Ich arbeite als Journalist, Editor und Bundeshauskorrespondent für SWI swissinfo.ch. Für die Auslandschweizer:innen berichte ich über die Schweizer Politik, zudem leite ich unsere politische Talkshow Let's Talk.
Meine journalistische Laufbahn begann in den frühen 1990er-Jahren im Lokaljournalismus. Seither habe ich in vielen Bereichen dieser Branche gearbeitet, leitende Positionen übernommen und verschiedene Dossiers betreut. 2017 bin ich zu SWI swissinfo.ch gestossen.
Ich schreibe über politische Entwicklungen und gesellschaftliche Themen, die die fünfte Schweiz bewegen. Als Mitglied des SRG-Projekts «dialog» liegt mein Fokus zudem auf der Förderung mehrsprachiger Debatten zwischen Schweizer:innen im Ausland und den Menschen in der Schweiz.
Nach Abschluss der Journalistenschule MAZ arbeitete ich als Programmleiterin bei einem lokalen Radiosender in Basel und berichtete über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Themen. Bei SWI swissinfo.ch seit 2023.
Mein Fokus liegt auf dem Besonderen und Alltäglichen der Schweiz. Für ein internationales Publikum schreibe ich Artikel darüber, wie das Land funktioniert und wie die Menschen hier leben.
Nach dem Germanistik- und Skandinavistikstudium in Zürich und Oslo habe ich die Journalismusschule MAZ abgeschlossen und als Journalistin für verschiedene Schweizer Tageszeitungen sowie als freie Autorin eine Vielzahl von Themen abgedeckt. Seit 2023 bin ich Teil von SWI swissinfo.ch.
Kritischer Journalismus ist kein Produkt einer freien Gesellschaft, sondern deren Voraussetzung - aus dieser Überzeugung heraus schreibt Marc Leutenegger über Politik und gesellschaftliche Institutionen. 15 Jahre lang tat er es für eine Lokalzeitung in Zürich, im November 2020 ist er zu swissinfo.ch gewechselt, als Leiter der dreisprachigen Redaktion Schweiz.
In meiner Arbeit befasse ich mich mit Themen, die für die Schweizerinnen und Schweizer im Ausland relevant sind – von politischen Entwicklungen in der Schweiz und deren Auswirkungen auf die Diaspora bis hin zu sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragestellungen.
Vor SWI swissinfo.ch habe ich als Lokaljournalistin für die Aargauer Zeitung geschrieben. Ich habe einen Bachelor in mehrsprachiger Kommunikation und - klassisch schweizerisch - eine Lehre als Kauffrau abgeschlossen.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?