Ich bearbeite Artikel, produziere Videos und koordiniere die Arbeit der Mitarbeiter:innen, die an der Erstellung von Inhalten auf Portugiesisch beteiligt sind.
Ich bin deutscher und brasilianischer Abstammung und seit 2002 bei SWI swissinfo.ch. Geboren in Rio de Janeiro, studierte ich Journalismus und Informatik in Brasília und Stuttgart.
Als Online-Redakteur in der portugiesischsprachigen Redaktion, der für die Kulturberichterstattung von SWI swissinfo.ch verantwortlich ist, arbeite ich als Reporter, Redaktor, Kunst- und Filmkritiker und koordiniere zudem freie Mitarbeitende.
Geboren in São Paulo, Brasilien, studierte ich Film und Wirtschaft, machte aber eine Karriere im Journalismus in verschiedenen Funktionen (Reporter, Redaktor, internationaler Korrespondent), bevor ich zum Dokumentarfilm wechselte, als Entwickler und Produzent, und dann zur bildenden Kunst (im Kunstverlag und als Kurator). Seit 2017 bin ich bei SWI swissinfo.ch, wo ich diese breite Erfahrung in die Koordination unserer Kulturabteilung einbringen kann.
Ich bin die Distribution und die Social-Media-Kanäle der portugiesischsprachigen Redaktion zuständig und produziere Artikel und Multimedia-Inhalte sowie Adaptionen auf Portugiesisch.
Ich bin ein schweizerisch-brasilianischer Absolvent der Universität Freiburg-Schweiz in Journalismus und sozialer Kommunikation. Ich war Mitarbeiter bei Swiss Radio International, dem Vorläufer von SWI swissinfo.ch.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?