Schweizer sind für schrittweisen Ausstieg aus Atomkraft
Drei Viertel aller Schweizerinnen und Schweizer wollen den fünf Atomkraftwerken im Land den Stecker ziehen. Trotzdem sagten in der Abstimmung vom 27. November letzten Jahres 54% Nein zu einem beschleunigten Ausstieg. Ein Widerspruch? Nein, sagen die Autoren der Abstimmungsanalyse VOTO, denn die Stimmbürger waren nicht einverstanden mit dem sportlichen Fahrplan, den die Initiative vorsah.
Damit gibt die Analyse jenen Kommentatoren der Medien Recht, die das Verdikt des Schweizer Stimmvolkes ausdrücklich als Nein zum forschen Tempo des Ausstiegs interpretierten, den die Initiative der Schweizer Energiesektor diktiert hätte. Das Nein, so der Tenor in der Presse damals, sei keineswegs als Ja zur Weiterführung der Atomenergie zu werten.
Externer Inhalt
Laut der nun vorliegenden VOTO-AnalyseExterner Link begründeten 82% der Nein-Stimmenden ihren Entscheid mit den unrealistischen kurzen Fristen der Stilllegung.
Auch unter jenen, die im November den Urnen ferngeblieben waren, befürwortet eine Mehrheit von 63% den Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie. Dies ergibt einen Mittelwert von 76%, die sich eine Schweiz ohne Atomkraftwerke wünschen. Die repräsentative Studie beruht auf einer Befragung von 1578 Schweizerinnen und Schweizern.
Die Energiestrategie 2050 von Schweizer Regierung und Parlament sieht einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Die Schweizer Stimmbürger stimmen am 21. Mai über die so genannte Energiewende ab. Geht man von der Analyse aus, sollte eine Mehrheit die Vorlage des Bundesrats annehmen.
Der Urnengang findet statt, weil die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei das Referendum gegen die Energiestrategie ergriffen hatte.
Mehr
Mehr
Energiewende: Das Stimmvolk wird entscheiden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war kurz nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Frühling 2011, als in der Schweiz die Energiestrategie 2050 lanciert wurde. Sie soll die Grundlage legen für eine breit angelegte Umwälzung des Schweizer Energiesystems. Die Strategie, entstanden in fünf Jahren Arbeit, sieht zuvorderst den Ausstieg aus der Atomenergie vor, also die schrittweise Abschaltung der fünf Schweizer…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Klares Nein zu vorzeitigem Atomausstieg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der vorläufigen Schlusszählung wird die Atomausstiegs-Initiative mit 54,2% der Stimmen abgelehnt, 45,8% sagten Ja. Die Atomausstiegs-Initiative war bereits zuvor am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45%. Für die Vorlage sprachen sich lediglich sechs der 26 Schweizer Kantone aus: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und die Westschweizer Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura. Am deutlichsten Ja…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ausstieg aus der Atomenergie, der in der Initiative als «geordnet» deklariert wurde, faktisch aber einen rasches Abschalten der AKW bedeutet hätte, gehe der Bevölkerung zu schnell, lautet das Fazit eines Kommentars, der im Zürcher Tages-Anzeiger und im Berner Der Bund erscheint. «Das Ergebnis ist nicht als Ausstieg vom Ausstieg zu werten. Denn bei dieser…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das die Berliner Bundesregierung 2011 als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Fukushima auf den Weg brachte. Ab Ende des Jahres 2022 soll in Deutschland keine Atomenergie mehr in die Stromnetze fliessen. Damit bleiben nunmehr sechs Jahre Zeit, bis das letzte Kraftwerk seinen Dienst quittiert. Zum Vergleich: In der Schweiz würde…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Unfall vom 11. März 2011 waren in Japan insgesamt 54 Kernkraftwerke in Betrieb. Die vom Erdbeben und dem darauf folgenden Tsunami betroffenen vier Reaktoren in Fukushima wurden sofort abgeschaltet. Danach wurden Schritt für Schritt auch die restlichen 50 Reaktoren stillgelegt, damit sie vertieften Kontrollen unterzogen werden konnten. Das führte dazu, dass Japan –…
Sind die Tage der Schweizer Atomkraftwerke gezählt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
11. März 2011: Dramatische Bilder aus Japan von der Zerstörung durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami schockieren die Welt. Betroffen ist auch das Atomkraftwerk von Fukushima, das wenige Meter vom Meer entfernt gebaut wurde. Wenige Wochen später verkündet die Schweizer Regierung eine historische EntscheidungExterner Link: «Die fünf Atomkraftwerke der Schweiz sollen am Ende…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch