Wie können Bürger zu politischer Aktivität ermutigt werden?
Im Vorfeld der Parlamentswahlen vom Oktober setzt der diesjährige Kongress der Auslandschweizer-Organisation (ASO) auf die Bürgerbeteiligung in der Politik. Die aktive Rolle der Bürger ist ein Grundstein der direkten Demokratie der Schweiz.
Das Motto des ASO-Kongresses in Genf ist kein Zufall: Bürgerbildung: Garantie für eine lebendige DemokratieExterner Link. In einem Land mit reicher Abstimmungstradition und nur neun Wochen vor den Eidgenössischen Parlamentswahlen sind informierte Bürgerinnen und Bürger entscheidend für das Funktionieren des politischen Systems.
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung zwischen 40 und 50 Prozent bei nationalen Urnengängen in der Schweiz mag den einen etwas tief erscheinen und die Ansicht anderer bestätigen, welche die direkte Demokratie als zu anspruchsvoll und kompliziert betrachten.
Diese Kritiker legen den Finger gerne namentlich auf die jüngere Generation, von der bei den letzten Wahlen 2011 weniger als ein Drittel teilgenommen hat. Doch auch unter den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern ist die Teilnahme im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung nicht höher, auch wenn das Interesse zunimmt, sich für Abstimmungen und Wahlen registrieren zu lassen. Oft werden auch die langen Postwege in einigen Ländern dafür verantwortlich gemacht.
Mehr
Mehr
Was ist Bürgerbildung?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch in der Schweiz gibt es noch einiges zu verbessern. Bürgerbildung lehrt uns, wie das politische System in einem Land funktioniert und wie wir uns am Entscheidungsprozess beteiligen können. (Michele Andina, swissinfo.ch)
Aus diesem Grund setzt sich die ASO für die Einführung des E-Votings für alle Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer auf der ganzen Welt ein. Dabei ging es zwar beständig vorwärts, aber eher gemächlich:
«Wir bewegen uns in die richtige Richtung, trotz des langsamen Tempos und der schweren Rückschläge. Aber es gibt immer noch viele Mitglieder der Auslandgemeinde, welche die Option des E-Votings nicht nutzen können», sagt ASO-Co-Direktorin Ariane Rustichelli.
Am Mittwoch beschloss die Regierung, die Zahl der Kantone, die ihren Auslandschweizern E-Voting ermöglichen wollten, drastisch einzuschränken. «Wir fordern die Behörden dazu auf, sicherzustellen, dass E-Voting für die Wahlen 2019 endlich für alle Schweizerinnen und Schweizer im Ausland eingeführt wird.» Ursprünglich wollte der Bundesrat der Hälfte der Kantone für die Wahlen im Oktober 2015 grünes Licht für die elektronische Stimmabgabe erteilen.
Lehrstoff
Technische Hindernisse können überwunden werden, aber E-Voting breit zugänglich zu machen, reicht möglicherweise nicht aus, um alle von einer Stimmabgabe zu überzeugen. Studien zeigten, dass besonders junge Erwachsene über ihre Rechte und Pflichten als Staatsbürger unterrichtet werden müssen. Dies versuchen Schulen und private Initiativen.
Mehr
Mehr
Wo wohnen die meisten Auslandschweizer und -schweizerinnen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Etwa 11% aller Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Und gut 140’000 Personen haben sich in einem Schweizer Stimmregister eingetragen.
Der zweitägige ASO-Kongress unterstützt diese Bemühungen mit einer Serie von Gesprächen am runden Tisch, Workshops und der Teilnahme prominenter Politiker, unter anderem mit einer Grundsatzrede von Kommunikationsministerin Doris Leuthard.
Experten für E-Voting, Kommunikation und Menschenrechte werden verschiedene Aspekte der direkten Demokratie und der Bürgerbildung in der Schweiz wie auch im Ausland beleuchten.
Die Frage, über welche Informationen ein Bürger verfügen muss, um sich eine Meinung zu bilden, wird höchstwahrscheinlich ebenfalls Teil der Diskussionen sein. Welche Rolle spielen Schulen, Medien, Nichtregierungs-Organisationen in der Zivilgesellschaft? Und wie kann PolitboxExterner Link, ein besonderes Multimedia-Projekt der gesamten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR), dazu beitragen, das Interesse junger Menschen für die direkte Demokratie anzukurbeln?
ASO-Jahreskonferenz
Die Auslandschweizer-Organisation führt ihre diesjährige Jahreskonferenz am 15. und 16. August in Genf durch.
Einen Tag davor, am 14. August, tagt der Auslandschweizerrat, dem 125 Delegierte aus den Auslandschweizer-Vereinen und –Klubs sowie Behördenvertreter aus dem Inland angehören.
Auf der Traktandenliste stand unter anderem die Wahl eines neuen ASO-Präsidenten: Dieser heisst Remo Gysin. Der bisherige Vizepräsident aus Basel erhielt 67 von 71 Stimmen. Der 70-Jährige Sozialdemokrat folgt auf den scheidenden Präsidenten Jacques-Simon Eggly.
(Übertragen aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ein neuer Präsident für die 5. Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
15:30: Neuer Ehrenpräsident der Auslandschweizer-Organisation Per Akklamation wird Jacques-Simon Eggly zum Ehrenpräsidenten der Auslandschweizer-Organisation (ASO) gewählt. Filippo Lombardi folgt dem neuen Präsidenten Remo Gysin als Vizepräsident der Organisation. 15:25: Hundert Jahre Auslandschweizer-Organisation Die Auslandschweizer-Organisation wird 2016 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Die offizielle Eröffnung der Feierlichkeiten findet vom 15. bis 17. April in Brunnen, Kanton Schwyz,…
Junge Forscher auf der Spur der Rekord-Stimmabstinenz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Von einer Unsicherheit ohne Informationen zu einer Unsicherheit mit Informationen zu gelangen: Das ist das Ziel der Untersuchungen und Umfragen in der Politikwissenschaft!» Das sagte Claude Longchamp, der bekannteste Politikwissenschaftler und Umfragen-Leiter der Schweiz, kürzlich in Zürich. Sein Publikum: Junge Forscherinnen und Forscher des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich (IPZExterner Link). Sie präsentierten ihre…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit einem Spiel können Sie Ihr Wissen über die Schweiz testen und Ihre Meinung zu wichtigen Fragen abgeben. Für die Eidgenössischen Wahlen 2015 haben swissinfo.ch, SRF, RTS, RSI und RTR ein gemeinsames interaktives Angebot entwickelt.
Die Smartphone-Applikation "politbox" ist ab sofort mit zahlreichen Fragen über die Schweiz und ihre Bewohner in den vier Landessprachen und in Englisch verfügbar. Jede Woche wird das Spiel mit neuen, an die Aktualität gebundenen Fragen ergänzt.
Die Teilnehmer der "politbox"-Community können ihre Meinung ausserdem zu verschiedenen Themen äussern und auf den sozialen Netzwerken ihre Ideen austauschen und diskutieren. Damit beeinflussen sie auch die Themen des mehrsprachigen Redaktionsteams der "politbox".
Auch im wirklichen Leben
In den nächsten sechs Monaten reist das Team in einem Bus quer durch die Schweiz und macht in verschiedenen Regionen des Landes Halt, um sich mit der Apps-Community zu treffen und ein grösseres Publikum zu erreichen. Den ersten Halt macht "politbox" am 13. Mai in der zweisprachigen Stadt Freiburg.
Die Quiz-App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter politbox.ch. Bringen Sie sich ein via Facebook, Twitter oder folgen Sie uns auf Instagram!
Twitter, Facebook & Co. erobern Schweizer Politik nur zögerlich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beginnen wir mit einem Schritt zurück: Als Barack Obama 2008 zum US-Präsidenten gewählt wurde, profitierte er von den Stimmen jener 27% der Bevölkerung, die zuvor noch nie gewählt hatten. Eine Leistung, die auch dank massivem Einsatz von Social Media erreicht wurde. Vier Jahre später sind Facebook, Twitter, Youtube und so weiter omnipräsent. Obama ist mit…
Die 5. Schweiz lanciert ihr Manifest für die Wahlen 2015
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach acht Jahren an der Spitze des Auslandschweizerrates wolle er sein Amt turnusgemäss dem Vizepräsidenten übergeben, sagt Eggly gegenüber swissinfo.ch. Ein Grund sei auch der Wechsel von einem frankophonen zu einem deutschsprachigen Präsidenten gewesen. Der Romand räumt ein, dass es im Vorstand einen gewissen Druck gegeben habe, dass der Rat und mit ihm die Auslandschweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die «5. Schweiz» um rund 2 Prozent, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte. Die Zunahme entspreche einer Tendenz, die bereits seit mehreren Jahren anhalte. Beliebteste Ziele der Auswanderer waren 2014 die Nachbarländer der Schweiz sowie angelsächsische Länder. Am stärksten angewachsen ist die Zahl der Auslandschweizer gemäss der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Gesetz, entstanden aus einer Parlamentarischen Initiative des Tessiner Ständerats Filippo LombadiExterner Link, bündelt alle Bestimmungen betreffend Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die bisher in verschiedenen Gesetzen, Verordnungen und Reglementen verteilt waren. Von den politischen Rechten über die Sozialhilfe und den konsularischen Schutz bis zur institutionellen Unterstützung für Auslandschweizer: All dies befindet sich nun im ASG, das…
Abstimmungserleichterungen könnten kontraproduktiv sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Autoren der Studie, Roland Hodler, Wirtschaftsprofessor an der Universität St. Gallen, und Forscher der Universitäten von Basel und Luzern, untersuchten die Konsequenzen von Massnahmen zur Verringerung des Aufwands bei Abstimmungen. Zu diesem Aufwand gehören die Nutzungsfreundlichkeit des Abstimmungsverfahrens wie Registrierung, physische Teilnahme oder Schlange stehen. Eine höhere Zahl von Abstimmenden führe nicht zwangsläufig zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweizer Politik mischen Jungparteien immer öfter mit. Doch bringen die jungen Wilden mehr als nur etwas frischen Wind in die Politik?
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch