiativen seien eher «ferne Verwandte», als «Geschwister», sagte der Forscher Lorenz Langer. Die EU-Volksinitiative gibt…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch