Jahrgang 1969, stammt aus Moskau. Nach seinem zweijährigen Militärdienst studierte er Geschichte und Soziologie an der Fakultät für Geschichte der Moskauer Universität, danach doktorierte er in Geschichtswissenschaften zum Thema Aussenpolitik Deutschlands unter Gustav Stresemann. Er war fast 11 Jahre als Diplomat in Deutschland und in der Schweiz tätig; Übersetzer, Dolmetscher und Buchautor, spricht Deutsch und Englisch, seit 2012 ist er der Leiter der russischsprachigen Redaktion von SWI swissinfo.ch.
Geboren und aufgewachsen in Russland; Ende der 1990er-Jahre wurde sie Journalistin und berichtete über humanitäre und politische Themen, wozu sie in verschiedene Regionen der Russischen Föderation reiste. Später arbeitete sie als Parlamentskorrespondentin in Moskau. Nach einem Nachdiplomstudium als Medienspezialistin an der Universität Genf 2007 begann Lioudmila als Multimedia-Online-Journalistin zu arbeiten. 2013 kam sie zu swissinfo.ch. Sie spricht Französisch, Deutsch und Englisch.
Nadya Capone ist eine russisch-schweizerische Journalistin, die seit 2009 in der Schweiz lebt. Sie stammt ursprünglich aus Moskau und schloss ihr Studium an der Staatlichen Universität Moskau mit einem Master in Geschichte ab. Danach arbeitete Nadya für bedeutende russische Verlagshäuser, bevor sie 2013 zu swissinfo.ch stiess.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?