Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Geschichtliche Entwicklung

Die Tourismus-Destination Schweiz gibt es erst seit rund 150 Jahren. Es waren vorallem englische Touristen, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts von den Alpen faszinieren liessen.

Zu den wenigen Besuchern, die schon früher das Land und besonders die Alpen durchquert hatten, gehörten Pilger auf der Durchreise nach Italien oder Spanien, Säumer und ihre mit Handelsware vollgepackten Saumpferde, sowie ab dem 16. Jahrhundert die ersten Humanisten und Naturforscher aus den grösseren Schweizer Städten, welche die Alpen mitsamt ihrer Flora und Fauna zu erforschen begannen.

Die «Grand Tour»

Im 18. Jahrhundert gehörte es für junge Adelsherren und Grossbürgersöhne aus England, Deutschland und Skandinavien, teilweise auch aus Amerika, zum guten Ton, ihre klassische Ausbildung mit einer Reise zu den historischen Stätten und Landschaften in Frankreich und vor allem Italien abzuschliessen. Das nannte sich die «Grand Tour», im Deutschen etwa auch als «Kavaliersreise» oder «Jungfernfahrt» bezeichnet.

Mehr Informationen bieten das New Yorker Metropolitan Museum of Art (in Englisch)Externer Link oder das Historische Lexikon der SchweizExterner Link.

Einer der berühmtesten dieser «Gentlemen-Touristen» im 18. Jahrhundert war James Boswell, der spätere Biograph des Gelehrten Samuel Johnson. Als Zwischenstation auf der Reise von und nach Italien gehörte die Schweiz zur Grand Tour. Im 19. Jahrhundert verweilten romantische Dichter und Schriftsteller wie Lord Byron oder das Ehepaar Percy sowie Mary Shelley bei ihren Reisen durch Europa auch einige Zeit am Genfersee und in den Alpen. Sie verwandelten ihre Eindrücke in herrliche Gedichte oder fantastische Geschichten.

Mehr Informationen zum Aufenthalt Mary Shelleys in der Schweiz finden Sie in einem swissinfo-Artikel.

Die Eroberung der Alpen

Ab dem 18. Jahrhundert unternahmen Schweizer Forscher wie Horace-Benedict de Saussure erste Klettertouren in den hohen Alpen. Die Gipfel von Jungfrau und Finsteraarhorn wurden 1811 beziehungsweise 1812 erstmals bestiegen; das Matterhorn wurde 1865 bezwungenExterner Link – eine Erstbesteigung, die tragisch endete.

Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Alpen in rascher Folge Gipfel um Gipfel erobert, in erster Linie von britischen Besuchern, die auch den Schweizer Alpen Club (SAC)Externer Link gründeten. Diese Organisation besteht noch immer und unterhält ein alpenweites Netzwerk von Hochgebirgsunterkünften für Bergsteiger.

Das Aufkommen des Massentourismus

So richtig begann der Tourismus in der Schweiz 1858 mit der ersten Pauschal-Ferienreise durch Europa, organisiert vom englischen Unternehmer Thomas Cook. Zu den frühen Ferienreisenden in die Schweiz gehörte auch Sir Arthur Conan Doyle, den die Reichenbachfälle bei Meiringen im Berner Oberland derart beeindruckten, dass er gleich den Abgang seines Romanhelden Sherlock Holmes dorthin verlegte.

Jetzt wurden auch Strassen über die Alpenpässe gebaut. Und die neuen Verkehrswege, namentlich die Eisenbahnen, erschlossen die Alpen endgültig dem Massentourismus. Dank der Erfindung der Zahnradbahn konnten bald auch steilste Steigungen auf dem Schienenweg überwunden werden – ein technischer Fortschritt, von dem die Schweizer Bahnkonstrukteure in der Folge ausgiebig Gebrauch machten.

Im späteren 19. Jahrhundert wurden nicht bloss Eisenbahnen, sondern auch Hotels gebaut, in denen die immer zahlreicheren Besucher und Besucherinnen Unterkunft finden konnten, beispielsweise in GrindelwaldExterner Link.

Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die ersten grossformatigen Bildreklamen für Touristenorte – die Tourismusplakate oder Reiseposter – und natürlich die Urmutter aller Ferienandenken, die Ansichtskarte.

Einen Überblick zur Entwicklung des Tourismus im AlpenraumExterner Link bietet etwa das Historische Lexikon der Schweiz.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft