Fachleute fordern Nationalbank-Chef von ausserhalb
Nachdem der Präsident der Schweizerischen Nationalbank Thomas Jordan seinen Rücktritt angekündigt hat, braucht die SNB einen neuen Chef. Weil die Nationalbank für den Finanzplatz sowie für die Schweiz als Ganzes so wichtig ist, melden auch Fachleute Forderungen an.
SNB-Chef Thomas Jordan erntet viel Lob für seinen Kampf gegen die Inflation und für stabile Preise. Etwa von Yvan Lengwiler vom SNB-Observatorium. «Als Geldpolitiker hat er einen sehr guten Job gemacht», sagt der Ökonomie-Professor von der Universität Basel.
Dennoch seien Reformen nötig, damit die SNB auch ohne Thomas Jordan gut funktioniert – und auch, um die Führung der Nationalbank insgesamt noch besser zu machen.
So fordern die drei namhaften Ökonomen des SNB-unabhängigen Observatoriums, zu denen Lengwiler selbst gehört, zum Beispiel, dass bei wichtigen Entscheiden mehr Personen mitreden müssten.
Etwa, wenn es um die SNB-Zinsen oder den Frankenkurs gehe. Derzeit hat das Direktorium drei Mitglieder, die jeweils offiziell vom Bundesrat ernannt werden. «Die Entscheidungen der Nationalbank betreffen jede Bürgerin und jeden Bürger ziemlich direkt. Da sollte es einfach eine breitere Abstützung geben», sagt Lengwiler weiter.
Es sei zentral, die offene Debatte an dieser wichtigen Schaltstelle zu befeuern. Deswegen fordern die Fachleute als nächsten Schritt, dass eine Person von aussen nachrückt, wenn Thomas Jordan Ende September die Nationalbank verlässt.
«Wir sind der Meinung, dass es unbedingt jemand sein muss, der nicht aus der SNB kommt. Es muss jemand sein, der einen anderen Erfahrungshintergrund hat und damit neue Ideen bringen kann.» Auf diese Weise zusätzliche Kompetenzen in die SNB zu holen, gehe rasch und ohne zeitraubende Reformen.
Kapital zur Ausschüttung an Bund und Kantone wäre vorhanden
Länger dürfte es bei der Frage dauern, wie viel Gewinn die Nationalbank von Jahr zu Jahr an die Allgemeinheit ausschütten soll. Das Observatorium sagt: Auch wenn die Nationalbank Verluste schreibe – wie in den letzten zwei Jahren – könne sie Gewinne aus der Zeit davor an die Kantone und den Bund abliefern.
«Es ist durchaus Kapital da, das sie ausschütten könnte. Sie will es einfach nicht ausschütten», sagt Lengwiler.
Allerdings wissen auch die Notenbank-Kenner des Observatoriums, dass die SNB eine Vereinbarung mit dem Bund zur Gewinnausschüttung getroffen hat, die bis 2025 gilt. In diesem bestehenden Rahmen achtet die SNB auf ein dickes Reservepolster. Darum gibt es dieses Jahr erneut kein Geld von der SNB für Bund und Kantone.
Ob die Notenbank unter neuer Führung ihre Politik ändert, ist offen. Auch die übrigen Reformvorschläge des Observatoriums dürfte die SNB kaum einfach so umsetzen. Und sie kommentiert den jüngsten Bericht der drei unabhängigen Fachleute auf Anfrage auch nicht.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nationalbankpräsident Jordan tritt Ende September zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Chefwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB): Präsident Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück, wie die SNB am Freitag in einem Communiqué bekannt gab. «Bankrat und Direktorium bedauern den Entscheid von Thomas Jordan ausserordentlich und danken ihm herzlich für seinen langjährigen und herausragenden Einsatz im Interesse einer stabilitätsorientierten Geld- und Währungspolitik und für seine…
Nationalbank-Präsident verteidigt engen Fokus auf Preisstabilität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) für einen eng gefassten Auftrag an die Zentralbanken plädiert. Nur dies rechtfertige die Unabhängigkeit der Notenbanken. Diese sollten seiner Meinung nach nicht auch noch Klimapolitik betreiben. Jordan erteilte dieser Idee an einer Diskussionsrunde zur Zukunft der Geldpolitik in Davos GR am Donnerstag erneut eine Absage. Der Fokus müsse…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich die Vergütung Jordans auf 1,036 Millionen Franken. Das sind 91’000 Franken mehr als im Jahr davor. Inklusive Sozialbeiträgen belief sich der Lohn des SNB-Präsidenten sogar auf 1,349 Millionen Franken, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Der…
SNB-Jordan: CS-Notübernahme hat international für Aufatmen gesorgt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rettung der Credit Suisse durch die Notübernahme durch die UBS hat auch im Ausland zu einem Aufatmen geführt. Dass es der Schweiz in sehr kurzer Zeit gelungen sei, durch diese Lösung eine möglicherweise weltweite Finanzkrise zu verhindern, sei international mit grosser Dankbarbeit aufgenommen worden, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan am Donnerstag am Swiss Economic Forum…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine neuerliche Straffung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) war im Urteil der Währungshüter «absolut notwendig». Das sagte SNB-Chef Thomas Jordan am Donnerstag in der Fragerunde mit den Journalisten. Er verwies dabei auf die sich zunehmend verfestigende Inflation. «Je mehr sich die Inflation verfestigt, desto schwieriger wird es, sie zu bekämpfen», sagte Jordan im…
SNB-Jordan: Geldpolitik braucht gesunden Wettbewerb im Bankensektor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SNB-Chef Thomas Jordan geht davon aus, dass die neue Superbank UBS nach der Übernahme der CS ihre neue Rolle mit hohem Verantwortungsgefühl wahrnehmen wird. Ein gesunder Wettbewerb im Bankensektor liege im übrigen auch im «ureigensten Interesse» der Nationalbank. Dies sagte er am Freitag laut Redetext an der SNB-Generalversammlung. Damit sich die Geldpolitik auf die gesamte…
Wie politisch sind die Entscheide der Nationalbank?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Darüber sprechen wir vier Monate vor den Parlamentswahlen in der Schweiz.
Wer ersetzt Andrea Maechler im Nationalbank-Direktorium?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie ist Mitglied im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank und tritt per Ende Juni zurück. Hier sind fünf mögliche Nachfolger:innen.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch