Dass Frauen an der politischen Meinungsbildung in der Schweiz mitwirken, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch der Weg zum Frauenstimmrecht war steinig – und dauerte über 100 Jahre.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF
Obwohl die Demokratie eine lange Tradition hat, war die Schweiz eines der letzten Länder Europas, das den Frauen das Stimm- und Wahlrecht erteilte.
1868 forderte eine Gruppe Frauen aus dem Kanton Zürich erstmals das Stimmrecht. In vielen Kantonen wurde danach das Stimmrecht für Frauen abgelehnt.
Für eine Verfassungsänderung verlangt das Schweizer System der direkten Demokratie eine landesweite Abstimmung. Allerdings mussten die Schweizer Frauen lange warten, bis ihnen die Männer das Stimmrecht zugestanden.
Der erste Urnengang in dieser Frage fand 1959 statt. Die Vorlage wurde mit 67% der Männerstimmen abgelehnt. Erst am 7. Februar 1971 sagte eine Mehrheit der Stimmbürger Ja zum Frauenstimmrecht.
Auf kantonaler Ebene erteilten Waadt und Neuenburg als erste den Frauen das Stimmrecht. Schlusslicht Appenzell Innerrhoden tat dies erst 1990.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Frauen erinnern sich an das Ja zum Stimmrecht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war am 7. Februar 1971, als die Schweizer Männer schliesslich ja zum Frauenstimmrecht sagten. Es scheint fast unglaublich, dass es in der Schweiz so lange gedauert hat, bis das Frauenstimmrecht eingeführt wurde. Der Kampf der Frauen dauerte Jahrzehnte. Es engagierten sich jedoch nicht alle gleich stark. Und viele machten überhaupt nicht mit. swissinfo.ch hat…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1957 stimmten in einem Walliser Dorf die ersten Schweizer Frauen ab – illegal, und ihre Stimmen wurden nicht gezählt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz ihres hohen Alters ist Marthe Gosteli, die den Menschenrechtspreis zusammen mit der ehemaligen Berner Geschichtsprofessorin Beatrix Mesmer erhielt, noch immer im Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung aktiv, «obwohl es mich eigentlich nicht mehr braucht», wie sie gegenüber swissinfo.ch lachend sagt. Sie habe sich lange genug für die Frauenbewegung in der Schweiz eingesetzt, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 3. Januar ist Emilie Lieberherr im Alter von 86 Jahren an Nierenversagen gestorben. Die prägende Politikerin war Frauenrechtlerin der ersten Stunde, erste Stadträtin von Zürich und vertrat ihren Kanton im Ständerat. Zudem hat sie als Vorkämpferin des Schweizer Konsumentenschutzes eine Bekanntheit erreicht, die weit über die Kantonsgrenzen hinaus reichte. swissinfo.ch: Welche Bedeutung hat Emilie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zahlreich sind die Erzählungen über heroische Taten von Frauen in der Schweizer Geschichte. Aber während alle Schweizer die Legende vom Nationalhelden Wilhelm Tell bestens kennen – der den Habsburger Tyrannen Gessler tötete, weil dieser von ihm verlangt hatte, dass er einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schiesst – sind die Geschichten von heroischen Frauen höchstens…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1912 gründet die Genferin Emilie Gourd, damals 33-jährig, die militante Zeitschrift Le Mouvement féministe. Heute nennt sich die Publikation l’émiliE und wird online vertrieben. Le Mouvement féministe gilt als die älteste Zeitschrift auf der Welt, die sich den Anliegen der Frauen widmet. Unter dem Titel l’emiliE wird sie heute unterstützt von der Fondation Emilie Gourd. Diese Stiftung hat zwei Westschweizer…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch