Einst Prunkbauten der Herrscher, heute Räume des Volkes
Luzern am Vierwaldstätter See. Blick auf den Fluss Reuss, Rathaus mit Turm.
(Imago/Volker Preuer)
imago/PEMAX
Rathaus und Reformierte Kirche von Sils-Maria im Engadin.
(Imago/Volker Preuer)
Imago/Volker Preuer
Rathaus von St. Gallen und Sitz der Stadtverwaltung.
(imago stock&people)
imago stock&people
Das Rathaus von Ascona und zahlreiche Häuser aus dem 16. Jahrhundert schmücken den ehemaligen Fischerort.
(imago/Joana Kruse)
imago/Joana Kruse
Das Rathaus ist ein Repräsentationsbau in Basel. Das direkt am Basler Marktplatz liegende Gebäude fällt durch seinen roten Sandstein und den markanten Turm auf. An derselben Stelle wurde 1290 das politische Zentrum Basels etabliert.
(imago/Lindenthaler)
imago/Lindenthaler
Rathausgebäude in St. Moritz. Erbaut 1910 und benannt nach dem römischen Legionsführer und Ortsheiligen Mauritius (300 n. Chr.).
(imago/Lindenthaler)
imago/Lindenthaler
Das "Hôtel de Ville" von Le Locle wurde 1839–1841 erbaut und dient auch heute noch der Stadtverwaltung. Zweifellos ist das Rathaus das meistfotografierte Gebäude der Stadt.
(KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Keystone
Schloss und Rathaus von Nyon, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts von Ludwig I. von Savoyen.
(KEYSTONE/Martial Trezzini)
Keystone
Die Präfektur von Courtelary im Berner Jura, das heutige Rathaus, ist ein 1606 erbautes Schloss.
(KEYSTONE/Christian Beutler)
Keystone
Das Rathaus auf dem Rathausplatz in der Altstadt von Thun, Kanton Bern.
(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Keystone
Gemeindehaus in Hirschthal im Kanton Aargau.
(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Keystone
Das Gemeindehaus von Bondo im Bergell, Kanton Graubünden.
(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Keystone
Das Gemeindehaus in Riehen, Kanton Basel-Stadt.
(KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Keystone
Das "Hotel de Ville" in Bussigny, Kanton Waadt,. Die Architekten Bakker & Blanc renovierten das Gemeindehaus 2006 und erweiterten es um einen grossen Saal aus Holz und Metall.
(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Keystone
Die alte Mühle, links und das Verwaltungsgebäude, das Gemeindehaus in Egerkingen, im Kanton Solothurn.
(KEYSTONE/Sigi Tischler)
Keystone
Gemeindehaus und Kirche im Dorfkern von Stierva, hoch über dem bündnerischen Albulatal.
(KEYSTONE/Arno Balzarini)
Keystone
L'hotel de ville de Moutier.
(KEYSTONE/Stefan Meyer)
Keystone
Im Berner Rathaus tagt der Stadtrat, das Parlament der Stadt Bern und der Kantonsrat, das Parlament des Kantons.
(KEYSTONE/Juerg Mueller)
Keystone
Das stattliche Schloss, der banale Mehrzweckbau, das dichte Hochhaus, der moderne Kubus: Jedes Rathaus in der Schweiz hat sein eigenes Gesicht und seine eigene Geschichte. Aber alle erfüllen die Funktion als Schnittstelle zwischen Bürger und Staat, ohne sie würde die Schweiz nicht funktionieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Das Rathaus in Bern: gebaut im 15. Jahrhundert, diente es als Tagungssitz der Berner Obrigkeit. Die Ratsherren, allesamt aus reichen Adelsgeschlechtern, bestimmten dort hinter dicken Sandsteinmauern über ihre Untertanen. Dann kam Napoleon und beendete das Obrigkeitsregime.
Heute beraten im ehemaligen Symbol von Unfreiheit und Unterdrückung vom Volk gewählte Parlamentarier öffentlich, wie sich Stadt Bern und Kanton Bern am besten organisieren.
Dieser Funktionswandel ist spektakulär, aber in der Schweiz alles andere als ein Einzelfall. Andere Ratshäuser und Gemeindesäle sind weniger von ihrer Geschichte, dafür mehr durch ihre Form geprägt. Sie alle sind bildliche Zeugen der Diversität als Grundprinzip der Schweizer Demokratie.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Tote» Schlafdörfer und Pendlergemeinden wachküssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einst prägten alte Bauernhäuser das Bild von Suberg, einem Dorf westlich von Bern Richtung Seeland. Nach getanem Tageswerk setzten sich die Bauern auf die Holzbank vors Haus und erholten sich bei einem Gespräch mit Nachbarn von den Mühen der Arbeit. Diese Zeiten sind Geschichte. Die meisten alten Bauernhäuser haben neuen Einfamilienhäusern Platz gemacht, die meist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vier Jahre lang haben die beiden Journalisten Bernhard Giger und Bänz Friedli das Emmental erforscht, das nicht etwa ein einziges Tal ist, sondern eine Ansammlung kleiner Täler mit sanften Hügeln und steilen Krächen, wo teils monatelang kein Sonnenstrahl hinfällt. Wie bei den meisten Nicht-Emmentalern waren auch Bernhard Gigers Vorstellungen stark geprägt von Franz Schnyders Gotthelf-Verfilmungen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die letzten Kantone haben ihre Inventare von lebendigen Traditionen zuhanden des Bundes eingereicht. Bern wird im nächsten Jahr eine Liste von Traditionen, Anlässen und Handwerken vorlegen, von denen dereinst einige ins immaterielle Kulturerbe der Unesco aufgenommen werden sollen. Die Schweiz erfüllt damit eine Unesco-Konvention, die sie 2008 ratifiziert hat. Vor dem Verschwinden retten «Die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die einen residieren in einem Schloss oder einer Villa am Wasser, heizen den Swimmingpool und kühlen den Ankleideraum, andere wohnen in einem Provisorium, im Tour-Bus oder auf der Alp, heizen mit Holz und beleuchten mit Petrol. Gemeinsam ist den Fotos, dass sie die Porträtierten dort zeigen, wo sie wohnen und das verwirklicht haben, was der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch