«Wir müssen hart bleiben – und unsere demokratischen Gesellschaften nutzen»
Regierungen sollten sich darum bemühen, die junge Generation anzusprechen, die das Internet und soziale Medien nutzen, um in der Demokratie eine aktive Rolle zu spielen, sagt Wanja Kaufmann. Die 19-jährige Studentin ist eine der Stimmen der jungen Fünften Schweiz, die sich im neuen Jugendparlament der Auslandschweizer engagiert. In einer Serie stellen wir 11 leitende Mitglieder vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
6 Minuten
English
en
‘We have to stand firm, using our democratic societies’
Original
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land?
Wanja Kaufmann: Ich möchte anderen jungen Schweizerinnen und Schweizern helfen, mehr über die Schweiz und das politische und zivile System des Landes zu erfahren. Sie sollten die Möglichkeit haben, mit anderen jungen Schweizerinnen und Schweizern im Ausland in Kontakt zu treten. Ich denke, dass viele Jugendliche, überall auf der Welt, viel zu wenig über ihre demokratischen Rechte wissen. Junge Leute, die Schweizer Bürger oder Bürgerinnen sind, haben dank der Auslandschweizer-Organisation (ASO) bereits die tolle Chance, mehr über Demokratie zu lernen. Als Mitglied des Jugendparlaments will ich sicherstellen, dass alle jungen Schweizer Staatsangehörigen ihr Heimatland kennen lernen und mehr darüber erfahren können.
Als ersten Schritt möchte ich in Schweden, wo ich lebe, eine Untergruppe des Jugendparlaments für junge Schweizerinnen und Schweizer gründen, und diese hoffentlich letztlich ausweiten mit regionalen Gruppen. Diese Gruppen könnten als Diskussionsforen funktionieren, in denen man gemeinsam mehr lernen kann über das Heimatland. Ich hoffe auch, dass diese Gruppen die Möglichkeit erhalten werden, in die Schweiz zu reisen, um mehr über das Land und sein politisches System zu erfahren. Ich freue mich sehr darauf, diese Arbeit an die Hand zu nehmen.
swissinfo.ch: Wie sieht es punkto direkte Demokratie in Ihrem Gastland aus? Gibt es Instrumente, die Ihnen besonders gefallen? Und auch solche, die Sie vermissen?
W.K.: Schweden ist ein wirklich demokratisches Land, aber bis die Demokratie das gleiche Niveau erreicht hat wie in der Schweiz, bleibt noch viel zu tun. Natürlich haben wir demokratische Wahlen, aber es gibt nicht wirklich viele Referendumsabstimmungen – ich glaube, es waren insgesamt etwa fünf seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute können wir dank der letzten Verfassungsänderung Volksinitiativen lancieren – aber nur auf lokaler und regionaler Ebene. In der Praxis ist Schweden also kein Land mit einer direkten, sondern einer repräsentativen Demokratie. Ich hoffe wirklich, dass Schweden sich verbessern und vermehrt zu einer direkten Demokratie finden wird.
Was ich wirklich sehr schätze, ist die grosse Rolle, die politische Parteien und Organisationen in Schweden spielen – ich denke wirklich, das ist etwas, das das demokratische gesellschaftliche Klima fördert.
swissinfo.ch: In den meisten Ländern gehen die Jungen weniger wählen und abstimmen als die anderen Altersgruppen. Ist nicht gerade die direkte Demokratie das Mittel für die Jungen, um ihre Bedürfnisse und Vorstellungen politisch einzubringen?
W.K.: Ich denke, in gewissem Sinn ist das so. Andererseits glaube ich, dass heute viele Junge das Gefühl haben, dass sie nicht abstimmen müssen, um ein politisches Ziel zu erreichen. Viele Jugendliche nutzen das Internet als wichtige Plattform, um ihre Ideen auszutauschen und zu entwickeln, und sie erhalten Aufmerksamkeit von Politikern und Medien, auch wenn sie keine gesetzlichen Werkzeuge wie Volksinitiativen oder Abstimmungen nutzen. Ich denke nicht, dass dies unbedingt eine schlechte Sache ist – die Regierungen auf der ganzen Welt müssen einfach diese Art von Engagement anerkennen und anfangen, damit zu arbeiten.
Neue Plattform für junge Auslandschweizer
Das Jugendparlament der Auslandschweizer ist selbst noch blutjung, besteht es doch erst seit wenigen Monaten. Tagungsort der rund 350 Mitglieder, die über alle Kontinente verstreut sind, ist das Internet, findet doch der Austausch über soziale Medien statt.
swissinfo.ch hat 11 junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die dem Leitungsgremium des neuen Jugendparlamentes angehören, zur direkten Demokratie in ihrem Wohnland und jener in der Schweiz befragt.
swissinfo.ch: Seit den Anschlägen in Paris ist Europa im Banne des IS-Terrors. Ist der Kampf gegen die islamistischen Extremisten, der die Einschränkung individueller Freiheiten bedeutet, eine Gefahr für die Demokratien?
W.K.: Ich denke nicht, dass der IS Demokratien direkt beeinflusst. Ich denke, das grösste Problem ist, wie der Islam von der Gesellschaft wahrgenommen wird. Ich habe das Gefühl, dass heutzutage, wo der Terrorismus in die westliche Welt eingedrungen ist, viel Leute, aber auch Regierungen, angefangen haben, den Islam als Übel zu betrachten.
Und ich denke, darüber sollten wir uns wirklich Sorgen machen. Wenn weite Teile unserer Gesellschaften als potentielle Terroristen betrachtet werden, und daher nicht auf gleiche Art und Weise die Vorteile demokratischer Rechte nutzen können, haben wir ein demokratisches Problem.
Auch wenn unsere Regierungen sich darauf konzentrieren, terroristische Gruppen zu bombardieren, müssen wir hart bleiben, und unsere demokratischen Gesellschaften nutzen und aufrecht erhalten – denn wir sind diejenigen, die sie gestalten.
(Übertragung aus dem Englischen: Rita Emch)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Kritisieren ist einfach, wenn man immer die Wahl und Freiheit hatte»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Marie Lingl: Mit dem Mitmachen hoffe ich meine Schweizer Identität zu unterstreichen. Ich möchte meinem Land und den jungen Schweizerinnen und Schweizerinnen noch näher sein. Diese haben dieselben Interessen wie ich, nämlich ein…
«Neue Form der Demokratie in meinem Land wäre grossartig!»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen Sie als Mitglied des neuen Jugendparlamentes der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz, zweitens in Ihrem Land? Laura Derrer: Eines der wichtigsten Ziele, das wir in der Schweiz erreichen wollen, ist die bessere Wahrnehmung und die bessere Integration der vielen jungen Schweizerinnen und Schweizer, die auf der ganzen Welt leben.…
«Italien sollte sich von der direkten Demokratie der Schweiz inspirieren lassen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Welche Ziele wollen Sie als Mitglied des Auslandschweizer Jugendparlaments erreichen, in der Schweiz und in ihrem Heimatland? Davide Wüthrich: Ich fände es toll, wenn es gelänge, eine neue Plattform zu entwickeln, über die sich junge Auslandschweizer vernetzen könnten. Diese Plattform sollte von jungen Menschen für junge Menschen entwickelt werden, indem man sich auf soziale…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
37 Mio. Euro: so gross ist der BürgerhaushaltExterner Link, über den die Einwohner der französischen Kapitale bestimmen konnten. Dazu konnten sie Projektvorschläge einreichen, über die sie anschliessend abstimmten. Ende September gab Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Ergebnisse dieser Premiere bekannt: Mit über 15’000 Stimmen auf Platz 1 landete der Bau von Velo-Fahrstreifen für 8 Mio. Euros.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehr als zwanzig Personen haben sich in den Räumen des ehemaligen Ratshauses von Dannemarie versammelt. Der Ort liegt im Departement Oberrhein rund 40 Kilometer von Basel entfernt. Um ein wenig den Puls zu fühlen, gehe ich auf einen Herrn in einem bretonischen Anzug zu. Kaum habe ich zwei Worte zur Begrüssung gesagt, verrät ihm mein…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Entscheid des Auslandschweizer Jugendparlaments (ASJUPA) war die Wahl eines Vorstands, der die Interessen und Beschlüsse dieses Gremiums vertritt und die Aktivitäten koordiniert. Aus einer Liste von 17 jungen Erwachsenen, die in unterschiedlichen Ländern dieser Welt leben, wurden 13 gewählt. Die Wahl wurde am 18. Oktober online durchgeführt. Das Datum war nicht zufällig gewählt,…
Jugendparlamente – die Trainingslager des Milizsystems
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lisa Mazzone: Die 27-Jährige Grüne aus dem Kanton Genf ist bei den Schweizer Parlamentswahlen von Mitte Oktober als jüngstes Mitglied in den neuen Nationalrat gewählt worden. Was in den Medien kaum erwähnt wird: Mazzone hat ihre politische Sporen im Jugendparlament im Genfer Vorort Versoix abverdient, das sie mitbegründen half. Was genau also sind diese Schattengewächse…
«Um die Jungen abzuholen, braucht es die gleiche Sprache»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich möchte die Jungen von der Politik überzeugen und erkläre ihnen, dass es nicht so kompliziert ist, wie es scheint. Aber man muss sich ein wenig dafür interessieren», sagt die 17-jährige Delphine Grangier. Sie engagiert sich seit einigen Jahren im Jugendparlament der Stadt Lausanne. «Ich interessiere mich schon lange für Politik, denn so kann man…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir wollten die Jugendlichen ansprechen, denn wir sind der Meinung, dass sie etwas in der Politik bewirken können», erklärt die 16-jährige Basler Gymnasiastin Fanny Gassmann ihr Engagement für die Gestaltung der Internetseite youvek.ch gegenüber swissinfo.ch Fanny Gassmann begann sich ernsthaft mit Politik zu beschäftigen, als sie zusammen mit einer Gruppe anderer Basler Jugendlicher beim Internet-Projekt…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch