Echo der Zeit
Verbot von Leerverkäufen beflügelt die Börse
Frankreich, Spanien, Italien und Belgien haben Leerverkäufe von Finanzaktien vorerst verboten. Und prompt gingen die Börsen hoch. Wieviel Sinn macht der Schritt, und was sind überhaupt Leerverkäufe? Antworten von Wirtschaftsredaktorin Eveline Kobler.
Ägypten: Sufis rufen zu Demonstrationen auf
Auf dem Tahrir-Platz markieren erstmals auch die Sufis, eine Gruppe besonders toleranter Muslime, Präsenz. Fundamentalisten sind ihnen ein Graus. Umgekehrt betrachten die Salafisten und Muslimbrüder die Sufis als Ketzer.
SRG-Wahlbarometer: Mitte-Parteien machen Boden gut
10 Wochen vor den Wahlen bleiben die politischen Kräfteverhältnisse in der Schweiz stabil. Die SVP kommt praktisch unverändert auf 27,4 Prozent; die SP liegt bei 18,5 Prozent. CVP und FDP verbessern sich leicht.
Kärtner Politiker zeigt keine Einsicht
Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer hat dem Exekutivpolitiker Uwe Scheuch den Rücktritt nahegelegt. Scheuch war wegen Korruption verurteilt worden, trat aber nicht zurück, sondern attackierte die Justiz.
30 Jahre IBM-Personalcomputer
Vor 30 Jahren kam der legendäre IBM PC 5150 auf den Markt. Mit dem 1’600 Dollar teuren Gerät begann der Siegeszug des Personalcomputers, der Arbeit und Freizeit von Millionen nachhaltig veränderte. Gespräch mit Hans-Olaf Henkel, dem früheren Europachef von IBM.
50 Jahre Mauerbau: Zwei Schicksale
Zwei junge Menschen aus der DDR lebten im Westen. Am Tag des Mauerbaus besuchten sie ihre Mütter im Osten. Sie wollten zurück, doch inzwschen war die Grenze geschlossen und bewacht von Soldaten mit Schiessbefehl.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch