Zurück
Weiter
Eierschwamm (Cantharellus cibarius)
Essbar, vorzüglicher Speisepilz. Vorkommen: In Laub- und Nadelwald, in moosigen Wäldern, gesellig, erscheint von Juni bis November. © Markus Flück
Espen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)
Essbar, guter Speisepilz. Vorkommen: Bei Zitterpappeln (Espen), erscheint von Juli bis Oktober. © Markus Flück
Spitz-Morchel (Morchella elata)
Essbar, beliebter Speisepilz. Vorkommen: Meist in Nadelwäldern, auf Waldwiesen, an Waldrändern, auf Holzplätzen, gesellig, erscheint von April bis Mai. © Markus Flück
Krause Glucke (Sparassis crispa)
Essbar (Rezept). Vorkommen: Parasitisch am Fuss von Nadelbäumen, besonders von Kiefern, seltener bei Fichten, aber auch auf und bei morschen Strünken derselben Holzarten, einzeln wachsend, erscheint von Juli bis Oktober. © Markus Flück
Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
Essbar, ausgezeichneter Speisepilz. Vorkommen: In Nadel- und Laubwäldern, auf Lichtungen und an Waldrändern, bei Fichten, erscheint von Juli bis November. © Markus Flück
Perlpilz (Amanita rubescens)
Essbar, guter Speisepilz (Rezept). Vorkommen: Im Nadel- und im Laubwald, häufig, erscheint von Juni bis Oktober. © Markus Flück
Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis)
Essbar, begehrter Speisepilz: Vorkommen: Im Nadelwald, bei Weisstannen, gerne bei Strünken, oft in grossen Scharen, erscheint von Juli bis November. © Markus Flück
Maronen-Röhrling (Xerocomus badius)
Essbar, guter Speisepilz (Rezept). Vorkommen: Im Nadel- und Laubwald, häufig, erscheint von Juni bis November. © Markus Flück
Parasolpilz / Riesenschirmling (Macrolepiota procera)
Essbar, nur Hut verwenden. Vorkommen: Hauptsächlich im Laubwald bei Buchen, seltener auch im Nadelwald, erscheint von Juli bis Oktober. © Markus Flück
Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum)
Essbar, guter Speisepilz (Rezept). Vorkommen: In Laub- und Nadelwäldern, gesellig, manchmal büschelig, oft in Ringen, häufig, erscheint von Juli bis November. © Markus Flück
Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)
Essbar, muss aber gut gekocht und erhitzt werden. Vorkommen: Im Laub- und Nadelwald, auf kalkfreien, sauren Böden, erscheint von Mai bis November. © Markus Flück
Herbst-Trompete / Totentrompete (Craterellus cornucopioides)
Essbar, begehrter Speisepilz (Rezept). Vorkommen: Im Laubwald, vor allem bei Buchen auf sandigen Böden, seltener bei Edelkastanien, büschelig, erscheint von August bis November. © Markus Flück
Pilze - Herbst-Trompete (Craterellus cornucopioides)
Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)
Essbar, guter Speisepilz. Vorkommen: Im Laub- und Nadelwald, im Laub- und Nadelstreu, aber auch in Gärten auf pflanzlichen Abfällen, erster Schub bereits im Mai, Hauptvegetationszeit von September bis November. © Markus Flück
Hohlfuss-Schuppenröhrling (Boletinus cavipes)
Essbar, im Wallis und Graubünden häufig, sonst selten. Vorkommen: Lärchenbegleiter, erscheint von August bis Oktober. © Markus Flück
Echter Rotfuss-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)
Essbar, begehrter Speisepilz. Vorkommen: Im Nadel- und Laubwald, sehr häufig, erscheint von Juli bis November. © Markus Flück
Pilzmischung
© Markus Flück
Vom Wald in die Küche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
30. September 2008 - 14:39
Als Fotograf und Buchautor beschäftigt sich Markus Flück seit Jahren mit Pilzen. Sein Buch «Faszinierende Pilze – Vom Wald in die Küche» zeugt von seiner Liebe zur Natur und seiner Leidenschaft für kulinarische Köstlichkeiten. (Die Bilder zu den Rezepten und der dazugehörende Text wurden freundlicherweise vom Leopold Stocker Verlag zur Verfügung gestellt).
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch