Ich leite das Redaktionsteam und bin für die Qualität aller russischsprachigen Veröffentlichungen, die Übersetzung und Adaption von Materialien ins Russische und die Entwicklung der Gesamtberichterstattung im Einklang mit den Bedürfnissen unseres Publikums verantwortlich.
Ich habe Geschichte und Soziologie in Moskau und Journalismus in der Schweiz studiert und bin Spezialist für deutsche und schweizerische Geschichte und Politik. Ich habe zwei Jahre in der Armee gedient, war 11 Jahre lang im diplomatischen Dienst tätig und habe an verschiedenen Universitäten unterrichtet. Ich bin Autor mehrerer Bücher und arbeite seit einem Vierteljahrhundert im Journalismus, seit 2012 bei SWI swissinfo.ch.
Als Content Managerin betreue ich Social-Media-Plattformen für ein russischsprachiges Publikum. Mein Ziel ist es, unsere zuverlässigen und ausgewogenen Informationen durch Texte, Illustrationen und Videos so gut wie möglich zu vermitteln.
Ich glaube, dass Multimedia die Zukunft ist. Ich habe ein Diplom in Philologie und einen Master-Abschluss in Medien und Kommunikation. Ich habe für verschiedene Print- und Digitalmedien in Russland und der Schweiz gearbeitet. Seit der Gründung von SWI swissinfo.ch im Jahr 2013 bin ich Mitglied des russischsprachigen Redaktionsteams. Ich spreche Russisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
Ich arbeite seit 2013 bei SWI swissinfo.ch. Meine Hauptaufgabe ist, dafür zu sorgen, dass die Artikel auf der russischsprachigen Seite genau übersetzt und richtig angepasst werden.
Ich bin in Moskau geboren, habe einen Master-Abschluss in Geschichte und studierte ausserdem Journalismus. Meine Arbeitssprachen sind neben Russisch auch Deutsch, Englisch und Italienisch.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?