Einfache Taschenuhr, erstmals verkauft an den Herzog von Praslin (Kreml Museum)
Kremlin Museums
"Neue Konstruktions"-synchronisierte Uhr (d.h. synchronisiert von einem Original), ursprünglich im Besitz des Königs Louis-Philippe I. (Paris, Mobilier National, Photo: Isabelle Bideau).
Paris, Mobilier National
Automatische Uhr, verkauf an Graf Journiac Saint-Méard. (Kollektion Montres Breguet)
Collection of Montres Breguet SA
Türkische Uhr, ursprünglicher Besitzer Sultan Beykan (Kollektion Montres Breguet).
Collection of Montres Breguet SA
Miniatur-Reiseuhr für Napoleon Bonaparte (Landesmuseum Zürich)
Swiss National Museum
Medaillon-Uhr, Teil einer Kollektion im Besitz von Elisa Bonaparte, Grossherzogin der Toskana und Schwester Napoleones.
Swiss National Museum
Kleine Medaillonuhr, ursprünglich im Besitz von Joséphine Bonaparte, der ersten Ehefrau von Napoleon. (Kollektion Montres Breguet)
Collection of Montres Breguet SA
Einfache Taschenuhr, verkauft an einen "Assistent von Monsieur Hottinguer". (Landesmuseum)
Swiss National Museum
Schiffs-Chronometer, verkauft 1822 an die französische Marine. (Kollektion Montres Breguet)
Collection of Montres Breguet SA
Atelier-Entwurf mit der Handschrift von Abraham-Louis Breguet. (Institut National de la Propriété Industrielle)
Institut National de la Propriété Industrielle
Wie der Schweizer Abraham-Louis Breguet die Uhrentechnik vorantrieb.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bekannt für seinen Sinn für Eleganz, für Neuerungen und für Geschäftssinn, wird A.-L. Breguet (1747-1823) als grösster Uhrmacher aller Zeiten gefeiert. Im Landesmuseum Zürich ist eine Ausstellung über sein Werk zu sehen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch