Emmi macht den Käse börsentauglich

Die Anleger stürzten sich auf die Aktien des Milchverarbeiters Emmi. Montag war der erste Handelstag an der Schweizer Börse SWX.
Die gehandelten Kurse überstiegen den Ausgabepreis von 100 Franken teils bis fast zehn Prozent. Die Emission war zehnfach überzeichnet.
Mit einem Kurssprung von rund zehn Prozent hat der Schweizer Milchverarbeiter Emmi einen guten Start an der Börse hingelegt.
Die mit einem Ausgabepreis von 100 Franken am oberen Ende der Preisspanne ausgegebenen Aktien stiegen am Montag auf bis 109,90 Franken. Eine gute Stunde vor Börsenschluss tendierten sie bei 108,20 Franken.
Zehnfache Überzeichnung
Die Emission, die zehnfach überzeichnet war, spülte Emmi 100 Mio. Franken in die Kasse. Damit sei Emmi an der Börse rund 450 Mio. Franken wert, so das Unternehmen weiter. Gut 260’000 Emmi-Aktien wechselten am Montag die Hand.
Die Entwicklung der Aktie an der Börse sei ein Vertrauens-Beweis für das Unternehmen und bestätige, «dass wir auf dem richtigen Weg sind», so Emmi-Chef Walter Huber in einer Mitteilung.
Analysten skeptischer als Emmi-Chef
Händler und Analysten geben sich jedoch trotz des erfolgreichen Starts etwas skeptischer. Gerade die angezielte Export-Expansion ins hochpreisige Segment nach Deutschland sei nicht so einfach zu bewerkstelligen, sagte ein Händler.
Besonders nicht in Zeiten, in denen Wirtschaft- und Verbrauchervertrauen dort am Boden liegen und das Motto «Geiz ist geil», mit dem Emmi den Verbrauch ankurbeln wolle, wirklich gelte.
Es werde schwierig werden, dem Joghurt und dem Käse das gleiche Luxus-Image zu verleihen wie etwa Schweizer Schokolade von Lindt & Sprüngli.
Exportgeschäft: 435 Mio. Franken
Emmi hat die Auslandsumsätze für 2003 bisher marktmässig nicht aufgeschlüsselt und lediglich einen pauschalen Wert von 435 Mio. Franken angegeben.
Für das Jahr 2005 will der Milchkonzern dann 25 bis 30% seines Gewinnes an die Aktionäre ausschütten. Im Jahr 2003 kam Emmi bei einem Umsatz von 1,92 Mrd. Franken auf einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 118 Mio., was einer Marge von gut 6% entspricht.
Im ersten Halbjahr 2004 fiel die Marge ähnlich aus. Der Reingewinn des Jahres 2003 wurde mit 43 Mio. angegeben.
Mehr als die Hälfte der Aktien an Kleinaktionäre
Nach Emmi-Angaben sind die Aktien aus dem Börsengang zu über 50% an Klein- und Privatanleger gegangen. Das Angebot umfasste eine Million Aktien im Nennwert von je 10 Franken, die aus einer Kapitalerhöhung stammten.
Zusätzlich wurde eine Mehrzuteilungs-Option («Greenshoe») in Höhe von 85’000 Namenaktien aus dem Bestand von Altaktionären platziert. Der Free Float (frei gehandelter Aktienanteil) wird einschliesslich der Greenshoe zunächst bei etwa 25,2% liegen.
Später können noch Titel aus einer Wandelanleihe dazu kommen. Laut Analysten handelt es sich dabei um eine weitere Million Aktien.
Grössenordnung wie die deutsche Müller-Milch
Etwa in der gleichen Grössenklasse wie Emmi liegt die deutsche Müller Milch, deren Chef Theo Müller vor einiger Zeit wegen der deutschen Erbschaftssteuer in die Schweiz umgezogen war.
Einen guten Emmi-Vergleich könnte zudem der französische Milchverarbeiter Bongrain bieten, schreiben Analysten der Bank Lombard Darier Odier Hentsch.
Die Bank Vontobel schätzte den fairen Wert der Emmi-Aktie auf 105 Franken.
Option für Leerausgegangene
Für die Anleger, die bei der Aktienplatzierung leer ausgegangen sind und der Aktie weitere Kursfortschritte zutrauen, emittierte die OZ Bankers AG 6,25 Mio. Kaufoptionen, die bis Mitte Dezember 2005 laufen und auf einen Ausübungspreis von 115 Franken lauten (Option: Anrecht auf einen Aktienkauf zum Preis von 115 Franken).
Die Call-Anrechte kosteten zunächst 40 Rappen. 25 Scheine berechtigen zum Kauf einer Emmi-Aktie.
swissinfo und Agenturen
Der Preis der Emmi-Aktie eröffnete am Montag an der Schweizer Börse SWX mit 104,50 Franken.
Dies entspricht einer Marktkapitalisierung der Unternehmung von 450 Mio. Franken.
Am Tagesschluss betrug der Preis 108.30 Franken.
Die Emission brachte dem Unternehmen 100 Mio. Franken in die Kasse.
Die Schweiz produziert jährlich 3,8 Mrd. Liter Milch,
Das macht 430 Liter pro Einwohner.
Emmi Umsatz 1993: 500 Mio. Franken
Umsatz 2003: 1,9 Mrd. Franken
Mitarbeitende: rund 2600
Lieferanten: 90’000 Kühe in 5450 Betrieben
Umsätze bei der Konkurrenz:
Dairy Crest (UK): 2,8 Mrd. Franken
Nordmilch (D): 3,3 Mrd.
Bongrain (F): 6 Mrd.
Lactalis (F): 8 Mrd.
Danone (F): mehr als 10 Mrd.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch