Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die SBB sammelt immer mehr Kundendaten

Das vollständige Bewegungsprofil: "EasyRide" für die Kunden heisst auch easy Datensammlung für die SBB. SRF-SWI

Die SBB sitzt auf einer digitalen Goldgrube und verdient damit Geld. Der Datenschützer sowie Software-Experten zeigen sich beunruhigt.

Die SBB-App ist ein Renner: Vor dem Einsteigen in den Zug den Schalter auf dem Handy nach rechts schieben – und das Billett läuft. Rund 500’000 Personen haben sich bereits für «EasyRide» registriert. Die Funktion ist seit letztem November Teil der SBB-App. 

Ist sie eingeschaltet, teilt das Handy der SBB die Position mit. Wenn am Ankunftsort der Schalter zurückgeschoben wird, berechnet das System den günstigsten Billettpreis für die gefahrene Strecke. Bequem für den Kunden – und äussert spannend für die SBB.

Heikle Mobilitätsdaten

Daten sind das Gold der Neuzeit – und Bewegungsdaten sind besonders wertvoll. Am Bewegungsverhalten lassen sich viele Merkmale und Gewohnheiten einer Person ablesen. Zusammen mit den Daten, welche die SBB ohnehin von 3,7 Millionen SwissPass-Besitzern hat – Name, Geschlecht, Alter, Wohnadresse, Telefonnummer – ergibt sich so ein umfassendes Profil einer Person und ihrer Gewohnheiten.

«Wenn man weiss, wo jemand arbeitet oder schläft, weiss man auch wer er ist», warnt der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Adrian Lobsiger vor Bewegungsdaten.

Externer Inhalt

Und Software-Entwickler Volker Birk vom Chaos Computer Club bezichtigt die SBB, eine Datenkrake wie Google oder Facebook zu sein: «Die SBB verkauft die Daten im Internet und macht damit ein Geschäft.» Zudem sei eine solche Datensammlung sehr gefährlich. Nicht nur Kriminelle könnten versuchen, an die Daten zu gelangen, auch für Geheimdienste sei eine solche Datenbank ein gefundenes Fressen.

Keine Ertrags-Optimierung mit Daten

Die SBB betont, dass ihre Daten bestmöglich geschützt seien und nie direkt an Dritte abgegeben würden. Zudem würden Bewegungsdaten nie für Werbezwecke verwendet.

«Bewegungsdaten sind ausschliesslich dafür da, um den Kunden den richtigen Tarif zu verrechnen und auf Nachfragen oder auf Betrug reagieren zu können», sagt Markus Basler, Leiter von SBB Digital Business. Man speichere nur so viele Daten wie nötig – nach einem Jahr würden die Bewegungsdaten gelöscht.

Markus Basler bestätigt, dass die SBB tatsächlich auf einer kommerziell hochinteressanten Datensammlung sitze. Aber die Möglichkeiten würden bewusst nicht ausgeschöpft. «Unser Ziel ist nicht, mit Werbung den Ertrag zu maximieren. Wir nutzen die Daten nur da, wo es sinnvoll ist.»

Massgeschneiderte Werbung auf Website und App

Trotzdem schaltet die SBB Werbung: Sie verkauft Werbebanner auf ihrer Website, in der App, auf den Billettautomaten und dem WLAN an den Bahnhöfen. Wer eine anonyme Fahrplanabfrage im Internet macht, bekommt unterschiedliche Werbung angezeigt – je nach Zielort oder gewählter Reiseklasse. Wer in der SBB-App einloggt, um ein elektronisches Billett zu kaufen, bekommt ebenfalls personalisierte Werbung angezeigt. Allerdings kann jeder in der App die Werbung einfach abschalten.

«Etwa 20 Prozent unserer Kunden geben ihre Zustimmung zu Werbung nicht», sagt Markus Basler. Ohnehin würde die SBB ihre Banner nur sehr dezent platzieren.

«Wir machen einen Balanceakt zwischen Reputationsrisiko und Monetarisierung», so Basler. Einerseits hat die SBB mit ihrer App eine enorme Reichweite, andererseits wolle man die Kunden nicht verärgern. «Das Kerngeschäft der digitalen Kanäle sind Billettverkauf und Kundeninformation.»

Die Werbung sei eine Nische. Sie helfe, die heutigen Billettpreise zu halten. Laut Basler verdient die SBB heute mit digitaler Werbung jährlich einen einstelligen Millionenbetrag.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft