«Die Schweizer sind kein Volk von Politverdrossenen»
90% der Stimmberechtigten: Der Politologe Simon Lanz zeigt in einer Studie, dass in der Schweiz mehr Menschen an die Urne gehen als angenommen. Aber nur ganz wenige gehen immer. Es seien dies jene, die sich am bestem mit Politik auskennen, sagt Lanz im Interview.
Felix Schindler: Sie haben herausgefunden, dass nur 10 Prozent der Stimmberechtigten nie abstimmen gehen. Sind wir ein Volk von Musterdemokraten?
Simon Lanz: Nein, Musterdemokraten sind die Schweizerinnen und Schweizer nicht. Im internationalen Vergleich ist die Stimm- und Wahlbeteiligung tief. Aber bisher galten die Schweizer als ein Volk von Politikverdrossenen. Wir können jetzt zeigen, dass innerhalb von fünf Jahren nur 10 Prozent gar nie abstimmen. Das heisst: 90 Prozent gehen an die Urne. Nicht immer, aber sie gehen.
Für die Parteien heisst das, dass diese 90 Prozent theoretisch mobilisierbar sind. Wie bringt man sie an die Urne?
Die selektiven Wähler sind sehr sensitiv für intensiv geführte Abstimmungskampagnen. Je intensiver die Kampagnen, desto grösser die Mobilisierung. Eingängige Themen begünstigen diesen Effekt.
Bisher glaubte man, man könne Stimmbürger nicht kaufen. Ein Irrtum?
Diesen Schluss kann man aus unserer Studie nicht ziehen. Wir können nur sagen, ob die Stimmbürger an die Urne gehen oder nicht, über ihr Stimmverhalten können wir keine Aussagen machen. Es ist also denkbar, dass Stimmbürger wegen einer intensiven Kampagne abstimmen – aber vielleicht anders, als es die Kampagne propagiert. Wir wissen aus früheren Untersuchungen, dass die Stimmbürger schwer zu manipulieren sind. Die meisten stimmen entlang ihrer persönlichen Präferenzen ab. Für die Parteien muss es deshalb eher darum gehen, ihre Wähler an die Urne zu bringen, als anders Denkende zu überzeugen.
Sie haben Daten von Genf analysiert. Sind sie für die ganze Schweiz repräsentativ?
Wir haben in Genf jeden einzelnen Stimmbürger erfasst und geschaut, ob er abgestimmt hat oder nicht. Vergleichbare Daten gibt es nur im bernischen Bolligen und in der Stadt St. Gallen. Wir wissen, dass im Stadtkanton Genf die Stimmbeteiligung leicht höher ist als in der gesamten Schweiz, aber wir sind zuversichtlich, dass die Hauptaussage unserer Studie für die gesamte Schweiz gilt: Ein grosser Teil der Stimmbürger sind selektive Wähler.
Mehr
Mehr
Abstimmungen, die das Schweizer Volk mobilisiert haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die hohe Stimmbeteiligung in der Schweiz bewegte sich in Rekordnähe, zumindest seit der Einführung des Frauenstimmrechtes von 1971. Dazu beigetragen hat ohne Zweifel die grosse Mobilisierung der Zivilbevölkerung, die in den letzten Monaten die Appelle zur Ablehnung der Initiative zur Ausschaffung krimineller Ausländer der Schweizerischen Volkspartei (SVP, rechtskonservativ) vervielfachen konnte. Auch andere wichtige Vorlagen, wie…
Selektiv Stimmende haben ein ähnliches politisches Profil wie Abstinente: Sie sind politisch uninteressiert, wissen wenig über Politik und haben keine parteipolitischen Präferenzen. Werden Volksentscheide von unpolitischen Menschen gefällt?
Nein, so würde ich das nicht sagen. Politisches Know-how schwankt von Vorlage zu Vorlage. Man kann wohl sagen, dass es sehr wenige Leute gibt, die mit allen Themen vertraut sind. Unsere Studie zeigt, dass die Menschen vor allem dann abstimmen gehen, wenn sie sich kompetent fühlen. Ein Arzt stimmt vielleicht eher ab, wenn es um Präimplantationsdiagnostik geht, dafür bleibt er bei einer Abstimmung über ein Luftverkehrsgesetz eher zu Hause.
Was bedeuten Ihre Erkenntnisse für die Demokratie?
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass eine stark ausgeprägte politische Kompetenz das Stimmverhalten positiv beeinflusst. Je mehr ein Mensch von Politik versteht, desto häufiger geht er abstimmen. Das ist positiv, denn diesen Faktor können wir beeinflussen, zum Beispiel durch politische Bildung. So gesehen ist es sicher nicht hilfreich, wenn die Finanzierung von Institutionen wie dem Berner Käfigturm gestrichen wird, die sich um die politische Bildung von jungen Menschen kümmern.
Nur ein verschwindend kleiner Teil der Bevölkerung geht immer abstimmen. Wie ordnen Sie das ein?
Musterdemokraten gibt es in der Tat sehr wenige. Aus einer Demokratieperspektive wäre es wichtig, dass möglichst alle, die von einem Entscheid betroffen sind, darüber abstimmen. In der Schweiz geht oft nur die Hälfte der Bevölkerung an die Urne. Das heisst, dass eine Vorlage von einem Viertel der Bevölkerung entschieden wird, Ausländer und Minderjährige nicht mitgerechnet. Das könnte man sicher positiv beeinflussen, wenn man die Zahl der immer Abstimmenden erhöhen könnte.
Das Interview erschien am 17. Februar in den beiden Zeitungen Tages-Anzeiger und Der Bund.
Die in diesem Artikel geäusserten Ansichten sind ausschliesslich jene des Autors und müssen sich nicht mit der Position von swissinfo.ch decken.
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Starke Mobilisierung der Fünften Schweiz mitsamt einigen Überraschungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch sei es schwierig, eine detaillierte Analyse vorzulegen, präzisiert der Politologe vom Institut sotomoExterner Link und dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA).Externer Link Denn die vollständigen Daten zum Abstimmungsverhalten der Auslandschweizer zu den Vorlagen am 28.Februar seien noch nicht verfügbar. Die Abstimmungsergebnisse der Auslandschweizer werden jeweils separat erfasst und sind vorerst nur in 12 von 26 Kantonen…
Hohe Mobilisierung versenkte die Durchsetzungs-Initiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einen Nein-Anteil von fast 60 Prozent, das hätte im Vorfeld der Abstimmung zur Durchsetzungs-Initiative wohl niemand erwartet. Die Umfragen vor dem Urnengang hatten zuerst eine Annahme, später zumindest einen knappen Ausgang des Urnengangs prognostiziert. Nun kam das Anliegen der SVP, ihre 2010 vom Stimmvolk angenommene Ausschaffungs-Initiative zu verschärfen, nicht nur bei 58,9 Prozent des Stimmvolks…
Wieso Eingebürgerte trotz Schweizer Pass nicht wählen gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz geht im Durchschnitt etwa jede zweite wahlberechtigte Person wählen. In den europäischen Nachbarländern liegt die Wahlbeteiligung höher, im Durchschnitt geben drei von vier Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Dies gilt aber nicht für Eingebürgerte in diesen Ländern. Bei Eingebürgerten liegt die Wahlbeteiligung tiefer. Dies ergab eine Befragung des European Social Survey aus dem…
«Der gute Bürger entsteht zu Hause und in der Schule»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Wer wird an diesem KongressExterner Link teilnehmen und welches Hauptziel verfolgt dieser? Daniel Schugurensky: Unsere Universität wird Professoren, Studenten, Politiker, Vertreter der Zivilgesellschaft und andere Interessierte an mehr Demokratie empfangen. Es geht um die partizipative Demokratie, die Beteiligung der Bürger und um die Ausbildung der Bürger. Forscher und andere in diesem Bereich aktive Berufsgruppen…
Stimmabstinenz bedeutet nicht zwingend Desinteresse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei den Bundestagswahlen 2009 verzeichnete Deutschland mit 70.8% eine rekordtiefe Stimmbeteiligung. Nach den Wahlen in Frankreich im Jahr 2012 ereiferten sich die Medien darüber, dass die Stimmbeteiligung unter 60% gefallen war. Die Schweiz kann von solchen Prozentzahlen nur träumen. Zum letzten Mal betrug die Stimmbeteiligung bei Eidgenössischen Wahlen vor 40 Jahren mehr als 50%. swissinfo.ch:…
Wie können Bürger zu politischer Aktivität ermutigt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vorfeld der Parlamentswahlen vom Oktober setzt der diesjährige Kongress der Auslandschweizer-Organisation auf die Bürgerbeteiligung in der Politik.
Junge Forscher auf der Spur der Rekord-Stimmabstinenz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Von einer Unsicherheit ohne Informationen zu einer Unsicherheit mit Informationen zu gelangen: Das ist das Ziel der Untersuchungen und Umfragen in der Politikwissenschaft!» Das sagte Claude Longchamp, der bekannteste Politikwissenschaftler und Umfragen-Leiter der Schweiz, kürzlich in Zürich. Sein Publikum: Junge Forscherinnen und Forscher des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich (IPZExterner Link). Sie präsentierten ihre…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch