Am Freitag streiken Schülerinnen und Schüler in Schweizer Städten für das Klima. Die Jungen fordern aber auch das Stimmrechtsalter 16. "Wir können politische Partizipation", sagt der Befürworter. "Ihr seid nicht bereit", kontert der Gegner. Die wichtigsten Argumente.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
18 Jahre: Die Volljährig- oder Mündigkeit ist das Ticket, um in der Schweiz abstimmen und wählen zu können.
Die «Generation Greta», benannt nach Greta Thunberg, der schwedischen Initiantin der Klimastreiks, fordert von der Politik nicht nur griffige Massnahmen zur CO2-Reduktion, sondern auch die vollen Bürgerrechte zur politischen Partizipation.
Pro: Frédéric Mader, Mitglied der Geschäftsleitung der JungsozialistInnen (JUSO) Kanton Bern.
● «Ein Achtel der Schweizer Bevölkerung ist lediglich aufgrund des Alters von jeglichen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.»
● «Berufswahl, Steuererklärung oder sexuelle Mündigkeit: Die Jugendlichen beweisen täglich, dass sie reif sind und Verantwortung übernehmen können.»
● «Zur politischen Reife gehört natürlich nicht nur der Einsatz auf der Strasse, sondern ebenso ein Bewusstsein für Demokratie und ihre Institutionen sowie die politische Kultur.»
Als Beispiel für letztere führt Mader ein nationales Treffen zur Koordination der Klimastreikbewegung mit 200 Jugendlichen an. Diese Zusammenkunft war laut Mader geprägt von einer «konstruktiven Diskussionskultur, die man sich auch für den Nationalrat wünschen würde».
Kontra: Adrian Spahr, Vorstandsmitglied der Jungen Schweizerischen Volkspartei (JSVP):
● «Das Stimmrecht ist zu wichtig und zu verantwortungsvoll, als dass es bereits mit 16 Jahren ausgeübt werden soll.»
● «Um über die teils sehr komplexen Abstimmungsvorlagen urteilen zu können, braucht es eine gewisse politische Reife.»
● «Diese ist mit dem heutigen Bildungssystem mit 16 Jahren nicht gegeben, da die Schulbildung dieses Thema relativ spät behandelt.»
● Mit 16 sei man von «indoktrinierenden Lehrern» auch noch eher zu beeinflussen. Beispiel Frutigen im Berner Oberland: Dort erklärte die Lehrerschaft der Oberstufenschule die Teilnahme an einer Klimademo für obligatorisch.
● «Eine Senkung des Stimmrechtsalters von 18 auf 16 Jahre würde nicht nur zu keiner höheren Stimmbeteiligung führe, sondern im Gegenteil zu einer weiteren Senkung. Dies schadet wiederum unserer Demokratie und ihrer Legitimität.»
Wo die 16-/17-Jährigen abstimmen und wählen können
In der Schweiz können nur die Jugendlichen im Kanton Glarus abstimmen und wählen. Das aber nicht auf nationaler Ebene.
In Europa kennt nur Österreich Stimmrechtsalter 16 auf nationalem Level. Die Qualität der Entscheidungsfindung wurde dort untersucht. Die StudieExterner Link kam zum Schluss, dass jene 16- und 17-Jährigen genau so gut wie bei den Erwachsenen war.
Weitere Länder oder Teilstaaten (lokale oder nationale Ebene): Argentinien, Brasilien, Ecuador, Malta, Schottland, Deutschland, Takoma Park (Stadt im US-Bundesstaat Maryland)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bist du mit 16 Jahren soweit? Nein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Nebenprodukt" der Schülerstreiks für den Klimaschutz: Die Forderung nach Stimmrechtsalter 16. Adrian Spahr von der Jungen SVP Schweiz ist dagegen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein "Nebenprodukt" der Schülerstreiks für den Klimaschutz: Die Forderung nach Stimmrechtsalter 16. Frédéric Mader von den Juso ist dafür.
Klimastreik: Warum wir Wissenschaftler uns einmischen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Junge Menschen befinden sich in einem Klimastreik, und Forscher unterstützen ihre Sache. Ein Klimawissenschaftler der ETH untersucht die Bewegung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Es ist Europa, Dummkopf!" Kolumnist Claude Longchamp zum Entscheidungsfaktor der Schweizer Parlamentswahlen 2019.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mutige Bergler: Vor zehn Jahren senkten die Stimmbürger von Glarus das Stimmrechtsalter für kantonale Vorlagen von 18 auf 16 Jahre. Was hats gebracht?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Alterung der Gesellschaft befasst sich auch Avenir Suisse. Neben klassischen Themen wie Ruhestand und Pflege setzt sich der Think Tank wirtschaftlicher Interessengruppen auch mit den Konsequenzen für die Demokratie auseinander, die den Weg einer «Gerontokratie» einschlagen könnte. Schon heute ist der Alters-Mittelwert des Stimmvolks deutlich höher als jener der Gesamtbevölkerung. Tatsache ist, dass…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Tatsache, dass junge Menschen oft der Urne fernbleiben, ist seit längerem bekannt. Es ist auch nicht eine Schweizer Spezialität. Trotzdem reagierte die Schweiz bestürzt, als die Vox-Analyse des Instituts gfs.bern und der Universität Genf zur Abstimmung über die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» vom 9. Februar 2014 schätzte, dass lediglich 17% der Unter-30-Jährigen überhaupt ihre Stimme…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Jungparlamentarier haben 15 Petitionen eingereicht. Unter anderem gegen Jugendgewalt und Formel-1-Rennen, für Haushaltgeräte-Energie-Etiketten und Stimmrechtsalter 16. Nicht als kühne Weltverbesserer, sondern als ernst zu nehmende politische Kraft wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendsession wahrgenommen werden. Mit einer ganzen Reihe von Forderungen haben sie sich an Bundesrat und Parlament gewandt. So wehren sich die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Initiiert hat dies in Bern die 22-jährige sozialdemokratische Kantonsrätin Nadine Masshardt. Im Gespräch mit swissinfo kombiniert sie Stimmrechts-Alter mit mehr staatspolitischer Bildung und E-Voting. Ob Jugendliche statt wie bisher mit 18 in Zukunft bereits mit 16 Jahren abstimmen und wählen dürfen, ist in mehreren Kantonen ein Politikum. In Bern, wo das Volk darüber befinden wird,…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch