Der Jura-Konflikt enthielt alle Zutaten für einen Schweizer Bürgerkrieg
Religion, Sprache und soziales Gefälle: Der Konflikt trug alle Gene in sich, die zu einer Eskalation hätte führen können. Nun stimmt die Gemeinde Moutier ab, ob sie im Kanton Bern bleiben oder zum Jura wechseln will. Es ist der letzte Akt der Jurafrage, die weitgehend friedlich und demokratisch gelöst wurde.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
«Da hatten wir Glück in unserer Schweizer Geschichte.» Das sagt Wolf Linder knapp 40 Jahre, nachdem die Schweizer Stimmbürger in einer Volksabstimmung Ja gesagt hatten zur Schaffung eines neuen Kantons JuraExterner Link.
Das Fazit des ehemaligen Professors für Politikwissenschaft an der Universität Bern rüttelt auf: War die Schweiz, die seit ihrer Gründung 1848 intern nur noch den Frieden kennt, vor der historischen Abstimmung 1978 knapp am Bürgerkriegs-Szenario vorbeigeschrammt?
Religion, Sprache und soziale Linien
Dazu holt der Politikwissenschaftler erst etwas aus: Wie jedes Land ist auch die Schweiz durch Konflikte geprägt. Die grossen Linien waren oder sind bis in die Gegenwart die Gräben punkto Sprache (deutsch/französisch), Religion (katholisch/reformiert), Stadt und Land sowie Kapital und Arbeit (sozialer Konflikt).
Entscheidend für die Eindämmung und friedliche Bewältigung dieser – und neu aufgetauchter – Konflikte ist laut Linder, dass die trennenden Gräben nicht allesamt parallel verlaufen. Tatsächlich ziehen sich in der Schweiz die Konfliktlinien quer durch die Lager.
Mit einer Ausnahme: dem Konflikt um die Autonomie des Juras. «Da kämpfte eine arme, katholische und französischsprachige Minderheit für die Loslösung vom Kanton Bern.» Die Jurassier fühlten sich von der deutschsprachigen, reformierten und wirtschaftlich soliden Berner Mehrheit diskriminiert. In den 1960er- und 1970er-Jahren formierten sie sich zu einer starken separatistischen Volksbewegung, deren Losung «Jura Libre» lautete, «Freier Jura».
Die Jurafrage hätte in jenen Tagen also auch in Akte massiver Gewalt gegen Menschen oder gar ein Blutvergiessen eskalieren können. Dass dies – glücklicherweise, wie Linder explizit sagt – nicht der Fall war, hat weitere Gründe. Es sind dies die Prinzipien der Moderation und der demokratischen Abstützung. Beides, also Suche nach einer ausgleichenden Lösung am Verhandlungstisch und die Legitimation von Zwischenergebnissen durch Volksabstimmungen, ist grundlegend für das politische System der Schweizer Demokratie.
Fehlen diese Mechanismen, kann es zur Katastrophe kommen. Dies zeigt das Beispiel Ex-Jugoslawiens, auf das Wolf Linder verweist. Dort seien sämtliche Konfliktlinien – wie in der Jurafrage – parallel verlaufen. Als im multi-ethnischen Balkanland noch die ethnischen Trennlinien hochgekocht wurden, fiel das Resultat fürchterlich aus: in den 1990er-Jahren kam es zum blutigen Bürgerkrieg, der schliesslich das Ende Jugoslawiens besiegelte.
Am 18. Juni entscheidet die «Frontstadt»
Moutier liegt unmittelbar an der Grenze zwischen dem Kanton Bern und dem 1978 gegründeten Kanton Jura.
Der Stadt kommt in der Jurafrage eine historische Sonderstellung zu: Obwohl seit Jahrzehnten politisch in der Hand der Separatisten, gehört sie nach wie vor zum Kanton Bern.
Dies soll nach dem Willen der Jurassier, die in Moutier seit der Gründung des Jura 1978 den Kantonswechsel fordern, anders werden: Am 18. Juni 2017 entscheiden die Stimmbürger, ob ihre Gemeinde künftig zum Kanton Jura gehören oder beim Kanton Bern verbleiben soll.
Der Urnengang verspricht Hochspannung, denn Prognosen über dessen Ausgang sind so gut wie unmöglich.
Damit beim Volksentscheid keine Seite das Gefühl hat, sie werde benachteiligt, schickt die Schweizer Regierung Beobachter vor Ort.
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Moutier: Abstimmung zur Jurafrage unter strenger Überwachung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Jurakonflikt, das ist eine Geschichte voller Spannungen über Aufteilung und Zugehörigkeit einer hügeligen Region, die sich von der französischen Grenze bei Belfort bis zur Stadt Biel, dem Scharnier zur Deutschschweiz, erstreckt. Die Spannungen führten dazu, dass sich der katholische «Norden» vom protestantischen «Süden» löste, um den neuen Kanton Jura zu gründen. Der Konflikt prägte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Entscheid der Britinnen und Briten über den Verbleib in oder Austritt aus der Europäischen Union markiert mindestens in einer Hinsicht eine Premiere: zum ersten Mal seit Inkrafttreten des jüngsten EU-Grundgesetzes im Jahre 2009 nimmt möglicherweise ein Mitgliedsstaat die neue Austrittsklausel dieser Quasi-Verfassung in Anspruch. Gemäss Artikel 50 des Vertrags von Lissabon «kann jeder Mitgliedsstaat im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ohne Roland Béguelin – geliebt von seinen Anhängern, gehasst von seinen Gegnern – gäbe es den Kanton Jura vielleicht noch heute nicht. Unweit vom Bahnhof Delsberg, ein einfaches Haus mit einem kleinen Garten. Es gehörte ursprünglich dem Kunstmaler Paul Bovée. 1962 kaufte es Roland Béguelin, 1982 zog Denise Béguelin hier ein. Bevor sie den Generalsekretär…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bevölkerung ist am Wochenende sowohl im Berner Jura, wie auch im Kanton Jura massenhaft an die Urnen geströmt, um über die Zukunft der Region abzustimmen. Entsprechend aussergewöhnlich hoch war die Stimmbeteiligung mit mehr als 72% im Jura und 64% im Berner Jura. Die Resultate waren mit 77 Ja-Stimmen im Jura und 72% Nein-Stimmen im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Moutier, an einem gewöhnlichen Dienstag im Oktober. Es ist 12:30 Uhr, die Strassen im Stadtzentrum sind fast leer. Das kühle und gräuliche Wetter lädt nicht gerade zum Flanieren ein in dieser kleinen Industriestadt mit etwas über 7000 Einwohner vor den Toren des Kantons Jura. Einzig einige Plakate künden von der kommenden Abstimmung, die einen Prozess…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für den Kanton Jura hat es sehr schlecht begonnen», erklärt der Journalist und langjährige Jurabeobachter Fabrice Moeckli gegenüber swissinfo. 1979 litt die gesamte Jura-Region unter der Uhrenkrise. «Heute sind die Jungen jedoch gut ausgebildet, das macht sich mit der Zeit bezahlt. Die grössten und besten Uhrenfabriken kehren in den Kanton Jura zurück, denn sie wissen,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich weiss nicht, ob die Jurafrage dieses Mal definitiv gelöst wird. Aber mit Sicherheit war der politische Prozess, der zu diesem Votum geführt hat, vorbildlich», meint alt Ständerat Dick Marty, Präsident der Interjurassischen Versammlung. «Er hat ermöglicht, eine Kultur des Dialogs zu leben und miteinander zu sprechen. Er hat zu einem neuen Verhältnis zwischen zwei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie zeigten sich überzeugt davon, dass mit dem Gesetz «Un seul Jura», das im April vom Parlament verabschiedet worden war, eine neue Epoche auf dem Weg zur definitiven Lösung der Jurafrage eingeleitet worden ist. In Delsberg sprach der Präsident des «Mouvement autonomiste Jurassien» (MAJ), Christian Vaquin, von einem erfolgreichen Jahr für die Autonomisten. Die Verabschiedung…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch