Alexander Thoele arbeitet seit 2002 bei swissinfo.ch. Er ist deutscher und brasilianischer Herkunft, wurde in Rio de Janeiro geboren und schloss sein Journalistik- und sein Informatikstudium in Brasilia und Stuttgart ab.
Geboren in São Paulo, Brasilien, Mitglied der portugiesischen Redaktion und verantwortlich für die Kulturberichterstattung von swissinfo.ch. Studium der Film- und Wirtschaftswissenschaften. Er arbeitete bei Folha de S. Paulo, einer der führenden Tageszeitungen Brasiliens, bevor er 2000 als internationaler Korrespondent für verschiedene brasilianische Medien in die Schweiz zog.
Von Zürich aus arbeitete Simantob mit Print- und Digitalmedien, bei internationalen Koproduktionen von Dokumentarfilmen und im Bereich visuelle Kunst (3. Biennale von Bahia; Johann Jacobs Museum/Zürich). Zudem war er Gastdozent für Transmedia Storytelling an der Hochschule Luzern, Design & Kunst (HSLU, Camera Arts, 2013-17).
Fernando ist schweizerisch-brasilianischer Herkunft und hat einen Hochschulabschluss in Journalismus und sozialer Kommunikation der Universität Freiburg (Schweiz). Hatte früher bereits für Schweizer Radio International gearbeitet, den Vorgänger von swissinfo.ch.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?