Vom 18. bis 20. Juli rollt die Tour de France, das grösste Radrennen der Welt, durch die Schweiz. Möglich wird diese grosse Sommerparty rund ums Velo aber erst durch einen föderalistisch-demokratischen Kraftakt, muss doch jede befahrene Gemeinde ihr Ok zur Tour-Vorbeifahrt geben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Das ist die Story: «Bienvenue Le Tour de France in der Schweiz»: Da ist viel föderalistisches Fingerspitzengefühl gefragt, denn sagt eine Gemeinde «Non» zur Sperrung ihrer Strasse, würde der ganze Etappenplan durcheinander gewirbelt.
Die Tour auf den Strassen der Kantone Waadt, Neuenburg, Freiburg, Bern und Wallis: Das ist für Alexander TschäppätExterner Link vor allem eine grosse «Übung in Föderalismus und Demokratie». Der Berner Stadtpräsident erfüllte sich mit dem erstmaligen Halt der TdF in Bern eine langgehegte Vision. Dies passend zum baldigen Ende seiner 12-jährigen Amtszeit.
«Die fünf Kantone, durch welche die Tour führt, müssen bei der Organisation der Streckensicherung zusammenspannen. Und ich kann sagen, dass die Zusammenarbeit der Polizeien und Strassenverkehrsämter gut funktioniert», zieht Tschäppät gegenüber swissinfo.ch eine positive Zwischenbilanz. Die Kosten dafür betragen im Kanton Bern 1,7 Mio. Franken, getragen werden sie von der Kasse des Kantons.
Alle für ein Rennen
Beteiligt an der Übung sind neben der Stadt Bern und den Kantonen insbesondere auch die Gemeinden, durch die der Tross vorüberzieht. Allein im Kanton Bern sind es deren 40. Denn die Gemeinden sind es, welche gemäss föderalistischem Prinzip die Hohheit über ihr Gebiet innehaben.
«Alle haben mitgemacht, wenn auch anfangs nicht alle mit derselben Begeisterung», freut sich Tschäppät über den gelungenen Schulterschluss.
Umgekehrt gedacht: Mit einem «Nein» hätte eine einzige Schweizer Gemeinde die Etappenpläne der französischen Organisatoren des drittgrössten Sportereignisses der Welt über den Haufen werfen können.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Cancellara: Ich fahre Rad, um zu gewinnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An den Olympischen Spielen von Peking 2008 gewann der Schweizer Fabian Cancellara Bronze im 245 Kilometer langen Strassenrennen. Letzte Woche rückte er nachträglich auf den Silber-Rang vor, weil der damals zweitplazierte Italiener Davide Rebellin wegen Doping disqualifiziert wurde. «Für mich war bereits die Bronze schon golden», sagt Cancellara. «Wird jetzt daraus noch Silber, wäre das…
Andy Rihs feiert Wiedersehen mit der Tour de France
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende 2006 warf Andy Rihs enttäuscht und entnervt das Handtuch. Im Sommer zuvor hatte ihm der Amerikaner Floyd Landis noch seinen Lebenstraum erfüllt – mit dem Sieg der Tour de France in den Phonak-Farben. Doch die Freude währte eine Woche, und der Sieger war auf einmal Sünder, überführt des Dopings. Weg war der Triumph für…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die einen ein Verräter des Radsports, für die anderen ein Apostel der Ethik im Sport, lässt Antoine Vayer niemanden gleichgültig. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Frédéric Portoleau hat der ehemalige Betreuer der Festina-Gruppe eine Kalkulationsmethode entwickelt, mit der die Leistungen der Radrennfahrer verglichen werden können. Zu Beginn wurde die Methode verunglimpft, heute interessieren sich…
Cancellara braust zu Zeitfahr-WM-Titel Nummer vier
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Dies war vielleicht der härteste Titel, denn ich wusste vorher nicht genau, wo ich stehe», sagte Cancellara. Er sei während des ganzen Rennens sehr fokussiert gewesen. Es sei wohl eine perfekte Fahrt gewesen, fuhr er fort. Auf dem sehr schweren Kurs betrug der Vorsprung des Olympiasiegers auf den zweitplatzierten Briten David Millar bei knapp einer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der «Eiviestretto», in dem Russo auf dem deutschen Lausitz-Oval zum Weltrekord raste, ist ein Geschoss auf zwei Rädern. Nach stehendem Start erreichte der 33-jährige Berner damit während seines 60-minütigen Efforts Spitzengeschwindigkeiten von knapp 100 Stundenkilometern. Der Antrieb: Muskelkraft pur. Die strömungsoptimierte Vollverschalung ist auf den Piloten massgeschneidert. Sie liegt wie eine zweite Haut aus Karbon…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch