Die Schweizerische Volkspartei SVP setzt sich unter dem Motto "Freiheit und Sicherheit" "für die Wahrung einer unabhängigen und neutralen Schweiz ein".
swissinfo.ch
Die Sozialdemokratische Partei SP definiert sich als eine Partei, deren "Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität" sind. Ihr Programm steht "für eine wirtschaftliche Demokratie, die eine soziale und ökologische Ausrichtung hat".
swissinfo.ch
Die Freisinnig-demokratische Partei FDP definiert sich als eine Partei, die sich "der Eigenverantwortung, der Wettbewerbsfähigkeit und soliden öffentlichen Finanzen verpflichtet fühlt". Ihr Politik basiere "auf drei Grundwerten: Freiheit, Zusammenhalt und Innovation".
swissinfo.ch
Die Christlichdemokratische Volkspartei CVP definiert sich als "das Glied", das "Freiheit mit Solidarität, Wohlstand mit sozialer Gerechtigkeit, Souveränität mit Offenheit und Menschenwürde mit Fortschritt verbindet".
swissinfo.ch
Die Grüne verstehen sich als eine Partei, die "Umwelt- und Klimaschutz mit sozialem Engagement, der Förderung der Menschenrechte und einer nachhaltigen Wirtschaft verbindet".
swissinfo.ch
Die Grünliberale Partei (GlP) definiert sich als eine Partei, die sich "einer nachhaltigen Entwicklung" verpflichtet fühlt, nach der "soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele im Gleichgewicht sein sollen".
swissinfo.ch
swissinfo.ch
Rechts, links, Mitte. So werden politische Parteien beschrieben. Aber wo stehen sie zu den Hauptthemen der Schweizer Politik? Diese sieben Grafiken verraten es.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Für jede der sieben Parteien, die derzeit eine Fraktion bilden, gibt es einen «Smartspider», also das von der smartvoteExterner Link-Plattform erstellte Diagramm. Jedes Diagramm stellt die Positionen der Partei auf acht thematischen Achsen dar, die sich an Schlüsselbereichen der politischen Debatte in der Schweiz orientieren.
Die Grafik zeigt die Einstellung der Parteien, etwa zur Aussenpolitik, zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, zur Ordnung und Sicherheit oder zu Migration.
Die Skalierung für jede Achse des Diagramms reicht von einem Minimum von 0 bis zu einem Maximum von 100. Je höher der Wert, desto stärker ist die Unterstützung der Partei für das dargestellte Ziel.
Insgesamt entsprechen die Profile, die sich aus den Berechnungen der smartvote-Forscher ergeben, recht gut den tatsächlichen Selbstdefinitionen der Parteien.
Mehr
Mehr
Wahlen in der Schweiz: Die Grünen stecken im Umfragetief
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zehn Tage vor den Wahlen fallen die Grünen laut der jüngsten Wahlumfrage der SRG unter die 10%-Marke.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
SVP International: für eine unabhängige Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von der Souveränität der Schweiz gegenüber Europa bis zur Ablehnung des E-Votings: Die Präsidentin Inge Schütz erläutert die Vision der Partei.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die internationale Sektion hat Ableger in den USA, Israel oder Afrika. Warum setzt sie sich für die Bankenproblematik der Auslandschweizer:innen ein?
FDP International: die Jugendfreundin der Fünften Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum sie der Meinung sind, dass es kein Grundrecht ist, ein Schweizer Bankkonto zu haben, sich aber trotzdem für eine Lösung stark machen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damit die Auslandschweizer:innen einen Rahmen für politisches Engagement haben, setzt die Mitte auf ein internationales Netzwerk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie die Auslandschweizer:innen denkt auch die Grüne Partei Schweiz global. Deshalb setzt sie sich auch für gute Beziehungen zur EU ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Partei hat die jüngste internationale Sektion, ist aber nahe an den klassischen Themen der Auslandschweizer:innen.
Was tun die kleineren Parteien für die Fünfte Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
EVP, EDU, Lega, PDA, Ensemble à Gauche: Welchen Stellenwert haben die Auslandschweizer:innen in ihrem Parteiprogramm? Eine Übersicht.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch