Niesenbahn, Kanton Bern;
Kleinseilbahn im Engelbergertal, Kanton Obwalden
Weber Verleag
Seilbahn Luchsingen-Brunnenberg, Kanton Glarus;
Hammetschwandlift am Bürgenstock, Kanton Luzern
Weber Verlag
Die ehemalige Werksbahn Le Châtelard-Les Montures, Kanton Waadt;
Zahnradbahn Schynige Platte, Kanton Bern
Weber Verlag
Luftseilbahn Kandersteg-Allmenalp, Kanton Bern;
Zahnradbahn Rochers de Naye, oberhalb Montreux, Kanton Waadt
Weber verlag
Marzilibahn Bern;
Titlis-Gondelbahn, Engelberg, Kanton Obwalden.
weber Verlag
Métro M2 Lausanne-Ouchy, Kanton Waadt;
Dreipersonen-Luftseilbahn von Hofstetten (Erstfeld) zum Wilerli, Kanton Uri
Weber Verlag
Seilbahn Verdasio-Monte di Comino, Kanton Tessin;
Tête aux Chamois, Luftseilbahn vom Col du Pillon zur Cabane des Diablerets (Glacier 3000), Kanton Waadt
Weber Verlag
Die Metro Alpin, eine unteriridische Standseilbahn oberhalb von Saas-Fee, Kanton Wallis;
Kabinengruppe auf der Tschentenalp, oberhalb von Adelboden, Kanton Bern
Weber Verlag
Die Gelmerbahn im Haslital, Kanton Bern, eine ehemalige Werksbahn im Grimselgebiet;
Gondelbahn Weissenstein, Kanton Solothurn
Weber Verlag
Stanserhornbahn, Kanton Nidwalden;
Kleinseilbahn von Silenen zu den Chilcherbergen, Kanton Uri
Weber Verlag
Sesselbahn Ovronnaz-Jorasse, Kanton Wallis;
Die Gondelbahn "Rapido Sky" von Charmey nach Vounetz, Kanton Freiburg
Weber Verlag
Sie bringen die Gäste aufs Jungfraujoch (Top of Europe), auf den Gornergrat (mit Blick aufs Matterhorn) oder von der Berner Aare zum Bundeshaus (Schweizer Regierungssitz). In der Schweiz gibt es rund 1700 Berg- und Seilbahnen, 250 davon werden in einem eben erschienenen Buch vorgestellt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gaby Ochsenbein hat von 1986 bis 2018 bei Schweizer Radio International und später bei SWI swissinfo.ch gearbeitet. Sie wohnt in Bern.
Insgesamt befördern die Schweizer Berg- und Seilbahnen jedes Jahr rund 300 Millionen Passagiere: über steile Felswände hinauf auf Gipfel mit atemberaubender Aussicht, auf kleinere und grössere Berge, sie überqueren Brücken, fahren durch Wiesen und spektakuläre Landschaften. Und dies im Wallis, Graubünden, im Berner Oberland, im Tessin und in allen anderen Regionen der Schweiz.
Die Bergbahnen sind in der Regel keine alltäglichen Fortbewegungsmittel. Sie transportieren vor allem Touristen aus dem In- und Ausland, die Zeit haben, die Fahrt in den nostalgischen Zahnradbahnen, den Sesselliften, Luftseilbahnen und Standseilbahnen zu geniessen.
(Bilder: Aus dem Buch «250 Berg- und Seilbahnen Schweiz» von Roland Baumgartner und Roman Weissen; Text: Gaby Ochsenbein, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch