Echo der Zeit
Erfolgreiche Bauernvertreter im Nationalrat
Der Nationalrat fordert, dass der Bundesrat die Verhandlungen über den Agrarfreihandel mit der EU abbricht. Die Bauernlobby hat sich mit ihren Anliegen durchgesetzt.
Mehr Geld für alternative Energien
Die Kostendeckende Einspeisevergütung KEV hilft Leuten, die auf erneuerbare Energie setzen, die Solar-, Wind- oder Wasserenergie produzieren wollen. Der Nationalrat will diese Vergütung nun breiter verfügbar machen.
Die Atomwende der deutschen Kanzlerin
Begleitet von heftigen Vorwürfen der Opposition legte Bundeskanzlerin Merkel vor dem Bundestag ihre Kehrtwende in der Atompolitik dar. Über den Stand der Dinge in der deutschen Ausstiegs-Debatte.
Tausende Syrer flüchten in die Türkei
Aus Angst vor der Gewalt in Syrien flüchten immer mehr Menschen ins Nachbarland Türkei. Die türkische Regierung betrachtet die Entwicklung mit Sorge, will die Grenzübergänge aber offen halten.
Bilderberg-Konferenz – bewacht und belagert
In St. Moritz soll am Donnerstag eine der geheimnisvollen Bilderberg-Konferenzen beginnen. Das Tagungshotel ist abgesperrt, Sicherheitskräfte und Konferenz-Kritiker haben Stellung bezogen.
Bilderberg-Konferenz – wer steckt dahinter?
Die Bilderberg-Konferenzen sind Treffen von Mächtigen aus verschiedenen gesellschaftlichen Kreisen. Dass die Treffen geheim sind, nährt Verschwörungstheorien. Was ist an diesen Theorien dran? Gespräch mit dem Soziologen Hans-Jürgen Krysmanski.
Boualem Sansal: Kritischer Geist am Puls der Zeit
Der Algerier Boualem Sansal erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Im Jahr des Arabischen Frühlings ist der Preis auch ein politisches Signal.
Frauenmehrheit in Männer-Domäne
Bei der Schweizer Abteilung der weltweit zweitgrössten Reederei MSC in Basel dürfte am 14. Juni kaum gestreikt werden. Der Chef ist zwar auch dort ein Mann – aber er beschäftigt ausschliesslich Frauen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch