Grundstein zur Weltliga der Demokratie-Städte in Rom gelegt
Wer sind die aktuell grössten Motoren der Demokratisierung? Die Städte. Wenn sich Demokratie-Gegner beflügelt fühlen, sind nicht nur Politiker mit demokratischen Überzeugungen gefordert, sondern auch die Städte. Am 7. Demokratie-Weltgipfel in Rom haben die knapp 800 Teilnehmenden aus fast 100 Ländern eine Offensive lanciert: Sie entwarfen eine Magna Charta für einen globalen Bund von Städten, in denen auch die Bürger mitregieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Hier äussern nebst internen auch aussenstehende Autoren ihre Ansichten. Ihre Positionen müssen sich nicht mit jener von swissinfo.ch decken.
«Städte sind die innovativsten demokratischen Akteure, weil dort die Bürger den grössten Einfluss auf die Regierungen nehmen können», sagte Joe Mathews, Ko-Präsident des Forums.
Die Magna Charta für Demokratie-Städte sei «ein Schritt zurück in die Zukunft», so Mathews. «Dies, weil Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt werde, wie das zu Zeiten ihrer Gründung in der Stadt Athen vor 2500 Jahren der Fall gewesen war.»
Was steht drin?
Die Charta soll die besten Praktiken für eine effektive lokale, direkte und partizipative Demokratie der Bürger beinhalten.
Welche Städte sind die Treiber?
Federführend beim ersten Entwurf, also gewissermassen ideelle «Gründerstädte», waren Rom (Italien), Seoul (Südkorea) und Taichung (Taiwan).
Die Charta gibt Antworten auf die Frage «Was heisst es, eine Demokratie-Stadt zu sein?». Sie soll städtischen Bürgermeisterinnen, Parlamentariern, Behörden und Organisationen rund um den Globus als Kompass dienen, wie sie Macht und Entscheidungsgewalt besser mit den Bürgerinnen und Bürgern teilen können.
Woher droht den Städten Gefahr?
Meist kommt die Bedrohung der Demokratie von oben, also von der nationalen Regierung. Populistische, nationalistische und autokratische Herrscher bauen liberale Freiheiten und Menschenrechte ab. Im Visier stehen stets die Meinungsäusserungs- und Pressefreiheit. Zudem werden Rechte für ethnische Minderheiten oder Schwule und Lesben eingeschränkt.
Die Charta der Demokratie-Städte ist demokratisches Projekt und demokratischer Prozess in einem: Alle Menschen sind eingeladen, den Römer Entwurf in den nächsten zwölf Monaten zu kommentieren und ihre eigenen Ideen und Anregungen zu machenExterner Link, was in der Magna Charta stehen sollte. Die Menschen können dies online machen.
Was ist die Absicht?
Die Charta ist die Grundlage für einen neuen, internationalen Städtebund, die «Internationale Liga der Demokratie-Städte». Die Gründung dieser Organisation soll bis zur nächsten Ausgabe in einem Jahr in Taiwan erfolgen.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Weltgipfel der Demokratie-Praktiker in Rom
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Ewigen Stadt diskutieren über 500 Teilnehmer, wie Demokratie gestärkt werden kann.
Demokratie-Untergangspropheten sind auf einem Auge blind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Demokratie auf lokaler Ebene boomt weltweit. Das sagt Bruno Kaufmann in seinem Artikel für die Washington Post, den wir für Sie übersetzt haben.
«Singapur und die Schweiz sind Vorbilder für die Zukunft»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Parag Khanna - Star der Politik-Analysten und Freund der direkten Demokratie Schweiz. Wir haben ihn in seiner Wahlheimat Singapur getroffen.
In 200 Tagen um die Welt für Demokratie und Volksrechte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf den Spuren der Demokratie: Der schweizerisch-schwedische Autor und Journalist Bruno Kaufmann geht auf Weltreise.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur mit Mühe kämpfe ich mich zum verabredeten Treffpunkt durch. «Café Paris», hatte mir meine Kontaktperson bei den Stadtbehörden gesagt. Und jetzt stehe ich mitten im Schneesturm – es ist Ende Oktober – vor diesem Kaffeehaus im Zentrum von Reykjavik, der nördlichsten Hauptstadt der Welt. «Betri Reykjavik» («Besseres Reykjavik») heisst die Plattform der isländischen Metropole,…
Wo aus bleierner Vergangenheit Bürgerbeteiligung wächst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bürgerbeteiligung ist in San Sebastian kein blosses Lippenbekenntnis. Sowohl die Stadtregierung als auch die Stadtverwaltung verfügen über ein eigenes Ressort für Bürgerbeteiligung. Duñike Agirrezabalaga ist die Verantwortliche in der Exekutive, Amaia Agirreolea in der Verwaltung. Brücken bauen, die das friedliche Zusammenleben fördern und eine neue politische Kultur schaffen. Dies sind die übergeordneten Ziele, welche die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 18. März verübten islamistische Terroristen in Tunis einen Anschlag auf das Bardo, das Nationalmuseum Tunesiens. Blutige Bilanz: über 20 Todesopfer. Die Attacke kam nicht ganz überraschend, begann doch das Parlament am selben Tag die Beratung eines Anti-Terror-Gesetzes. Am Abend bekannten sich alle politischen Parteien zur Weiterführung der Demokratisierung des Landes. Denn trotz des terrorbedingten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Versprechen der Europäischen Kommission klang und klingt gut: «Sie setzen die politische Agenda!»,Externer Link erklärte der damalige Kommissionvize Maroš Šefčovič, als er am 1. April 2012 das erste grenzüberschreitende Volksrecht der Welt, die Europäische Bürgerinitiative, feierlich in Kraft setzte. Das von der europäischen Demokratiebewegung nach dem Fall der Berliner Mauer («Wir sind das Volk»)…
Schottland: Ein wahrer Sieg für die Macht des Volkes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schottland hat sich gegen die volle Unabhängigkeit entschieden. Der faszinierende Prozess könnte ein Modell für andere Unabhängigkeits-Abstimmungen werden, schreibt Bruno Kaufmann, Chefredaktor von people2power.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch