Fürstin Gracia Patricia von Monaco kommt mit ihrem Mann Fürst Rainier im November 1960 auf Staatsbesuch nach Bern.
Drei Tage nach der Eröffnung des Autobahnteilstücks der A1 im Grauholz kommt es am 13. Mai 1962 zum ersten tödlichen Unfall.
Der Schah von Persien, Mohammed Reza Schah Pahlavi, im August 1948 zu Besuch bei der Schweizer Armee im Feld.
Eines Morgens 1973 versammeln sich über 30 Schwäne auf einem Feld.
Wöchentlich findet neben dem Münster der Kaninchenmarkt statt. Frühe 1940er Jahre.
US-Soldaten besuchen wenige Monate nach dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 den Zytglogge-Turm.
Altstadtkinder während des Rumänien-Prozesses am Eingang zum Berner Rathaus, Juni 1956.
1955 kam es bei einem Überfall auf die rumänische Botschaft durch Mitglieder einer Widerstandsbewegung zu einer Schiesserei. Es gab einen Toten.
1963 üben Polizeirekruten, angeleitet von der Feuerwehr, den Einsatz mit dem Wasserwerfer.
Hedy Salquin, Komponistin und erste diplomierte Dirigentin der Schweiz, bei einem Auftritt 1955.
Kaiser Haile Selassie von Äthiopien bei der Ankunft im November 1954 in Kehrsatz, wo die Schweizer Regierung ein Gästehaus besitzt.
Demonstration 1972 von Béliers, der Jugendorganisation des Rassemblement jurassien.
Der Kampf um die Autonomie des nördlichen Teils des Berner Juras führte zu zahlreichen Konflikten. 1979 wurde der Kanton Jura gegründet.
Mord in Oberdiessbach, Oktober 1950. Polizisten verfolgen den flüchtigen Täter.
35 000 Bauern und wenige Bäuerinnen fordern im November 1961 Staatsgarantien zum Schutz der Landwirtschaft. Es war eine der grössten Kundgebungen vor dem Bundeshaus.
Der Sarg von Rudolf Minger (1881-1955) am Tag der Beerdigung auf seinem Bauernhof in Schüpfen. Minger war der erste Bauernvertreter im Bundesrat. Er leitete von 1929 bis 1940 das Militärdepartement.
Anfang November 1961 ziehen über 10 000 Personen in einem Schweigemarsch zum Bundesplatz. Sei demonstrieren gegen die Beziehungen der Schweiz zur Sowjetunion.
Fotograf Walter Nydegger hielt in Bern grosse und kleine Ereignisse fest.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Walter Nydegger (1912-1986) war immer dabei, wenn sich in Bern und Umgebung etwas Spannendes ereignete. Er arbeitete ab den 1940er Jahren für zahlreiche Tageszeitungen und lieferte als erster Fotograf kontinuierlich Bilder für die Lokalseiten. Sein Werk wurde kürzlich erstmals umfassend in einer Ausstellung gewürdigt. (Alle Bilder: Walter Nydegger/Staatsarchiv Kanton Bern)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch