Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn ein Schweizer Atomkraftwerk abgeschaltet wird
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Schweiz ist es eine Premiere: Am 20. Dezember 2019 wird das Atomkraftwerk Mühleberg definitiv stillgelegt. Damit beginnt ein gänzlich neues Kapitel in der Geschichte der Atomkraft in der Schweiz. Erstmals wird ein Kernkraftwerk vollständig zurückgebaut. «Es handelt sich um das umfangreichste Projekt, seit der Atommeiler vor über 40 Jahren gebaut wurde», sagt Sabrina…
Atomkraftwerke in der Schweiz: zu alt und zu gefährlich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Grüne Partei und andere Verfechter der Initiative «Für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» argumentieren, dass aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Atomkraftwerke (AKW) in der Schweiz das Risiko für einen ReaktorumfalExterner Linkl bedeutend höher sei. In einem Land mit einer so dichten Besiedlung wären die Folgen fatal, sagen sie. Was ist dran an dieser…
Nach dem Atomausstieg bleiben Berge von nuklearen Abfällen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Egal was das Stimmvolk sagt: Auch nach einem Atomausstieg werden die mit Radioaktivität verbundenen Gefahren noch lange bestehen bleiben.
Sind die Tage der Schweizer Atomkraftwerke gezählt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
11. März 2011: Dramatische Bilder aus Japan von der Zerstörung durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami schockieren die Welt. Betroffen ist auch das Atomkraftwerk von Fukushima, das wenige Meter vom Meer entfernt gebaut wurde. Wenige Wochen später verkündet die Schweizer Regierung eine historische EntscheidungExterner Link: «Die fünf Atomkraftwerke der Schweiz sollen am Ende…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch