Das Referendum gegen das Gesetz zur Umsetzung des Verfassungsartikels 121a ist nicht zustande gekommen. Ohne Unterstützung der grossen Parteien hat es Nenad Stojanovic, Politologe und ehemaliger Parlamentarier des Kantons Tessin, nicht geschafft, die erforderlichen 50'000 Unterschriften dafür zu sammeln. Damit geht allerdings nur ein weiteres Kapitel in der Episode um die Initiative "gegen Masseneinwanderung" vom 9. Februar 2014 zu Ende.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse (Print und Radio). Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.ch. Seither schreibe ich über unterschiedlichste Themen, von Politik über Wirtschaft zu Kultur und Wissenschaft; manchmal berichte ich auch in Form kurzer Videobeiträge.
Nach Ablauf der Einreichungsfrist haben die Referendumskomitees am Freitag bekannt gegeben, dass lediglich 13’000 Unterschriften gesammelt wurden. Trotzdem reichten sie die Paraphen bei der Bundeskanzlei ein, als symbolischer Akt, sagt der Initiator des Referendums, Nenad StojanovicExterner Link. Ein Viertel der Unterschriften stammt aus dem Kanton Tessin, ein weiterer Viertel aus dem Kanton Zürich.
Mehr
Mehr
Was ist eine Volks- oder Bürgerinitiative?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was genau macht die Volksinitiative aus? Ist sie ein Unikum oder hat sie Verwandte in anderen Ländern? Die swissinfo.ch-Animation gibt die Antworten.
Es dauerte fast drei Jahre, bis sich das nationale Parlament auf die Annahme eines Umsetzungsgesetzes zur Initiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) einigen konnte – ein Gesetz, das mit dem Wortlaut des Verfassungsartikels 121a nicht mehr viel zu tun hat. Dieser verlangt, dass die Zuwanderung mit Höchstzahlen und Kontingenten gesteuert werden soll. Die SVP hat sich zwar über die «Umsetzung light» geärgert, aber kein Referendum ergriffen, weil sie befürchtete, in eine Falle zu geraten, und weil sie sich auf die nächsten Kämpfe konzentrieren wolle, nämlich auf die Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter » (bereits eingereicht) und die zu erwartende Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU.
Ohne SVP und andere grosse Parteien – keine wollte riskieren, dass das Ergebnis, für welches so viel Zeit investiert wurde, an der Urne versenkt würde – stand Nenad Stojanovic auf verlorenem Posten, trotz der Unterstützung einiger Intellektueller, die wie er zum Umfeld der Sozialdemokratischen Partei (SP) gehören.
Das Dossier kann trotzdem noch nicht geschlossen werden. Im November 2015 war die Initiative «Raus aus der Sackgasse» (Rasa) eingereicht worden, welche die Streichung des Artikels 121a aus der Verfassung verlangt, als ob die Abstimmung vom 9. Februar 2014 gar nie stattgefunden hätte. Die Regierung will einen Gegenvorschlag dazu unterbreiten. Dazu schickte sie zwei Varianten in die Vernehmlassung, die aber kaum jemanden zu überzeugen scheinen. Deshalb stehen dem Parlament wohl weitere Debatten bevor, bis das Volk zu diesem Thema mit grosser Wahrscheinlichkeit noch mindestens einmal zur Urne gerufen wird.
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Was bleibt vom Entscheid der Schweiz, die Zuwanderung zu steuern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie ist es so weit gekommen? Am 9. Februar 2014 sagt das Schweizer Stimmvolk Ja zur Initiative «gegen Masseneinwanderung» der Schweizerischen Volkspartei (SVP), die verlangt, dass die Schweiz die Zuwanderung mit jährlichen Kontingenten und Höchstzahlen eigenständig steuert. Dass die Initiative das Personenfreizügigkeits-Abkommen mit der Europäischen Union (EU) verletzt, war seit der Lancierung der Initiative klar.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei der Masseneinwanderungs-Initiative (MEI), die vom Schweizer Stimmvolk am 9. Februar 2014 angenommen worden war, handelt es sich gemäss dem Politologen Nenad Stojanovic «um das wichtigste politische Thema der Schweiz in den letzten drei Jahren». Seiner Meinung nach birgt die vom Parlament im Dezember 2016 entschiedene Umsetzung dieser Initiative «ein Problem für die Verfassungstreue und…
Nicht-Umsetzung einer Volksinitiative wirft hohe Wellen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat ein System der halbdirekten Demokratie: Die Bürger können in Form einer Volksinitiative über einen Verfassungstext abstimmen, der anschliessend vom Parlament in Form eines Bundesgesetzes konkretisiert wird. Nun ist es bei der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) aber zu einem Eklat in diesem bewährten System gekommen: Das Parlament hat zur Umsetzung ein Gesetz ausgearbeitet, das mit…
Wie aus der Zuwanderungs- eine Arbeitslosen-Vorlage wurde
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn mir ein Architekt einen Bauplan gibt, dessen Umsetzung zum Einsturz des Hauses führt, kann ich den Auftrag nicht plangemäss umsetzen.» Mit diesem Bild versuchte der freisinnige Ständerat Philipp Müller in einer der vielen hitzigen Debatten zu veranschaulichen, dass eine wortgetreue Umsetzung der MEI zur Havarie geführt hätte. Die MEI verlangt nämlich, dass die Zuwanderung…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch