Echo der Zeit
Ausschreitungen in Ägypten nach dem Freitagsgebet
Die Wut war offensichtlich in den Strassen, an diesem «Freitag des Zorns», zu dem die Protestbewegung aufgerufen hatte in Ägypten. Das Regime Mubarak blockierte die Kommunikationskanäle der Bewegung, Mobiltelefone, Internet, verhaftete hunderte Oppositionelle. Trotzdem demonstrierten Abertausende gegen das Regime und für Freiheit.
Beitrag von Martin Durrer und Philipp Scholkmann im Gespräch mit Iren Meier in Kairo.
Wahlbarometer zeigt Rechtsrutsch
Das Forschungsinstitut gfs.bern hat im Auftrag der SRG zwischen dem 10. und 22. Januar total 2011 in der Schweiz wohnhafte Stimmberechtigte befragt. Der Trend zeigt nach rechts. Und die Ausländer-Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler am meisten.
Freihandelsabkommen mit China auf dem Weg
Der chinesische Handelsminister Chen de Ming und Bundesrat Johann Schneider-Ammann haben in Davos die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen beschlossen. Für die Schweizer Wirtschaft ein bedeutender Schritt, denn China ist der wichtigste asiatische Handelspartner. Die Schweiz ist der erste Industriestaat ausserhalb der traditionellen Einflusssphäre Chinas, mit dem sich der asiatische Wirtschaftsriese auf solche Verhandlungen einlässt. Warum ausgerechnet die Schweiz? Beitrag von Wirtschaftsredaktorin Susanne Giger und Gespräch mit Urs Morf in Peking.
Die Haltung der Kantone im Steuerstreit mit der EU
Ausländische Unternehmen, die ihren Firmensitz oder Briefkasten in die Schweiz verlegen, können mit beträchtlichen Steuerprivilegien rechnen, was ihre ausländischen Gewinne angeht. Das stört die EU, und das hat die Union den Bundesrat schon verschiedentlich wissen lassen. Der Bundesrat hat aber gar nicht viel zu sagen. Denn die Kantone haben die Steuerhoheit. Jetzt haben die Finanzdirektoren der Kantone erstmals gemeinsam Stellung bezogen.
Rechtspopulismus: In Dänemark beeinflusst die Ausländerpolitik den Städtebau
Im Rahmen unserer Serie über Rechtspopulismus blicken wir nach Dänemark, wo seit zehn Jahren eine liberalkonservative Koalition regiert, die auf die Unterstützung der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei angewiesen ist. Als Gegenleistung betreibt die Regierung eine harte Ausländerpolitik, die neuerdings selbst die Raumplanung prägt und den Abbruch von Überbauungen fordert, in denen überdurchschnittlich viele Ausländer wohnen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch