Die europäische Raumfahrt öffnet sich der Demokratie. Am 10. September befragte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Bürgerinnen und Bürger ihrer 22 Mitgliedstaaten über Sinn und Zweck ihrer Aktivitäten. In der Schweiz versammelten sich hundert Personen in Luzern, um zu diskutieren. Mit Leidenschaft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse (Print und Radio). Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.ch. Seither schreibe ich über unterschiedlichste Themen, von Politik über Wirtschaft zu Kultur und Wissenschaft; manchmal berichte ich auch in Form kurzer Videobeiträge.
Die Idee zu diesem beispiellosen Bürgerforum hatte der neue Generaldirektor der ESAExterner Link, der Deutsche Jan Woerner. Bis heute war der Weltraum immer eine Sache von Staat und Wissenschaft.
Einfache Bürgerinnen und Bürger hingegen profitieren jeden Tag von den Errungenschaften der Raumfahrt. Telekommunikation, GPS, Wetterprognosen – alles unmöglich ohne die um die Erde kreisenden oder geostationären Flotten von Satelliten. Und dies zu einem moderaten Preis: Die ESA kostet die Mitgliedstaaten im Durchschnitt pro Person und Jahr 12 Euro.
Die Debatte wurde deshalb in 22 Mitgliedstaaten des Alten Kontinents gleichzeitig geführt, wie auch im Partnerland Kanada. Die Teilnehmenden hatten sich vorgängig online registrieren müssen, und pro Land wurden 100 Personen ausgewählt, um eine mehr oder weniger repräsentative Auswahl aus der Bevölkerung am Tisch zu haben.
In der SchweizExterner Link wurden die Diskussionen im Verkehrsmuseum Luzern durchgeführt. An Achtertischen debattierten Bürgerinnen und Bürger mit viel Engagement – das auch am Nachmittag nicht abnahm – über die Nützlichkeit der Weltraumforschung und die Ziele, die diese verfolgen soll. Die Synthese der Resultate ist noch nicht erhältlich, aber etwas ist bereits sicher: Der Weltraum lässt niemanden kalt.
Was meinen Sie, ist Geld, das investiert wird, um Menschen, Satelliten und Raumsonden in den Weltraum zu schicken, gut ausgegebenes Geld? Ihre Meinung interessiert uns.
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn der Himmel für Emotionen und Frieden sorgt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Claude Nicollier ist Astrophysiker und Astronaut und war Swissair- und Testpilot. Er ist der erste Nicht-Amerikaner, der von der NASA als Missionsspezialist zugelassen wurde. Er hat 6600 Flugstunden hinter sich, davon 4000 im Jet und 1020 an Bord der Raumfähre, ausserdem verbrachte er 8 Stunden und 10 Minuten im Raumanzug im Weltraum.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In drei Monaten wird Daniel Neuenschwanders Leben in eine neue Umlaufbahn einschwenken. Allerdings kennt der 40-Jährige sein neues Einsatzgebiet schon gut. Der ehemalige Linienpilot bei der Fluggesellschaft Swissair und heutige Chef der Abteilung RaumfahrtExterner Link des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), wird die Direktion für Trägersysteme der Europäischen WeltraumagenturExterner Link (ESA) übernehmen. Mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was ist CaSSIS? CaSSISExterner Link ist in erster Linie eine Kamera. Es ist auch ein leistungsfähiges Teleskop, das den Forschern ermöglicht, hochauflösende Farbaufnahmen von der Oberfläche und der Topografie des Mars› in 3D zu machen. CaSSIS wurde an der Raumsonde Exo Mars Trace Gas Orbiter (TGO) festgemacht und um 10.31 mit einer PROTON-Trägerrakete von Baikonur,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 20 Jahren entdeckten Schweizer den ersten Exoplaneten. Die Suche geht erfolgreich weiter. Doch sucht man kleine grüne Männchen oder Bakterien?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rosetta-Mission zeigt: Falls das Wasser der Erde tatsächlich aus dem Weltall stammt, haben es nicht Kometen hergebracht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Katalog der Planeten, die um ferne Sterne kreisen, ist Kepler-10c keine Neuentdeckung. Wie aus dem Namen hervorgeht, dreht es sich um den 10. Planeten, der vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt wurde. Das war 2011. Wieso sorgt diese Entdeckung nun gut drei Jahre später für Wirbel? Weil man bisher nicht alles wusste. Wie sein franko-europäisches Pendant…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Universität Bern hat einen prestigeträchtigen Auftrag an Land gezogen: den Bau einer Kamera, die 3D-Bilder vom Mars aus nächster Nähe schiessen soll.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist seit den Pionierzeiten im Weltraum mit dabei: Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Juli 1969 ihre Schritte auf dem Mond machten, rollten sie ein Sonnensegel aus, mit dem Partikel des Sonnenwinds eingefangen wurden. Dies war das erste wissenschaftliche Projekt auf dem Mond. Das Segel war an der Universität Bern entwickelt worden.…
Der Mensch wird auf den Mars fliegen, aber nicht morgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf den Mars fliegen – wozu soll das gut sein? Abgesehen von einer Befriedigung der menschlichen Neugierde sieht Claude Nicollier dafür mindestens drei gute Gründe: «eine faszinierende Welt zu verstehen, zu lernen, anderswo zu leben mit lokalen Ressourcen, sowie die Möglichkeit, eine weit entfernte Zukunft zu erforschen». Die Menschheit «wird nicht ewig in ihrer Wiege…
Schweizer «Hauswart-Satellit» soll das All säubern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist an der Zeit, dass endlich etwas gegen die grosse Anzahl von Trümmern gemacht wird, die im All herumkreist», sagte der Schweizer Astronaut und EPFL-Professor Claude Nicollier am Mittwoch in Lausanne. Nach zwei Jahren Forschung wollen die Forschenden nun einen ersten Prototypen bauen, der später einmal zu einer ganze Familie von Reinigungssatelliten heranwachsen könnte.…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch