Die Schweizer Regierung, die Abstimmung und die falsche Zahl
Erstmals in der Geschichte droht der Demokratie Schweiz, dass die Stimmbürger ein zweites Mal über eine Volksinitiative abstimmen müssen. Der Grund: Im Abstimmungskampf 2016 stützte sich die Regierung auf falsche Zahlen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Hier äussern nebst internen auch aussenstehende Autoren ihre Ansichten. Ihre Positionen müssen sich nicht mit jener von swissinfo.ch decken.
Die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) fordert jetzt eine zweite Abstimmung über ihre Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» (siehe Box).
Um Faktor fünf daneben
Die Partei, die sich traditionell der Familienpolitik widmet, hat in mehreren Schweizer Kantonen eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Der Vorwurf: Fehlinformationen durch die Schweizer Regierung.
Dies, nachdem die Schweizer Steuerbehörde letzte Woche einräumte, in den Abstimmungsinformationen falsche Zahlen geliefert zu haben. Die so genannte Heiratsstrafe betraf demnach nicht 80’000 Ehepaare, wie der Bund in seiner Abstimmungsbroschüre schrieb, sondern deren 454’000 – mehr als fünf Mal so viel.
Hätten die Stimmbürger mit den richtigen Zahlen möglicherweise Ja gesagt? Diese Frage wird wohl das Bundesgericht entscheiden müssen.
Wenig belastbare Prognosen
In einer Abstimmungsdemokratie wie der Schweiz gehört das Feilschen um Zahlen zum ABC in Sachen Abstimmungs- und Wahlkampf. Dabei gilt es zu unterscheiden, ob es sich bei den Zahlen, die Politiker und Parteien ins Feld führen, um mehr oder weniger abenteuerliche Prognosen oder um Grundlagen aus staatlicher Quelle handelt, welche die Bürger für belastbar halten können.
Eine kleine Auswahl von Fehlprognosen in Abstimmungskämpfen:
● Unternehmenssteuerreform II, Februar 2008, (Ja): Der Bund gibt die dadurch entstehenden Mindereinnahmen für die öffentliche Hand mit 83 Mio. Franken für den Bund und 850 Mio. Franken für die Kantone an. Gegner gehen davon aus, dass die Reform bis 2021 Löcher von bis zu 15 Mrd. Franken in die Kassen der öffentlichen Hand reissen könnte. Ihre Forderung auf Wiederholung der Abstimmung wurde vom Bundesgericht abgelehnt.
● Freier Personenverkehr mit der EU, Mai 2000 (Ja): Prognose des Bundes: 8000-10’000 zusätzliche Personen. Tatsächlich kamen 80’000 in die Schweiz. Dies schreibt Matthias Borner, Mitglied des Solothurner Kantonsparlaments, in einem LeserbriefExterner Link. Er nennt noch weitere Fehleinschätzungen des Bundes:
● Bilaterale Verträge mit der EU, Mai 2000 (Ja): Der Bund rechnete bei ausländischen Ärzten mit «keiner massiven Zunahme». Ihr Anteil habe sich von damals 17% auf heute 34% verdoppelt, so Borner.
● Beitritt der Schweiz zu Schengen, Juni 2005 (Ja): Laut Bund sollte der Beitritt 7,4 Mio. Franken pro Jahr kosten – daraus seien 100 Mio. Franken geworden, pro Jahr.
Annullierungen
Auf Stufe der Kantone kam es schon zu Annullationen: 1983 fand im Kanton Bern die Abstimmung über einen Kantonswechsel des Laufentals zu Basel-Landschaft statt. 1989 musste der Urnengang wiederholt werden, nachdem ans Licht gekommen war, dass der Kanton Bern die Bern-Treuen mit Geld aus einer schwarzen Kasse unterstützt hatte.
Ebenfalls im Kanton Bern wurde 2012 eine Abstimmung über Motorfahrzeugsteuern vom Vorjahr wiederholt. Dies, weil mehrere Gemeinden die Stimmzettel vernichtet und somit eine Nachzählung verunmöglicht hatten.
Auf Stufe der Gemeinden schliesslich ist die Wiederholung von Abstimmungen keine Seltenheit.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Heiratsstrafe» wird hauchdünn abgelehnt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am deutlichsten war die Zustimmung im Kanton Jura mit 60 Prozent, gefolgt vom Kanton Wallis mit 57 Prozent. Den Ausschlag gaben die Kantone mit grösseren Städten, welche die Initiative ablehnten: Basel-Stadt mit 61 Prozent, Zürich mit 57, Bern und Waadt mit 54 und Genf mit 53 Prozent. Nein sagten auch die Kantone Graubünden und Appenzell-Ausserrhoden,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe»Externer Link thematisiert das Problem der «Diskriminierung» von Ehegatten gegenüber unverheirateten Paaren. Die Befürworter der Initiative beklagen, dass Verheiratete mehr Steuern bezahlen müssten. Tatsächlich werden ihre Einkünfte zusammengezählt, während Unverheiratete einzeln besteuert werden. Deshalb fällt die Steuerrechnung auf Grund der progressiven Besteuerung höher aus. Auch was…
Initiative für Ehe und Familie «beseitigt eine Diskriminierung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Familie ist und bleibt das Fundament unserer Gesellschaft. Mit der Abschaffung der Heiratsstrafe will die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) im Steuerrecht eine diskriminierende Regelung gegenüber eingetragenen und verheirateten Paaren aufheben, die das Bundesgericht schon 1984 als verfassungswidrig erklärt hat. Bereits 1984 hielt das Bundesgericht fest, dass Ehepaare im Verhältnis zu alleinstehenden Personen steuerlich entlastet und…
Die CVP-Initiative «verbietet eigentlich die Ehe für alle»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soviel zuerst: Ich werde am 28. Februar Nein zur Initiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» sagen. Nicht etwa weil ich Ungleichbehandlungen zwischen verheirateten Paaren und anderen gutheisse, sondern weil diese Initiative, aus durchaus achtenswerten Gründen, gleich dem trojanischen Pferd ein weniger respektables Ziel verbirgt: Nämlich das Verbot der Ehe für alle. Der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frage der so genannten «Heiratsstrafe» gegenüber Konkubinatspaaren ist in der Schweiz seit Jahrzehnten ein Thema. 1984 hielt das Bundesgericht in einem Urteil fest, dass eine Steuer für ein Ehepaar verfassungswidrig ist, wenn sie mehr als 10% über dem Betrag liegt, den das Paar berappen müsste, wenn es unverheiratet zusammenleben würde. Der Unterschied entsteht, weil…
Debatte fokussiert auf ein überholtes Familienmodell
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Stimmvolk wird am 24.November über die von der Schweizer Volkspartei (SVP) lancierte Familieninitiative befinden. Die Initiative verlangt, dass Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen, für die Kinderbetreuung einen mindestens gleich hohen Steuerabzug geltend machen können wie Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. Neben der SVP wird die Initiative nur von der Evangelischen Volkspartei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei allen Parteien der Schweiz ist die Familienpolitik Teil des Wahlprogramms. Über die politischen Grenzen hinaus herrscht prinzipielle Einigkeit, dass verschiedene Familienformen anerkannt werden müssen, dass es Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in Familie und Beruf braucht, und dass die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben gewährleistet werden muss. Doch bei der Umsetzung der Prinzipien gehen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch