Die Flugsicherungs-Firma Skyguide ist verantwortlich für die Sicherheit des Luftraums über der Schweiz und den Grenzregionen mit Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich. Die Flugverkehrsleiter müssen einen der verkehrsreichsten Lufträume Europas überwachen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch
Der technologische Fortschritt hat den Fluglotsen zwar effizientere Radargeräte beschert. Doch wie vor 30 Jahren müssen sie sich auch heute noch auf ihr wichtigstes Werkzeug verlassen: Die Augen. (Bilder: Reuters, Keystone, RDB e Ex-press)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Mehr Sicherheit und weniger Treibstoffverbrauch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jeden Tag durchkreuzen laut der europäischen Flugsicherheits-Organisation Eurocontrol durchschnittlich 26’000 Flugzeuge den europäischen Himmel. Der Grossteil davon startet oder landet auf einem der 440 Flughäfen des Kontinents. «Die Kapazität des Luftraums und der Flughäfen in Europa ist möglicherweise bald erschöpft», schreibt die Europäische Kommission in einer Mitteilung vom Juni 2013. In den nächsten zehn, zwanzig…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Flugunfall einer Boeing 777 der Asiana Airlines ist möglicherweise auf einen Pilotenfehler bei der Landung zurückzuführen. Oder auf einen technischen Fehler auf der Instrumenten-Anzeige. Während die Untersuchungen noch laufen, ist allerdings eines klar: Der Unfall in San Francisco hat die Diskussion um die Flugsicherheit erneut angefacht. swissinfo.ch hat mit Marc Baumgartner, Koordinator des Forschungsprogramms…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch