«Sind alle bereit, für ihre Sicherheit ein kleines Opfer zu bringen?»
Um Europa vor Attacken islamistischer Terroristen zu schützen, müssten die individuellen Freiheiten eingeschränkt werden, sagt Samuel Cremieux. Für die Sicherung des Wohlergehens der Menschen seien Opfer notwendig, findet der 16-jährige Mittelschüler aus dem Big Apple.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
swissinfo.ch
English
en
‘Are people willing to make the small sacrifice for their security?’
Original
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land?
Samuel Cremieux: Als neues Mitglied des Jugendparlaments der Auslandschweizer (YPSA) möchte ich als erstes alle jungen Schweizerinnen und Schweizer, wo auch immer sie leben, dazu aufrufen, sich an Wahlen und Abstimmungen zu beteiligen, wie auch an der Schweizer Politik insgesamt.
In der Schweiz möchte ich mit jungen Leuten zusammenarbeiten, damit sie bei unseren Veranstaltungen mitmachen, die das YPSA in der Schweiz organisiert. Ich würde gerne Jugendparlamente in der Schweiz ermutigen, mit uns zusammen zu arbeiten.
Hier in den USA möchte ich unser YPSA vor allem bei den schweizerisch-amerikanischen Organisationen bekanntmachen, damit sich junge Schweizer in den USA treffen und vernetzen können. Am liebsten würde ich solche Events in grösseren US-Städten organisieren, etwa in New York City und Boston.
swissinfo.ch: Wie sieht es punkto direkte Demokratie in Ihrem Gastland aus? Gibt es Instrumente, die Ihnen besonders gefallen? Und auch solche, die Sie vermissen?
S.C.: In den USA gibt es kein System der direkten Demokratie auf Bundesebene. Wir wählen Kandidaten, die wir für geeignet halten, unsere Bedürfnisse und Überzeugungen zu vertreten. Wir bestimmen die Mitglieder des Parlaments, also des Senats und des Repräsentantenhauses, aber auch die Exekutiven von Bundesstaat und der Counties.
Während des Präsidentschafts-Wahlkampfs kommt das System des «Electoral CollegeExterner Link» zum Tragen. Dies ist ein Gremium, das schliesslich den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt. Es besteht aus aktuell 538 Elektoren, wie die Wahlmänner, die jeder Bundesstaat stellt, genannt werden. Sie werden durch jenen Kandidaten bestimmt, der im jeweiligen Bundesstaat die einfache Mehrheit der Stimmen gewonnen hat. Der Verlierer geht leer aus.
Gesamthaft gesehen sind beide Systeme, jenes der direkten und der indirekten Demokratie, sehr gut geeignet, damit die Bürgerinnen und Bürger sich aktiv an der Politik beteiligen.
swissinfo.ch: In den meisten Ländern gehen die Jungen weniger wählen und abstimmen als die anderen Altersgruppen. Ist nicht gerade die direkte Demokratie das Mittel für die Jungen, um ihre Bedürfnisse und Vorstellungen politisch einzubringen?
S.C.: Für mich ist klar, dass direkte Demokratie gerade für junge Bürger das Instrument ist, mit dem sie besser an Politik teilnehmen können. Politisches Engagement ist heute auch bestimmt durch die sozialen Medien.
Das Jugendparlament der Auslandschweizer ist selbst noch blutjung, besteht es doch erst seit wenigen Monaten. Tagungsort der rund 350 Mitglieder, die über alle Kontinente verstreut sind, ist das Internet, findet doch der Austausch über soziale Medien statt.
swissinfo.ch hat 11 junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die dem Leitungsgremium des neuen Jugendparlamentes angehören, zur direkten Demokratie in ihrem Wohnland und jener in der Schweiz befragt.
Mit der Kombination von direkter Demokratie und sozialen Medien glaube ich, dass sich die Jungen vermehrt in die Politik einbringen.
swissinfo.ch: Seit den Anschlägen in Paris ist Europa im Banne des IS-Terrors. Ist der Kampf gegen die islamistischen Extremisten, der die Einschränkung individueller Freiheiten bedeutet, eine Gefahr für die Demokratien?
S.C.: Die Ereignisse, die Europa erschütterten, haben viele Diskussionen zum IS und islamistischen Extremisten ausgelöst. Es gab Massnahmen, um die Sicherheit in Europa zu erhöhen. Und diese haben tatsächlich die individuellen Freiheiten der Menschen in Europa eingeschränkt. Die Frage ist, ob die Leute bereit sind, ein kleines Opfer für ihre Sicherheit zu bringen.
Nach meinem Dafürhalten gibt es Umstände, die solche Opfer nötig machen. Denn diese sind zum Nutzen der Menschen. Genau das ist momentan in Europa der Fall. Es muss aber auch eine Lösung her, um die Flüchtenden besser unterstützen zu können.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Andere Länder sollten die Schweiz zum Vorbild nehmen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 17-jährige Mittelschüler aus Prag ist eine Stimme im neuen und digitalen Jugendparlament der Auslandschweizer. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor. swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Timothy Foreman: Als aktives Mitglied des Jugendparlamentes der Auslandschweizer…
«Wer nicht abstimmen geht, höhlt die Demokratie aus»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Lis Zandberg: Es ist wichtig, am System der direkten Demokratie in der Schweiz festzuhalten. Der beste Weg dazu besteht darin, die Jungen sehr früh für Politik zu interessieren. Dies trifft für die jungen…
«In Chile vermisse ich die Demokratie der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz und zweitens in ihrem Land? Francisca Espinoza: Für die Schweiz möchte ich, dass die Jungen mehr über unsere Länder erfahren und im Rahmen der Möglichkeiten hier Jugendliche mit sozialem Engagement unterstützen, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen.…
«Kritisieren ist einfach, wenn man immer die Wahl und Freiheit hatte»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Marie Lingl: Mit dem Mitmachen hoffe ich meine Schweizer Identität zu unterstreichen. Ich möchte meinem Land und den jungen Schweizerinnen und Schweizerinnen noch näher sein. Diese haben dieselben Interessen wie ich, nämlich ein…
«Wir müssen hart bleiben – und unsere demokratischen Gesellschaften nutzen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Wanja Kaufmann: Ich möchte anderen jungen Schweizerinnen und Schweizern helfen, mehr über die Schweiz und das politische und zivile System des Landes zu erfahren. Sie sollten die Möglichkeit haben, mit anderen jungen Schweizerinnen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Entscheid des Auslandschweizer Jugendparlaments (ASJUPA) war die Wahl eines Vorstands, der die Interessen und Beschlüsse dieses Gremiums vertritt und die Aktivitäten koordiniert. Aus einer Liste von 17 jungen Erwachsenen, die in unterschiedlichen Ländern dieser Welt leben, wurden 13 gewählt. Die Wahl wurde am 18. Oktober online durchgeführt. Das Datum war nicht zufällig gewählt,…
Jugendparlamente – die Trainingslager des Milizsystems
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lisa Mazzone: Die 27-Jährige Grüne aus dem Kanton Genf ist bei den Schweizer Parlamentswahlen von Mitte Oktober als jüngstes Mitglied in den neuen Nationalrat gewählt worden. Was in den Medien kaum erwähnt wird: Mazzone hat ihre politische Sporen im Jugendparlament im Genfer Vorort Versoix abverdient, das sie mitbegründen half. Was genau also sind diese Schattengewächse…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch