Nur 9 von 17 Tessiner und Bündner Gemeinden haben sich für den "Parc Adula" ausgesprochen. Damit ist das Projekt in der geplanten Form gescheitert. swissinfo.ch sprach mit dem Bündner Andrea Hämmerle, der sich im Schweizer Parlament während 20 Jahren für eine nachhaltige Umweltpolitik eingesetzt hatte, über die Gründe des Scheiterns.
Der Parc Adula hätte als erste demokratisch legitimierte Nationalparkgründung in die Geschichte eingehen können. Doch es soll nicht sein: 8 Gemeinden sagten Nein zum Parc Adula, darunter auch die wichtigen Kernzonengemeinden Blenio (TI) und Vals (GR). Damit ist die vom Bund vorgeschriebene Mindestfläche der Kernzone nicht erreicht.
swissinfo.ch: Die Initianten haben sehr grosse Anstrengungen unternommen, die Bevölkerung frühzeitig und verbindlich einzubeziehen und umfassend zu informieren. Trotzdem jetzt dieses Nein. Weshalb?
Andrea Hämmerle: Es sind im Abstimmungskampf zwei Hauptbedenken gegen den Parc Adula formuliert worden: Bürokratiemonster und Einschränkung der Freiheit der einheimischen Bevölkerung. Beides hat mit einem grossen Misstrauen gegenüber der «Umweltbürokratie» zu tun.
swissinfo.ch: Hat wegen dieses Misstrauens die direkte Demokratie und deren Methode der Deliberation versagt?
A.H.: Nein, das kann man so nicht sagen. Richtig ist aber, dass die Gründung eines Nationalparks in einer direkten Demokratie praktisch chancenlos ist, wenn nur die direkt Betroffenen entscheiden. Deswegen kann man aber natürlich der direkten Demokratie kein Versagen vorwerfen.
Aber was man sagen muss: Mit dieser Methode kann man keinen Nationalpark gründen. Das ist übrigens kein schweizerisches oder bündnerisches Phänomen, sondern das ist weltweit so. Ich kenne keinen Nationalpark in der Welt, der direktdemokratisch von der direkt betroffenen Bevölkerung beschlossen worden ist.
swissinfo.ch: Wie erklären Sie sich das?
A.H.: Mit der Angst, die Freiheit werde eingeschränkt und Aussenstehende könnten über das Schicksal der Einheimischen bestimmen. Das ist überall so. Wenn dann aber ein Nationalpark mal besteht, sieht es anders aus: Die Kritik bleibt, nimmt aber ab, weil man auch Vorteile sieht.
swissinfo.ch: Ist es sinnvoll, dass die Lokaldemokratie ein Projekt von nationaler Bedeutung versenken kann?
A.H.: Wenn man Nationalparks tatsächlich verwirklichen will, muss man in einem breiteren Kreis darüber abstimmen. Die lokale Bevölkerung zu überfahren, ist allerdings auch problematisch. Das ist ein Dilemma.
swissinfo.ch: Ist der Parc Adula nun gestorben?
A.H.: Ja, der Parc Adula ist gestorben, weil wichtige Gemeinden Nein gesagt haben.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Keine Gnade für zweiten Nationalpark der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
13 von 17 Gemeinden hätten für den Park in der geplanten Form stimmen müssen – am Ende konnten sich aber nur 9 Gemeinden für das Projekt erwärmen, 8 sagten «Nein». Das Projekt hätte sich von Disentis im Bündner Oberland bis nach Buseno im südlichen Misox erstreckt, im Westen auch drei Tessiner Gemeinden umfasst und aus…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist still in Hinterrhein (GR), dem letzten Dorf vor dem Pass San Bernardino. Einige Hühner spazieren auf der Strasse, zwei Katzen zanken sich. Ein Schild vor dem «Bachhuus-ChällerExterner Link» verkündet, dass das Restaurant offen ist, doch Gäste sind keine zu sehen. Das Bergdorf wirkt an diesem strahlenden Herbsttag ausgestorben und verlassen. Während die grossen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Euphorische Bezeichnungen gibt es viele für die Greina: «Naturparadies», «ein Flecken Tibet», «unsere Tundra» oder auch «Wüste aus Gras und Stein». Jede Besucherin und jeder Besucher wird dort etwas anderes finden. Doch sicher ist: Niemanden wird dieser Flecken Erde zwischen dem Bleniotal und dem bündnerischen Sumtvigt unberührt lassen. Kerngebiet ist die Schwemmebene der Plaun…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt für den Parc Adula der Kantone Graubünden und Tessin ist der erste Kandidat für einen weiteren Nationalpark in der Schweiz. Das BAFU gewährt den beiden Kantonen für die Schaffung des Parks rund um das Rheinwaldhorn und den Berggipfel Adula Finanzhilfe von 686’000 Franken. Das Geld ist für die Jahre 2010 und 2011 bestimmt.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Naturschutz-Stiftung Pro Natura hat Machbarkeitsstudien für die drei Standorte in Auftrag gegeben. Entschieden wird im Herbst 2001. Die Schweiz, einst Pionierin mit dem ersten Nationalpark Mitteleuropas, ist gegenüber ihren Nachbarländern ins Hintertreffen geraten, hiess es an einer Pressekonferenz am Dienstag (12.12.) in Bern. Pro Natura hat deshalb eine Kampagne für einen zweiten Nationalpark in…
Pioniere machten Wissenschaft zu nationalem Anliegen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fahrer auf der Autobahn zwischen Lausanne und Genf haben kurz nach der Ausfahrt Nyon vielleicht schon einmal jenen Rastplatz bemerkt oder benutzt, an dessen Ende ein 800 m3 grosser Felsbrocken unter Bäumen im Schatten liegt. Der Felsen, bekannt als Pierre Féline, hat sich seine Hausbesetzerrechte redlich verdient: Er liegt seit 15’000 bis 20’000 Jahren an…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«…das Gefiederte ist eine Achillea millefolium, also eine Schafgarbe, kriegt ein Kreuzchen. Was hier blüht, ist Galium pumilum, also ein Zwerglabkraut wie der Waldmeister, ein Kreuzchen. Dieses Blättchen ist eine Glockenblume, Scheuchzers Glockenblume, Campanula scheuchzeri, erhält auch ein Kreuzchen…» Der Biologe Martin Schütz kniet auf dem Weidestück «Tr 6» und zählt Gräser, Seggen und Blumen.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch