Echo der Zeit
Resolution zu rechtsextremer Mordserie
Der Deutsche Bundestag erwartet, dass die Morde mit aller Konsequenz zügig aufgeklärt werden. Strukturen der Sicherheitsbehörden bei Bund und Ländern sollen dringend überprüft werden.
Was tun gegen rechtsextreme Gewalt?
Wie ist es möglich, dass eine Gruppe von Neonazis im ostdeutschen Zwickau über Jahre heimlich Morde planen und ausführen konnte? Dazu ein Gespräch mit Erardo Rautenberg, er ist Generalstaatsanwalt von Brandenburg.
Die zweite ägyptische Revolution
Die neuen blutigen Proteste in Ägypten markieren den Beginn einer weiteren Revolution. Wut und Angst der jungen Menschen richten sich gegen den Militärrat, der sich schwer damit tut, die Macht an eine zivile Regierung abzugeben.
Die erste Frau an der Spitze der Post
Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz eine Frau ein Unternehmen des Service Public leiten wird. Der Verwaltungsrat der Post hat die 53-jährige Susanne Ruoff zur neuen Konzern-Chefin gemacht. Wer ist diese Frau?
Widerstand gegen Luzerns Heiratsabsichten
Die Stadt Luzern will ihre Einwohnerzahl verdoppeln, indem sie mit den Agglomerationsgemeinden Ebikon und Kriens fusioniert. Am Sonntag entscheiden die Stimmberechtigten – für oder gegen dieses Gross-Luzern.
Schuldenproblem der USA bleibt ungelöst
Das überparteiliche Super-Komitee des US-Kongresses sollte einen Plan erarbeiten, wie das US-Haushaltsdefizit innert zehn Jahren um 1,2 Billionen Dollar reduziert werden kann. Das Komitee konnte sich nicht einigen. Was nun?
Wetten auf den möglichen Konkurs eines Landes
Kreditversicherungen auf schwächelnde Länder, mit denen sich Käufer gegen mögliche Konkurs-Risiken absichern: Man kennt sie unter dem Kürzel CDS, Credit Default Swaps – und sie sind hochgefährlich.
Türkische TV-Serie über Kinderbräute
Der türkische Filmregisseur Mahsun Kirmizigül packt in seiner ersten Fernsehserie das Problem der türkischen Kinderbräute an: minderjährige Mädchen, die gegen ihren Willen verheiratet werden.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch